Der unsichtbare Gast (eBook)

Roman | Eine Gruppe junger Menschen erlebt einen idyllischer Sommer - bis sich dunkle Abgründe auftun

(Autor)

eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
250 Seiten
Insel Verlag
978-3-458-74234-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der unsichtbare Gast - Marie Hermanson
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Vom romantischen Märchen zum fesselnden Psychohriller

Ein Roman, der seine Leser in eine mysteriöse Welt entführt, in der die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zunehmend verschwimmen und die Idylle eines sorglosen Sommers von immer dunkleren Abgründen überschattet wird.

Das einst herrschaftliche Gut Glimmenäs scheint völlig aus der Zeit gefallen: Überall ticken alte Uhren, die maroden Gemäuer atmen eine vergangene Welt und Florence, die betagte Gutsherrin, hält schillernde Abendgesellschaften wie in ihrer Jugend ab. Um sich hat sie ein paar junge Leute geschart, die dort leben und die Annehmlichkeiten eines gefüllten Weinkellers und eleganter Kleider genießen. Dafür spielen sie in dem von Florence veranstalteten Kostümball gerne mit - als Schauspieler in einem Stück, das einmal Florence' Leben war. Als jedoch ein weiterer Besucher ankommt und nach Florence' Testament fragt, zeigt die Inszenierung Risse, und die Magie des Spiels weicht einem bedrohlichen Ernst. Wie weit werden die jungen Leute gehen, um ihr neues, angenehmes Leben zu verteidigen?

Der unsichtbare Gast erzählt von einer Gruppe junger Menschen, die sich in einem nicht enden wollenden Sommer wohlig im Leben ihrer geheimnisvollen Gastgeberin einrichten - bis die zurückgelassene wirkliche Welt unaufhaltsam durch die Ritzen des Gemäuers dringt ...



<p>Marie Hermanson, 1956 geboren, lebt in G&ouml;teborg und hat etliche Jahre ihres Lebens als Journalistin gearbeitet. Sie deb&uuml;tierte mit einer Sammlung von Erz&auml;hlungen, die, so ein schwedischer Kritiker, Zeichen sind &raquo;einer gro&szlig;en, sich entwickelnden Autorin, welche die altnordische Saga mit den besten Exempeln angloamerikanischer Fantasy und Science-Fiction zu vereinen versteht und deren Wurzeln bis hin zu Poe reichen&laquo;. Sie erhielt f&uuml;r ihren Roman <em>Die Schmetterlingsfrau</em> (1995) den renommierten schwedischen August-Preis. Mit ihrem Roman <em>Muschelstrand</em> (1998) gelang ihr der internationale Durchbruch.</p>

2


»Schlimmer als so kann es nicht werden«, dachte ich, als ich in Zimmer 618 stand und das Waschbecken voller Scheiße war. Das Fenster konnte man nur einen Spaltbreit öffnen. Unten auf der Straße rauschte der Verkehr. »Jetzt bin ich ganz unten angekommen. Tiefer geht es nicht mehr.«

Es war ein fürchterlicher Tag, aber auch nicht fürchterlicher als sonst. Ich hatte rechtzeitig um 7:52 eingestempelt – die Stechuhr des Hotels hatte man listigerweise hinter den Umkleideräumen ganz am Ende des Personalflurs angebracht, das Hotel bezahlte uns nur für die effektive Arbeitszeit, nicht fürs Umziehen.

Die Hausdame gab mir die Liste mit den Zimmern, ich fuhr mit dem Lift ins angegebene Stockwerk, ging eilig in die Vorratskammer, um einen guten Wagen zu erwischen. Es gab nämlich nicht genug gute Putzwagen. Die Flusen der dicken Teppichböden verhedderten sich in den Rädern, und bei manchen Wagen drehte sich keines der vier Räder, man musste den Wagen schieben wie einen enorm schweren Schlitten.

Um die Wagen mussten nur die Aushilfskräfte kämpfen. Die fest angestellten Zimmermädchen hatten eigene, gut funktionierende Wagen, die sie sorgsam hüteten und mit Zetteln vollklebten, auf denen sie in einem gebrochenen, aber kraftvollen Schwedisch kundtaten, was den armen Teufeln widerfahren würde, die diesen Wagen auch nur berührten.

Es war um Ostern, Touristensaison, in einigen Zimmern standen Kinderbetten, die man zusammenklappen und in eine Abstellkammer am Ende des Flurs bringen musste.

Außerdem machten Touristen besonders gerne Dreck, nur so bekamen sie das richtige Urlaubsgefühl, sie streuten Chips auf den Boden und legten sich in die Badewanne, statt zu duschen. Bei uns Zimmermädchen waren sie äußerst unbeliebt, wir sehnten uns nach den ruhigen Geschäftsleuten der Wintersaison, die kamen und gingen, ohne groß Spuren zu hinterlassen.

Ich bugsierte also das Kinderbett aus dem Zimmer und da löste sich der Stift, mit dem man die Tür offen hielt. Als ich ihn wieder hineindrücken wollte, schnappte die Feder auf und ich schrie vor Schmerz. Diese Stifte waren lebensgefährlich. Man konnte sofort sehen, welche Zimmermädchen neu waren: Sie trugen alle das Stigma am Daumen, das von diesem Stift herrührte. Nach einer Weile lernt man, damit umzugehen, aber jetzt war ich so gestresst und hielt das Kinderbett so ungeschickt, dass ich mich einklemmte.

Ich hatte der Hausdame das Problem mit den Türaufstellern geschildert. Und auch das mit den kaputten Putzwagen und den Gesundheitsrisiken aufgrund von schädlicher Haltung wegen zu niedriger Betten, zu schwerer Matratzen und zu enger Räume. Ihre Antwort war immer die gleiche: »Du kannst ja gehen, wenn es dir nicht passt.«

Unsere Gewerkschaftsvertreterin war eine kleine, rundliche Kolumbianerin, die ein paar wenige Worte schwedisch konnte. Wenn man auf Mängel im Arbeitsschutz hinwies, dann lachte sie nur, zeigte auf ihren Rücken und fragte: »Weh?« Dann holte sie eine Packung Tramadol aus der Tasche, drückte eine Tablette raus und gab sie einem.

Alle im Hotel nahmen Tabletten – Schmerztabletten, Schlaftabletten, Antidepressiva – und in den Pausen diskutierten wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Präparate und verkauften uns gegenseitig Tabletten.

Ich kämpfte mich durch meinen Arbeitstag. Rein ins Zimmer, Betten machen, staubsaugen und das Badezimmer putzen, alles in rasendem Tempo. Der Rücken schmerzte von all den falschen Bewegungen, die man machen musste, und immer wieder ärgerte ich mich über die gefältelten Lampenschirme und kompliziert aufgehängten Vorhänge, die reinsten Staubfänger. Unter hygienischen Gesichtspunkten ein Wahnsinn. Matratzen, die man nicht abwischen kann. Teppichböden, die man nie richtig saubermachen kann. Schmutz, Schmutz und noch mal Schmutz, dafür bezahlt man in einem Fünf-Sterne-Hotel. (Ein kleiner Tipp fürs nächste Mal: Verwenden Sie auf keinen Fall das Zahnputzglas! Die sind nicht so sauber, wie Sie glauben.)

Als ich endlich fertig war mit meinen neunzehn Zimmern, bugsierte ich den bremsenden Putzwagen in die Kammer, fuhr mit dem Lift in das unterirdische, fensterlose Stockwerk, wo die Personalräume waren, und lief durch den Flur zu den Umkleideräumen. Hinter mir hörte ich Nasser, den selbsternannten Chef des Zimmerservice, rufen:

»Gull-Britt! Wo läufst du hin, Gull-Britt?«

Ich heiße nicht Gull-Britt. Ich heiße Martina. Aber für uns Aushilfen werden nicht jedes Mal neue Namensschilder gedruckt, wir wechseln zu oft. Wir bekommen Namensschilder von ausgeschiedenen Angestellten. Man könnte meinen, es wäre besser, überhaupt kein Namensschild zu tragen, aber das verstößt gegen die Hausregeln des Hotels. Alle im Hotel müssen Namensschilder tragen, weil die Gäste uns »so als Individuen betrachten«. Man bekommt ein Namensschild, das zur ethnischen Zugehörigkeit passt. Es gab Schilder mit iranischen, arabischen, spanischen, thailändischen Namen, und auch ein paar schwedischen. Ich war also Gull-Britt.

Am Anfang fand ich es kränkend. Aber nach einer Weile gefiel mir das mit dem Arbeitsnamen ganz gut. Gull-Britt war die Loserin, die ausgebeutet wurde und den Rücken krumm machte. Martina wartete vor dem Hotel, respektiert und unantastbar, ein begabtes Mädchen mit tausend Möglichkeiten.

»Gull-Britt! Es gibt noch Zimmer«, rief Nasser.

Das war das Schlimmste an dem Job. Dass man nie wusste, wann sie einen gehen lassen würden.

Unsere Arbeitszeit war von acht bis fünf. Aber wenn es noch nicht aufgeräumte Zimmer gab, konnten sie uns festhalten, bis alles fertig war.

Natürlich war es nicht erlaubt, uns jeden Tag zu Überstunden zu zwingen. Wir sollten eigentlich auch keine neunzehn Zimmer pro Tag putzen, sondern siebzehn, so stand es im Vertrag, ich hatte nachgeschaut. Aber wenn man protestierte, war Nassers Antwort immer die gleiche:

»Willst du nicht arbeiten? Bitte sehr, und tschüs!«

Ja, wie gerne hätte ich tschüs gesagt zu dem kleinen Sklaventreiber Nasser und dem ekligen Hotel. Aber ich brauchte die Arbeit. Für eine Zweiundzwanzigjährige wie mich, ohne Ausbildung und nützliche Kontakte, gab es eigentlich nur drei Jobs: Putzfrau, Telefonverkäuferin oder persönliche Assistentin. Als Aushilfe natürlich. Eine richtige Anstellung mit festem Monatslohn, Urlaub und Krankengeld gab es nicht einmal in meinen Träumen. Menschen wie wir wurden genommen, wenn kurzfristig Arbeitskräfte fehlten, wir mussten arbeiten bis zum Umfallen und wurden rausgeworfen, wenn wir nicht mehr gebraucht wurden. Dann durften wir voller Angst neben unserem Handy auf den nächsten Auftrag warten.

»Ich habe den Wagen schon weggestellt«, sagte ich.

Nasser hob die Augenbraue und machte eine Geste des gespielten Erstaunens.

»Warum? Warum stellst du den Wagen weg? Was ist los? Es gibt noch Zimmer.«

Warum putzt du sie nicht selbst, wollte ich fragen. Nasser hatte den gleichen Job wie wir anderen, aber Putzen war wohl unter seiner männlichen Würde. Männer wurden meistens zum Spülen eingeteilt – irgendwie war es männlicher zu spülen als zu putzen –, aber im Moment gab es keine freien Jobs in der Küche und er war deshalb beim Putzen gelandet. Um seine männliche Selbstachtung zu retten, war es ihm gelungen, eine Art Deal mit der Hausdame auszuhandeln, er durfte das Kommando übernehmen und musste nur ganz wenig putzen.

»Keine Überstunden heute«, sagte ich und fügte mit lauter Stimme hinzu: »Unmöglich!«

Ich hatte mir die inoffizielle Umgangssprache im Hotel angewöhnt, eine Art Pidginschwedisch, das ich inzwischen erschreckend gut beherrschte und das nötig war, wenn man sich verständigen wollte. Kurze, unvollständige Sätze und praktische Vereinfachungen. Die meisten Gegenstände hießen »das da«. Seine Ansicht drückte man aus mit »gut« oder »nicht gut«. Logische Argumentationen kamen nicht vor, ich hatte es versucht, aber es verwirrte die Leute nur. Wenn man deutlich machen wollte, dass das Gesagte wichtig war, dann sprach man lauter oder schrie einfach.

»Unmöglich!«, brüllte ich noch einmal.

»Willst du nicht arbeiten, Gull-Britt? Bitte sehr, und tschüs«, antwortete Nasser und zeigte auf das Ende des Flurs.

Ich stieg also wieder in den Lift nach oben, holte den Wagen und machte weiter. Weitere fünf Zimmer, alle schmutzig und anstrengend.

Im nächsten Zimmer passierte es. Ich roch es schon, als ich das Zimmer betrat. Die anderen Zimmermädchen hatten erzählt, dass es solche Gäste gab, aber mir war es noch nie passiert. Hin und wieder hatte ich Sperma vom Fernseher abwischen müssen, aber es war das erste Mal, dass jemand Scheiße im Waschbecken hinterlassen hatte. Ein Geschenk von einem Fremden, der mir sagen wollte, was ich wert war.

Als es einmal einem anderen Zimmermädchen passiert war, wollte sie von der Kollegin an der Rezeption wissen, wer der Gast war, der in diesem Zimmer gewohnt hatte. Aber die Kollegin sagte, sie könne ihren Job verlieren, wenn sie die Information weitergab.

Ich verließ das Badezimmer, setzte mich auf den Boden vor dem großen Spiegel und weinte. Vor Müdigkeit und Erniedrigung. Mein Rücken tat weh und die Verletzung am Daumen brannte höllisch. Ich weiß nicht, wie lange ich da saß, aber irgendwann stand ich auf, hielt die Luft an und ging hinein.

Ich zog die Gummihandschuhe an und arbeitete weiter.

»Schlimmer kann es nicht mehr werden«, dachte ich. »Schlimmer kann es nicht mehr werden, und das ist immerhin ein Trost.«

Wie sehr ich mich irrte.

Am Abend saß ich in meiner gemütlichen Zweizimmerwohnung, die ich unter der Hand gemietet hatte, sie war mein fester Punkt in einer...

Erscheint lt. Verlag 6.9.2015
Übersetzer Regine Elsässer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Skymmingslandet.
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Das unbeschriebene Blatt • fesselnder Thriller • Geheimnis • geheimnisvoll • Himmelstal • insel taschenbuch 4493 • IT 4493 • IT4493 • Kostümball • Magischer Realismus • Pilze für Madeleine • Psychothriller • Romantisches Märchen • Saubere Verhältnisse • Schweden • Sommer • Spannung • Thriller
ISBN-10 3-458-74234-4 / 3458742344
ISBN-13 978-3-458-74234-0 / 9783458742340
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99