Jugend im Dokumentarfilm (eBook)

Sozialpädagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
432 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92460-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jugend im Dokumentarfilm - Carola Flad
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Treptow

Carola Flad promovierte bei Prof. Dr. Rainer Treptow am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik der Universität Tübingen. Sie ist als Jugendhilfeplanerin der Stadt Stuttgart und als Lehrbeauftragte für Medienpädagogik tätig.

Carola Flad promovierte bei Prof. Dr. Rainer Treptow am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik der Universität Tübingen. Sie ist als Jugendhilfeplanerin der Stadt Stuttgart und als Lehrbeauftragte für Medienpädagogik tätig.

Darstellen und Vermitteln von Inhalten im Dokumentarfilm - Gegenüberstellung sozialpädagogischer Fachlichkeit und dokumentarischer Filme - Untersuchungskategorie Raum, Zeit, ProtagonistIn - Kategorienbezogene Synopse - Filmanalysen: „Ich war das perfekte Kind“, „Schule des Lebens“, „Der Kick“ - Konsequenzen für eine sozialpädagogische Theorie des dokumentarischen Films

5 Filmanalyse I: „Ich war das perfekte Kind“ (S. 183-184)

Filmdaten
Autoren Heidi und Bernd Umbreit
Redaktion WDR Menschen hautnah, Ulrike Schweitzer Filmlänge 44 min.
Erstausstrahlung 27. Juni 2005, das Erste


5.1 Beschreibung des Inhalts im Rahmen seiner Formalstruktur

5.1.1 Inhaltlicher Überblick

Silvia, ein Mädchen aus der fränkischen Provinz, entschließt sich mit 15 Jahren von zu Hause abzuhauen. Zu diesem Zeitpunkt ist sie bereits inspiriert durch die Lebenshaltung ‚Punk’. Groß geworden in einem gutbürgerlichen Haushalt – der Vater ist Ingenieur und die Mutter ist Lehrerin – hat sie die Vorteile einer behüteten, bildungsintensiven und glücklichen Kindheit, wie sie selbst sagt, genießen können.

Die Geister zwischen Tochter und Eltern scheiden sich in der Pubertät. Silvia sucht nach neuen Möglichkeiten des Zusammenlebens, bereist fast alle deutschen Städte, kommt immer wieder zurück ins elterliche Zuhause und kehrt, nachdem sie nebenbei und trotz einem Übermaß an schulischen Fehlzeiten ihr Abitur besteht, dem elterlichen Daheim endgültig den Rücken.

Der gesellschaftliche Ausstieg, der aus Silvias Überzeugung einzig folgerichtig ist, um authentisch leben zu können, führt sie ohne festen Wohnsitz in die Illegalität von Wohnungsbesetzern, schließt sie in die Zielgruppe ‚auffällige Jugendliche’ ein, prädestiniert sie für Angebote der Straßensozialarbeit und führt sie nicht zuletzt in die Armut. Diese Umstände sind der Protagonistin allemal lieber als ein Dasein in einer zwanghaften innerlich-geistigen Selbstbeschränkung zu fristen; für ihre Eltern ein vollkommen unverständlicher Entwurf, der ihnen seit damals schmerzlichen Kummer bereitet und der die Tochter aus deren Sicht schließlich auch nicht glücklich machen könne.

Um Boden unter den Füßen zu gewinnen entschließt sich Silvia, das Angebot einer Anlaufstelle für Straßenkinder anzunehmen und sich in einem dreiwöchigen Praktikum in einer Kinderzirkusschule auszuprobieren. Sie selbst wählt diesen Bereich, der sie einem Wirkungskreis näher bringt, der ihr interessant erscheint – Straßenkunst und Straßenkünstler.

Sie erweitert ihre Selbsterfahrung und tritt im öffentlichen Raum als Jongleurartistin auf. Nicht genug damit: Sie bewirbt sich um die Aufnahme an einer Theaterschule für Akrobatik und besteht. Ob sie auch die ersten drei Monate der Ausbildung durchstehen wird und ihre Alltagsgewohnheiten eines unsteten Lebenswandels mit den schulischen Anforderungen in Einklang bringen kann, ist für Silvia noch eine offene Frage. Der Film endet an dieser Stelle.

Erscheint lt. Verlag 25.6.2010
Reihe/Serie Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
Zusatzinfo 432 S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Fernsehwissenschaft • Filmanalyse • Filmwissenschaft • Jugendarbeit • Jugendforschung • Medienarbeit • Medienpädagogik • Raum • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-531-92460-5 / 3531924605
ISBN-13 978-3-531-92460-1 / 9783531924601
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99