Führen, Leisten, Leben - Fredmund Malik

Führen, Leisten, Leben

Wirksames Management für eine neue Zeit

(Autor)

Buch | Hardcover
400 Seiten
2006
Campus (Verlag)
978-3-593-38231-9 (ISBN)
27,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Als Führen, Leisten, Leben erstmalig im Jahr 2000 erschien, schrieb das manager magazin: "Wer sein Führungsverhalten und sein Führungssystem selbstkritisch überdenken will, kann keine anregendere Lektüre finden. " Schon wenige Jahre nach seinem Erscheinen ist dieses Buch zu einem Klassiker der Wirtschaftsliteratur geworden. Jetzt legt Fredmund Malik es in aktualisierter Fassung vor.

Was Fredmund Malik schreibt, hat Gewicht. Hier bekommen die Leser alles an die Hand, was sie über wirksames Management und den
Führungsalltag wissen müssen – konkret, praxisnah und effektiv. Malik gibt Antwort darauf, wie Führungskräfte in ihrer Organisation wirksam und erfolgreich sind. Führen, Leisten, Leben enthält das wesentliche Rüstzeug für Führungskräfte aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen.

Prof. Dr. Fredmund Malik gehört zu den führenden Management-Vordenkern in Europa. Er ist Chef und Inhaber des Managementberatungs- und Ausbildungsunternehmen Malik Management Zentrum St. Gallen, das mit rund 220 Mitarbeitern an den Standorten St. Gallen, Zürich, London, Wien, Toronto und Shanghai vertreten ist.

Inhalt

Vorwort zur Neuausgabe
Vorwort zur ersten Ausgabe
Einführung: Richtiges und gutes Management als Schlüssel zum Erfolg
Management: richtig und falsch, gut und schlecht
Lebenstüchtigkeit durch richtiges und gutes Management
Richtiges und gutes Management ist überall gleich
Richtiges und gutes Management ist Handwerk
Richtiges und gutes Management ist kybernetisches Management
Teil I
Professionalität
1. Die ideale Führungskraft - eine falsch gestellte Frage
Das Universalgenie
Der wirksame Mensch
Keine Gemeinsamkeiten
Sein oder Tun
Befragungen sind unbrauchbar
Professionalität ist lernbar
2. Irrlehren und Missverständnisse
Irrlehren
Missverständnisse und Irrtümer
3. Management als Beruf
Konstitutionelles Denken
Management als Beruf
Der wichtigste Beruf einer modernen Gesellschaft
Ein Massenberuf
Ein Beruf ohne Ausbildung
Elemente des Managementberufs
Teil II
Grundsätze wirksamer Führung

Einführung

1. Resultatorientierung
Eine Selbstverständlichkeit?
Missverständnisse
Und wer das nicht akzeptieren kann?
Freude oder Ergebnis?

2. Beitrag zum Ganzen
Position oder Beitrag?
Spezialist oder Generalist?
Ganzheitliches Denken
Beitrag und Motivation
Beitrag statt Titel
Die Folge von Organisation

3. Konzentration auf Weniges
Der Schlüssel zum Ergebnis
Grundlose Ablehnung
Anwendungsbeispiele

4. Stärken nutzen
Auf Schwächen fixiert
Stärken mit Aufgaben zur Deckung bringen
Schwächen ignorieren?
Keine Persönlichkeitsreform
Warum schwächenorientiert?
Lernen von den Großen
Wie erkennt man Stärken?
Arten von Schwächen
Die zwei Quellen der Spitzenleistung

5. Vertrauen
Robustheit der Führungssituation
Wie schafft man Vertrauen?

6. Positiv denken
Chancen statt Probleme
Von Motivation zu Selbstmotivation
Angeboren, erlernt oder erzwungen?
Befreiung von Abhängigkeiten
Sein Bestes geben

7. Zusammenfassung: Qualität der Führung
Teil III
Aufgaben wirksamer Führung

Vorbemerkungen

1. Für Ziele sorgen
Keine Systembürokratie
Persönliche Jahresziele
Die generelle Richtung
Grundregeln für das Führen mit Zielen

2. Organisieren
Warnung vor "Organisitis"
Es gibt keine "gute" Organisation
Die drei Grundfragen des Organisierens
Symptome schlechter Organisation
3. Entscheiden
Missverständnisse und Irrtümer
Der Entscheidungsprozess
Partizipation im Entscheidungsprozess

4. Kontrollieren
Kontrolle muss sein
Vertrauen als Grundlage
Wie kontrollieren?
Messen und Urteilen

5. Menschen entwickeln und fördern
Menschen statt Mitarbeiter
Individuen statt Abstraktionen
Was regelmäßig übersehen wird

6. Zusammenfassung: Und all die anderen Aufgaben?

Teil IV
Werkzeuge wirksamer Führung

Vorbemerkungen

1. Die Sitzung
Die Zahl der Sitzungen reduzieren
Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit
Sitzungsleitung ist harte Arbeit und erfordert vor allem Disziplin
Sitzungsarten
Man darf Sitzungen nicht zu sozialen Anlässen verkommen lassen
Arten von Tagesordnungspunkten
Kein Tagesordnungspunkt ohne Aktion
Das Streben nach Konsens
Braucht man ein Protokoll?
Die Sitzung ohne Tagesordnung
Das Wichtigste: Realisieren und immer wieder nachfassen
2. Der Bericht
Der kleine Schritt zur Wirksamkeit
Klarheit der Sprache
Unsitten, Zumutungen, Schwachsinn

3. Job Design und Assignment Control
Sechs Fehler der Stellengestaltung
Assignment Control

4. Persönliche Arbeitsmethodik
Vielleicht langweilig, aber von größter Wichtigkeit
Grundlagen einer wirksamen Arbeitsmethodik
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Die Basisbereiche

5. Budget und Budgetierung
Richtig angewandt eines der besten Instrumente für wirksame Führung
Von Daten zu Information
Spezielle Tipps
Saubere Dokumentation

6. Leistungsbeurteilung
Keine Standardkriterien
Keine Standardprofile
Eine bessere Methode
Wo ist Standardisierung - mit Vorsicht - angebracht?
Wie machen es die Könner?
Und jene, die nicht beurteilt werden wollen?

7. Systematische Müllabfuhr
Weithin unbekannt, aber wichtig
Von der Idee zur Methode
Schlüssel zu weitreichenden Konsequenzen
Der Weg zur persönlichen Effektivität
Und wenn man nicht eliminieren kann …?
Ein Tipp zum Schluss
8. Zusammenfassung: Prüfstein für Professionalität
Von der Kunst zum Beruf
Richtiges Management verstehen und richtig anwenden
Drei Dimensionen: Systemik, Inhalt, Form
Das "Führungsrad" und wie man es anwendet
Management - immer gleich, aber nicht immer gleich schwierig
Warum das "Führungsrad" selten neue Speichen braucht
Richtiges und gutes Management für Menschen
Richtiges und gutes Management für Institutionen
Richtiges und gutes Management - für eine
lebenswerte Gesellschaft
Literatur
Register

Einführung: Richtiges und gutes Management als Schlüssel zum Erfolg Der einzige Weg, Menschen erfolgreich, Organisationen funktionstüchtig und die Gesellschaft lebensdienlich zu machen, ist richtiges und gutes Management. Warum das so ist und was es verlangt, ist das Thema dieses Buchs. In Führen Leisten Leben zeige ich, was richtiges und gutes Management ist, und wodurch es sich von falschem und schlechtem Management unterscheidet. Das eröffnet den effizientesten und schnellsten Weg zu Leistung und Erfolg - in allen Segmenten der Gesellschaft, nicht nur in der Wirtschaft. Richtiges Management betrifft jeden und jede, weil in der Gesellschaft niemand mehr erfolgreich sein kann, wenn er keine grundlegenden Managementfähigkeiten hat. Er wird in Zukunft nicht einmal Arbeit finden. Zumindest muss jede Person fähig sein, sich selbst zu managen. Richtiges Management zu beherrschen bedeutet also Lebenstüchtigkeit. Sich selbst und andere durch richtiges und gutes Management wirksam und erfolgreich zu machen, ist schon heute die wichtigste Fähigkeit in der Gesellschaft. Weit mehr noch wird sie es in der Gesellschaft von morgen sein. Von dieser Fähigkeit hängt alles ab: Leistung, Karriere, Ansehen, Macht und Einkommen sowie letztlich Gesundheit, Zufriedenheit und ein erfülltes Leben - nicht nur in der Wirtschaft, sondern in allen Institutionen der Gesellschaft. Richtiges Management ist global, es ist weltweit überall gleich. Alle gut funktionierenden Organisationen werden nach denselben Prinzipien gemanagt. Richtiges Management muss daher nur einmal gelernt werden, dafür dann aber gründlich. Je besser man es beherrscht, desto mehr Chancen kann man erfolgreich nutzen und umso vielfältiger kann man es einsetzen. Management: richtig und falsch, gut und schlecht Es geht mir nicht um Management schlechthin, sondern um richtiges und gutes Management. In der ersten Ausgabe dieses Buchs ist das nicht für alle Leser deutlich genug geworden. Beides ist nötig: Richtig und gut. Es genügt leider nicht, nur richtig und falsch zu unterscheiden, denn man kann etwas zwar richtig, aber dennoch schlecht tun. Man kann zum Beispiel von der Sache her gesehen richtig - im Sinne von korrekt - Auto fahren, aber es dennoch schlecht tun, weil man noch Anfänger und daher unsicher ist. Dann ist man zwar effektiv, aber noch nicht effizient. Effizient ist man erst, wenn man in einer Tätigkeit auch die nötige Präzision und Routine erreicht hat. Deshalb gilt das Richtige richtig tun in jedem Beruf als Maßstab für Professionalismus. Die Unterscheidung zwischen richtig und falsch sowie gut und schlecht ist fundamental. Sie ist in jedem entwickelten Beruf oder Fach selbstverständlich: Richtiges und falsches Englisch, Autofahren oder Golfspielen; gute und schlechte Ärzte, Rechtsanwälte oder Professoren. Warum also nicht richtiges und falsches Management - gute und schlechte Manager? Was in jedem Beruf üblich ist, suchen wir in der Managementlehre, in der Flut von Publikationen und in der Trainer- und Beraterszene bisher vergeblich. Weil ich auch Management als einen Beruf auffasse, ist es eine logische Konsequenz, dafür dieselben Maßstäbe anzulegen wie für jeden anderen Beruf. Sowie die Unterscheidung zwischen richtig und falsch, gut und schlecht gemacht wird, klären sich viele Irrtümer und Missverständnisse so auf, dass sich ein neuer und hocheffizienter Zugang zu Management eröffnet. Man erkennt dann, dass richtiges Management der einzige stabile Faktor im steten Wandel ist. Man kann mit dessen Hilfe nicht nur mit bekannten, sondern auch mit neuen Situationen erfolgreich umgehen, weil die eigene Managementfähigkeit als feste Orientierungsmarke dient, von der aus man erfolgversprechend handeln kann. Richtiges Management gibt klare Orientierung im Ungewissen. Wer es beherrscht, wird unabhängig von Moden, kann Scharlatanerie und Irrlehren zuverlässig als solche erkennen und entlarven, weil er einen Vergleichsstandard hat. Man sieht dann auch, dass internationales, interkulturelles, multikulturelles oder globales Management gar nicht nötig sind, oder präziser: überhaupt kein Problem darstellen. Innovations- und Changemanagement werden mit der hier diskutierten Auffassung von Management ohnehin vollständig abgedeckt. Mit richtigem Management bekommt man Sicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit, so wie ein routinierter Autofahrer, der beim Fahren nicht mehr nachdenken muss, um richtig zu handeln. Wer richtiges Management dazu noch gut beherrscht, sieht die kürzesten Wege zu den Resultaten, er erspart sich also zeit- und kraftraubende Umwege. Einer der wichtigsten Vorteile einer ausreichend anspruchsvollen Auffassung von Management und einer entsprechenden Qualifikation ist, dass man dann keine externen Management-Berater mehr braucht, so wie etwa versierte Chirurgen keine "Chirurgen-Berater" brauchen, um ihre Operationen durchzuführen, oder Flugzeugpiloten keine "Piloten-Berater" nötig haben, um ihre Flüge zu absolvieren. Richtiges Management macht es überhaupt erst vernünftig, sich mit Management intensiv zu befassen, weil man dann nicht mehr alle paar Jahre eine neue Art von Management erlernen muss. Dass dies bisher vielen nötig erschien, liegt an den nicht enden wollenden Moden. Deren regelmäßiges Auftreten ist Folge der Tatsache, dass an Management bisher nicht dieselben Anforderungen gestellt wurden wie an jeden anderen anerkannten Beruf. Einmal im Leben richtiges Management - dafür gründlich - muss somit das Prinzip sein. Das erforderliche Grund- oder Kernmodell dafür stelle ich hier vor. Wie dieses in das Gesamtsystem eines umfassenden General-Management-Modells passt und wie es auf alle Segmente der Gesellschaft angewendet werden kann, zeigt das Kapitel Richtiges Management verstehen und richtig anwenden. Lebenstüchtigkeit durch richtiges und gutes Management Richtiges Management geht alle an. Führen Leisten Leben habe ich daher nicht nur für jene geschrieben, die schon Führungskräfte sind. Das Buch ist noch wichtiger für alle, die erst auf dem Weg zu einer Managementposition sind, und für jene, die das gar nicht anstreben, die sich aber erfolgreich in ihre Organisation integrieren wollen. 30 Jahre Erfahrung haben mir Gewissheit gegeben, dass jede Person im Berufsleben richtiges Management braucht, jede Person, die Chef ist, und jede, die einen Chef hat. Schon um überhaupt eine Stelle zu bekommen ist Management unerlässlich, nämlich angewandt auf sich selbst in Form von Management der eigenen Person. Erfolge in der Schule, in der Berufslehre oder an der Universität sind in erster Linie eine Sache des Selbstmanagements und erst sekundär eine Frage von Talent. Richtiges Management ist für jeden Menschen erfolgsentscheidend, was immer er oder sie unter Erfolg versteht und für sich definiert. Weit mehr noch: Managementwissen und Managementkönnen sind in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts die Voraussetzung schlechthin, beschäftigungsfähig zu sein und zu bleiben. Basisfähigkeiten in Management sind für das 21. Jahrhundert das, was Lesen und Schreiben für jeden Menschen seit dem 18. Jahrhundert sind. Ohne Management und Selbstmanagement kann man weder in der Gesellschaft noch in ihren Organisationen heute und schon gar nicht morgen bestehen. Richtiges Management ist in seiner Bedeutung und Wirkung im Leben und in einer Organisation vergleichbar mit der Funktion der Gene im Organismus. Was der genetische Code für die Lebensfähigkeit des Menschen ist, ist richtiges und gutes Management als sozialer Code für die Lebenstüchtigkeit des Menschen und die Funktionalität von Organisationen. Man kann auch einen Vergleich mit dem Betriebssystem von Computern ziehen, worauf mich die österreichische Kybernetikerin Maria Pruckner aufmerksam machte. Das Management eines Computers erfolgt durch sein Betriebssystem. Erst durch dieses erhalten Anwendungsprogramme und Daten ihre Funktionalität. Wenn das Betriebssystem nicht funktioniert, arbeiten die Programme nicht. Wenn Management und Selbstmanagement nicht funktionieren, funktionieren Gesellschaft, Organisationen und das eigene Leben nicht so, wie man sich das wünscht.

Zusatzinfo 7 farbige Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 152 x 228 mm
Gewicht 762 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Betriebsführung • business • Dispositiver Faktor • Economic crisis • Führung • Führungskraft • General Management • Geschäftsleitung • Gewerbe • Leadership • Leitung • Management • Management-by-Prinzip • Managementtheorie • Management; Theorien/Konzepte/Strategien • Mitarbeiterführung • Personalbetreuung • Personalführung • Steuerung • Teamführung • Unternehmensführung • Unternehmensleitung • Weltwirtschaftskrise • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-593-38231-8 / 3593382318
ISBN-13 978-3-593-38231-9 / 9783593382319
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
79,99
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
26,90
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95