Baulohn 2024 (eBook)
368 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-17667-2 (ISBN)
Günther H. Krüger kann auf eine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer in der Bauwirtschaft sowie in einer Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaft zurückblicken. Seit 1998 ist er freiberuflicher Management- und Personalberater, insbesondere für KMU, sowie Wirtschaftspublizist, Autor und Dozent. Darüberhinaus ist er Mitglied im BDVB (Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte) und DFJV (Deutscher Fachjournalistenverband).
Günther Krüger Günther H. Krüger kann auf eine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer in der Bauwirtschaft sowie in einer Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaft zurückblicken. Seit 1998 ist er freiberuflicher Management- und Personalberater, insbesondere für KMU, sowie Wirtschaftspublizist, Autor und Dozent. Darüberhinaus ist er Mitglied im BDVB (Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte) und DFJV (Deutscher Fachjournalistenverband).
1.1 Einführung – Geschichte – Daten
1.1.1 Geschichtlicher Überblick
Die Lohnabrechnung im Bauhauptgewerbe gehörte immer schon zu den umfangreichsten Abrechnungsformen in Deutschland. Bereits im Jahre 1910 wurde erstmals ein Bautarif vereinbart. Das Bautarifwerk ist eines der kompliziertesten Tarifsysteme in Deutschland. Fast 40 Tarifverträge, allein im Bauhauptgewerbe, die überwiegend bundesweite Gültigkeit besitzen, sind derzeit aktuell vereinbart. Sie untergliedern sich in
-
Rahmentarifverträge,
-
Entgelttarifverträge,
-
Sozialkassentarifverträge,
-
Verfahrenstarifverträge.
Durch die vielfältigen Änderungen in den vergangenen Jahren ist die Abrechnung nicht einfacher, sondern für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Lohnbüros immer komplizierter und umfangreicher geworden.
Insbesondere die Tarifpolitik der vergangenen Jahre hat mit dazu beigetragen, dass die Lohnnebenkosten im Bauhauptgewerbe mittlerweile, je nach Berechnungsweise ca. 90 bis 100 % betragen und damit einen der Spitzenplätze in den Industriebranchen Deutschlands einnehmen.
Auch die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse sowie die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes sieht sich immer größerer Kritik ausgesetzt. In den »Fünfzigerjahren« als sinnvolle Einrichtung zur Sicherung der Urlaubsansprüche der Bauarbeiter gegründet, fragen sich heute viele Bauunternehmer, ob hier nicht eine »Behörde« entstanden ist, die an der Erhöhung der Lohnzusatzkosten sicherlich nicht unbeteiligt ist und den Unternehmen einen zusätzlichen und nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand beschert. Andererseits gibt es unbestreitbare Vorteile dieser Einrichtungen, die auch heute noch beispielhaft sind. Die »aktiven« Befürworter der Sozialkassen sind immer noch eindeutig in der Mehrheit.
Die Bezahlung der Bauarbeiter während der sogenannten Schlechtwetterzeit ist in den vergangenen Jahren ein weiterer Diskussionspunkt gewesen. Die ursprüngliche Regelung wurde mit Wirkung zum 01.04.2006 geändert und durch das Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-Kug) in der Bauwirtschaft ersetzt.
1.1.2 Daten und Kennzahlen
Nachfolgend einige wesentliche Daten über das Bauhauptgewerbe (Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. Berlin/Statistisches Bundesamt /Dt. Bundesbank).
Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)
Unternehmensstruktur 2022 |
Unternehmensgröße Beschäftigte | Gesamt |
Zahl der | % | Anzahl der | % |
1 bis 4 | 41.270 | 49,89 | 82.077 | 8,84 |
5 bis 9 | 18.542 | 22,41 | 123.636 | 13,32 |
10 bis 19 | 13.171 | 15,92 | 178.244 | 19,20 |
20 bis 49 | 6.937 | 8,39 | 207.375 | 22,33 |
50 bis 99 | 1.820 | 2,20 | 123.323 | 13,28 |
100 bis 199 | 678 | 0,82 | 92.105 | 9,92 |
200 und mehr | 305 | 0,37 | 121.766 | 13,11 |
Gesamt | 82.723 | 100,00 | 928.526 | 100,00 |
Tabelle 1: Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)
Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe 2006 bis 2022
Jahr | Betriebe | Beschäftigte | davon gewerbliche Arbeitnehmer* |
2006 | 76.034 | 729.062 | 493.991 |
2007 | 74.765 | 720.165 | 487.180 |
2008 | 74.535 | 715.040 | 482.100 |
2009 | 73.944 | 715.062 | 483.601 |
2010 | 73.292 | 727.215 | 496.042 |
2011 | 74.424 | 744.821 | 510.835 |
2012 | 75.181 | 755.041 | 519.008 |
2013 | 75.332 | 768.812 | 528.995 |
2014 | 74.018 | 768.190 | 530.784 |
2015 | 73.664 | 771.614 | 534.348 |
2016 | 74.223 | 788.790 | 543.810 |
2017 | 74.959 | 817.415 | 596.931 |
2018 | 74.837 | 842.363 | 617.248 |
2019 | 76.811 | 871.928 | 636.347 |
2020 | 79.305 | 893.814 | 649.600 |
2021 | 80.168 | 913.574 | 661.828 |
2022 | 82.723 | 928.526 | 667.625 |
*einschließlich Poliere, Schachtmeister, Meister und Auszubildende
Tabelle 2: Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe 2006 bis 2022
Beschäftigtenstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)
Tätige Personen Ende Juni 2022 nach der Stellung im Betrieb und Beschäftigtengrößenklassen |
Stellung im Betrieb 1–4 | Gesamt 5–9 | Betriebe mit … bis … tätigen Personen |
10–19 | 20–49 | 50–99 | 100–199 | > 200 |
|
|
1 | Tätige Inhaber | 58.053 | 36.765 | 12.579 | 5.935 | 2.003 | 472 | 225 | 74 |
2 | Angestellte | 202.848 | 15.221 | 24.848 | 34.268 | 39.019 | 26.964 | 22.781 | 39.747 |
3 | Poliere | 93.188 | 2.864 | 8.929 | 16.909 | 22.570 | 14.686 | 11.884 | 15.346 |
4 | Maurer | 315.653 | 18.131 | 50.992 | 73.763 | 78.960 | 37.817 | 24.962 | 31.028 |
5 | Baumaschinenführer... |
Erscheint lt. Verlag | 28.3.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch | Haufe Fachbuch |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Bauarbeiter • Baugewerberbe • Baulohn • Dachdecker • Erkrankung • Erstattung • Gehaltsabrechnung • Gerüstbau • Kalkulatione • Krüger • Kurzarbeit • Lohnabrechung • Maler • Mitarbeiter • Saison • Wintergerld • Witterung • Woche |
ISBN-10 | 3-648-17667-6 / 3648176676 |
ISBN-13 | 978-3-648-17667-2 / 9783648176672 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich