Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm (eBook)

Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XVIII, 332 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-38714-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sammelband trägt die unterschiedlichen Debatten um die Situationsanalyse in Anschluss an Adele Clarke zusammen. In den einzelnen Kapiteln werden hierzu theoretische, methodologische und/oder empirische Überlegungen wie auch deren Leerstellen und Weiterführungen diskutiert sowie methodische Ansätze konkretisiert. Damit greift die Publikation offene Fragen und Weiterführungen des Clarke'schen Theorie-Methoden-Pakets der Situationsanalyse auf und liefert so einen Beitrag zur Fortentwicklung einer Methodologie, die insbesondere für inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte vielfältige Impulse bietet. Der Sammelband adressiert (Nachwuchs-)Forschende, die mit der Situationsanalyse arbeiten oder diesen Ansatz für ihre Arbeit entdecken möchten. Das Werk soll sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen und Ausrichtungen ansprechen.

Leslie Gauditz ist promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Anna-Lisa Klages ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHWS Würzburg und Promovendin im BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel.

Stefanie Kruse ist Vertretungsprofessorin für das Feld Gesundheit im Kontext Sozialer Arbeit an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden.

Dr.in Eva Marr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Ana Mazur ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen.

Tamara Schwertel ist Doktorandin im Graduiertenkolleg Life Sciences - Life Writing am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Olaf Tietje ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Lehrbereich qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Vorwort 5
Sammelband: Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm 8
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 12
Methodologische Bewegungen – Grundlagen, Entwicklungen und Zukunft der Situationsanalyse 16
Einleitung: Entwicklungslinien der Situationsanalyse als Forschungsprogramm 17
1Situationsanalytisch Forschen 18
2Entwicklungen der SitA seit 2005 – what’s new? 18
3Überblick zu unserem Band 23
Literatur 29
“Talking Methods in the Hot Tub” 32
1The Beginnings: In and Out of Academia 33
2Diving into Science and Technology Studies 35
3Being Part of the Second Generation of Grounded Theory 38
4Feminist Collaborations in Methodology 41
5Collaborating in the Making of Situational Analysis 42
6Current Debates and Whether There is Hope 46
References 48
On Creative Flexibility and its Burden 51
1Approaching Constructivist Grounded Theory and Situational Analysis 52
2On Research Methods 55
3The Second Edition of Situational Analysis 56
4The Most Important Benefits of Situational Analysis 57
5On Those Non-Applicable Assumptions 59
6Situational Analysis in Different Contexts 61
References 62
Reflections on Situational Analysis and its Use for Analyzing Visual Discourses 64
1The Encounter with Situational Analysis 65
2Qualitative Inquiry, Situational Analysis and Health 67
3On the Analysis of Visual Materials 70
4Situating Situational Analysis in Theoretical and Methodological Debates 72
5Politics Involved in Qualitative Inquiry 74
References 76
Die Situiertheit der Situation 78
1„Es gibt keinen Kontext“ 78
2„Weißt du, warum der Wind immer von da kommt?“ Situationen und ihre Analyse 81
3„Weil Adler nie rückwärts fliegen.“ Forschungshandeln als Lösen einer Situation 85
3.1Handeln als Lösen einer Situation 85
3.2Forschungshandeln als Problemlösen 87
4„Wie soll ich das verstehen?“ Die Situiertheit der Situation und ihre(r) Erforschung 91
5„Weißt du, warum der Wind immer von da kommt? Weil Adler nie rückwärts fliegen. Wie soll ich das verstehen?“ Forschungshandeln als Situationsdefinition 94
Literatur 96
Theoretische und methodologische Diskussionen 99
Un/Doing Gender in Social Worlds and Arenas 100
1Introduction: Differing Definitions of “the Situation” in Social Science Theories 100
2The Situatedness of Social Action and the (Un)Doing of Gender 102
3A Social Worlds and Arenas Perspective on Gender 105
4Discussion and Open Questions 107
References 109
Situationsanalyse als Praxeologie? Zur Diversität von Theorie-Empirie-Verhältnissen in der Situationsanalyse 111
1Einleitung 111
2Was sind Praxistheorien? 113
3Der Situationsbegriff der Situationsanalyse 116
3.1Situationsbegriff und Situationsanalyse 116
3.2Situationsbegriff und Praxeologie 118
3.3Grenzen und Berührungspunkte 119
4Situationen und ihre Materialitäten 120
5Situationen und Diskurse 121
6Fazit 124
Literatur 127
Situational Governmentality 130
1Einleitung 130
2Epistemologischer Hintergrund: Pragmatistische Situationsanalyse 131
3Methodologisches Verständnis der Situation 134
4Die Situation des Regierens/Regiert-werdens 135
4.1Gouvernementalität analysieren 137
4.2Gouvernementalität in der Situationsanalyse 138
4.3Gouvernementalität und Situationsanalyse praktisch 139
5Regierungsweisen mit der Situationsanalyse in den Blick nehmen 141
Literatur 142
Epistemische Gewalt in Forschungsprozessen sichtbar machen 146
1Die Situationsanalyse als postmodernes/interpretatives Forschungsprogramm 146
2Einführung in Postkoloniale Theorien 147
3Postkoloniale Situationsanalyse 149
3.1Epistemische Gewalt – eine Annäherung 149
3.2Epistemische Gewalt in der Situationsanalyse? 150
4Acht Gründe für eine postkoloniale Situationsanalyse – kritisch betrachtet 151
4.1Empirische Auslegung der Situationsanalyse 151
4.2Situations-Maps explizit postkolonial machen 152
4.3Vereinfachungen widerstehen 154
4.4Machtsensibilität der Situationsanalyse 154
4.5(Selbst-)Reflektivität als postkoloniales Element 155
4.6Epistemische Vielfalt und Pluriversalismus 157
4.7Strukturelle Dimensionen individueller Erfahrungen 158
5Fazit 158
Literatur 159
Situationsanalyse als Katalysator einer feministischen Public Sociology 162
1Einleitung 162
2Die SitA als Verbindung von Wissenschaft und Aktivismus 163
2.1How to do sociology as a feminist? 163
2.2Feministische Grundbausteine der SitA 164
2.3Politische Interventionen mithilfe eines macht- und herrschaftskritischen Blicks? 165
2.4Die eigene Situiertheit als feministische Forscherin 166
2.5Feministische Fährten: Das Verhältnis von Engaging und Observing denken 168
3Soziologie und Aktivismus – SitA als Katalysator einer Public Sociology? 170
4Fazit 175
Literatur 176
Von der Situationsanalyse zur Analyse von Grenzsituationen 179
1Die Rezeptionssituation: „Mit Clarke arbeiten“ 179
2Um welche Situationen geht es? 183
3Analyse und Darstellung: Mapping als kodierende Repräsentation 186
Literatur 188
Nur den Akteurs-Begriff „geklaut“? 192
1Einleitung: Betonung des Nichtmenschlichen 192
2Definition eines Nichtmenschen einschließenden Akteurs-Begriffs 193
2.1Handlungsmacht der Nichtmenschen 194
2.2Definition der Akteure – Elemente die einen ernsthaften Unterschied machen 195
3Kategorisierung verschiedener Nichtmenschen 197
3.1Materielle und symbolische Elemente 198
3.2Zeit und Raum – über den lokalen Rahmen hinaus 199
3.3Unsichtbare Elemente 200
4Forschungspraktischer Umgang mit Akteuren 202
4.1Nichtmenschen gleichberechtigt im Fokus 203
4.2Akteure in ihrer Vielfalt mappen – As found in the situation 204
4.3Verbindungen – Das Soziale zwischen den Akteuren 205
5Fazit. Mehr als nur geklaut 207
Literatur 208
Zum Verhältnis von implicated actors und Positions-Maps: Kindheitstheoretische Inspirationen für die Situationsanalyse 210
1Einleitung 210
2Machtkritische Bestrebungen und Werkzeuge der SitA 212
3Kindheitstheoretische Bezüge zur SitA 214
4Analyse kindspezifischer Positionen mit Positions-Maps 215
4.1Exemplarische Positions-Map 217
4.2Diskursive Praktiken von Kindern als Kinder 217
4.3Widerständige Kind-Positionen 219
4.4Kinder sprechen als Kinder 220
5Fazit 221
Literatur 223
Methodische Herausforderungen, Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Forschungspraxis 225
Die Situiertheit von implicated actors als methodische Herausforderung der Forschungssituation 226
1Einleitung 226
2Interkulturelle Pflegeberatung in Pflegestützpunkten 228
2.1Implizierte Akteur*innen sichtbar werden lassen 230
2.2Pflegebedürftige als implizite Akteur*innen der Pflegeberatung 231
2.3Angehörige als implizierte Akteur*innen der Pflegeberatung 232
3Heranwachsende in mehrfach belasteten Lebenszusammenhängen 234
3.1Zur relationalen Sichtbarmachung von implicated actors und machtvollen Beziehungen 235
3.2Zur relationalen Sichtbarmachung von implicated actors und machtvollen Positionen 238
4Methodologisch-methodische Reflexion 239
Literatur 242
Die Situationsanalyse für vergleichende Forschung nutzbar machen 244
1Einleitung 244
2Methodologische Debatten zur Operation des Vergleichens in der Soziologie: Zwischen Theorien als Basis des Vergleichs und Vergleichen als Untersuchungsgegenstand 246
3Eine dritte Form der Operation des Vergleichens: Vergleichen als reflexive Methode 248
4Maps als Werkzeuge in vergleichenden Forschungsdesigns 250
4.1Situations-Maps als Werkzeuge um Vergleichseinheiten zu bestimmen 250
4.2Komparative Soziale Welten/Arenen-Maps als Werkzeuge, um Vergleichspraxen in der Situation zu analysieren 252
4.3Integrative Soziale Welten/Arenen-Maps und Positions-Maps als Werkzeug um vergleichend zu theoretisieren 255
5Fazit 257
Literatur 258
Die Versorgungssituation aus einer anderen Perspektive 260
1Einleitung 260
2Theoretisch-methodische Prinzipien der Situationsanalyse für die Untersuchung von Struktur und Handeln 262
3Versorgungsstrukturen und Handeln aus der Perspektive der Situationsanalyse: Ein empirisches Beispiel 265
3.1Die Relevanz der Erforschung von Struktur und Handeln für eine partizipative Gesundheitsversorgung 265
3.2Die Kartografische Arbeit in der Untersuchung der Versorgungssituation 267
4Das Potenzial der Situationsanalyse für die Versorgungsforschung: Fazit 274
Literatur 275
Soziale Welten/Arenen-Karten neu gedacht 279
1Einleitung 279
2Theorie-Methoden-Paket, Sensibilisierende Konzepte und Theoretisierungen – zum Theorieverständnis der SitA 280
2.1Das Theorieverständnis der SitA 280
2.2Die Theorie Sozialer Welten 282
3Übersetzung in die Praxis – Soziale Welten/Arenen-Maps revisited 285
3.1Praxisbeispiel 1: „Arena der Forschung zu urbanen Angsträumen“ – Dissertationsprojekt von Sonja Gaedicke an der RWTH Aachen University 286
3.2Praxisbeispiel 2: „Arena der Forschung zu Digitalen Fassadenmedien“ – Dissertationsprojekt von Christian Rhein an der HMTM Hannover 290
3.3Der Mehrwert von Theorie-Methoden-Karten 295
4Fazit und Ausblick 296
Literatur 296
Kombination von Kodieren und Mappen: Erfahrungen und Möglichkeiten 299
1Einleitung 299
2Herausforderungen in der Analyse überwinden und den analytischen Blick durch die Kombination von Kodieren und Mappen erweitern 301
2.1Analytische Vertrautheit mit dem Material herstellen 302
2.2Ein Verständnis für die Forschungssituation entwickeln 303
3Auswertungsbeispiele zur Kombination von Mappen und Kodieren 304
3.1Queer und im Übergangssystem 304
3.2Sozialrechtsbezogene Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände 308
3.3Wenn Zuhause auch ein Arbeitsort ist 311
4Fazit 314
Literatur 315
Mapping together 317
1Ursprünge und Rolle von Interpretationsgruppen in der Grounded Theory 318
2Strauss‘ ‘working groups’ 319
3Interpretationsgruppen in Deutschland 320
3.1Tübinger Interpretationsgruppe 321
3.2Mapping together 323
3.3Multiperspektivität durch Vielfalt 325
3.4Die Rolle digitaler Räume 327
4Fazit 329
Literatur 330

Erscheint lt. Verlag 7.4.2023
Zusatzinfo XVIII, 330 S. 34 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Diskursanalyse • Forschungspraxis • Grounded Theory • mapping • Qualitative Forschung
ISBN-10 3-658-38714-9 / 3658387149
ISBN-13 978-3-658-38714-3 / 9783658387143
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99