Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs (eBook)
VII, 158 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34191-6 (ISBN)
Mit welchen Vorstellungen sozialer Ordnung legitimieren Jugendämter ihr Handeln? Patrik Müller-Behme untersucht den Einweisungsdiskurs, auf dessen Grundlage Kinder und Jugendliche in den 1950er bis 1970er Jahren in Erziehungsheimen in Westdeutschland untergebracht wurden. In einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert er Deutungsmuster von Normalität und Abweichung aus Antragspapieren der Jugendämter, in denen die 'Verwahrlosung' und 'Gefährdung' von Minderjährigen begründet wird. Entlang der Kategorien Raum, Arbeit und Geschlecht entwickelt er Konzeptionen sozialer Ordnung und diagnostiziert eine Normalitätspolitik, in der die Durchsetzung von Bürgerlichkeit, Geschlechterbinarität und Arbeitsethos zentral ist.
Patrik Müller-Behme ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel und dort in Forschung und Lehre tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Diskursanalyse, Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung.
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 9
2 Forschungsstand: Einweisungsbegründung in die Heimerziehung 17
3 Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten 21
3.1 Forschungskonzept 21
3.2 Theoretische Bezugspunkte der Dokumentenanalyse 23
3.2.1 Abweichung und soziale Ordnung in Instanzen sozialer Kontrolle 24
3.2.2 Institutionalisierte Sprachpraxis in jugendamtlichen Antragsdokumenten 26
3.3 Globalanalytische Untersuchungsaspekte 28
3.4 Feinanalytische Untersuchungsaspekte 30
3.4.1 Deutungsmuster im Diskurs 31
3.4.2 Sequenzanalyse von Antragspassagen 32
3.4.3 Raum, Arbeit, Geschlecht als soziale Kategorien 33
3.4.4 Historizität im Analyseprozess 34
3.5 Durchführung der Untersuchung 36
3.5.1 Bildung des Materialkorpus 36
3.5.2 Globalanalyse der Antragsdokumente 38
3.5.3 Auswahl und Interpretation exemplarischer Antragspassagen 39
4 Erzeugungsbestandteile des Einweisungsdiskurses 43
4.1 Rechtliche Kriterien und Kategorien der Heimeinweisung 43
4.2 Formate der Antragsdokumente 51
4.3 Sprecherinnen im Diskurs 53
4.4 Dimensionen sozialer Abweichung der Einweisungsbegründungen 55
4.5 Zusammenfassende Bemerkung 63
5 Ordnungsvorstellungen im Einweisungsdiskurs 65
5.1 Raum 66
5.1.1 „Beengter“ familiärer Wohnraum 66
5.1.2 „Verwahrlostes“ Zimmer 70
5.2 Arbeit 75
5.2.1 Wechselhafte Berufsbiografie 75
5.2.2 Anforderungen des Erwerbslebens 80
5.3 Geschlecht 85
5.3.1 Bardame als Freundin 85
5.3.2 Fußball als Lieblingsbeschäftigung 90
5.3.3 Erscheinungsbild einer Jugendlichen 96
5.4 Zusammenfassung: Vorstellungen sozialer Ordnung 101
6 Konzeptionen sozialer Ordnung 104
6.1 Gefährdende Raumarrangements 105
6.1.1 Kleinfamiliäre Norm des Wohnens 106
6.1.2 Ordnung und Korrektheit 108
6.1.3 Gefährliche Räume 109
6.1.4 Zusammenfassung 112
6.2 Erwerbsarbeit als Norm und Verhaltenskontrolle 112
6.2.1 Erwerbsarbeit zur familiären Mitversorgung 113
6.2.2 Gewöhnung an die Lohnarbeit 116
6.2.3 Zusammenfassung 118
6.3 Binäre Geschlechternormen als soziale Ordnungskategorien 118
6.3.1 Ausüben eines männlich dominierten Sports 119
6.3.2 Weibliches Schönheitshandeln 123
6.3.3 Beweis von Männlichkeit 125
6.3.4 Zusammenfassung 128
6.4 Abschließende Bewertung 129
6.5 Pfadabhängigkeit sozialer Ordnung 130
7 Fazit und Ausblick 137
7.1 Zusammenfassung des Vorgehens 137
7.2 Ordnungsdimensionen des Sozialen 138
7.2.1 Bürgerlichkeit 139
7.2.2 Arbeitsethos 141
7.2.3 Geschlechterbinarität 143
7.3 Einordnung der sozialen Ordnungsdimensionen 145
7.4 Ausblick: Die Normalitätspolitik des Einweisungsdiskurses 147
Literaturverzeichnis 152
Erscheint lt. Verlag | 21.6.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Theorie und Praxis der Diskursforschung | Theorie und Praxis der Diskursforschung |
Zusatzinfo | VII, 158 S. 1 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Arbeit • Geschlecht • Heimerziehung • Raum • Soziale Ordnung • Wissenssoziologische Diskursanalyse |
ISBN-10 | 3-658-34191-2 / 3658341912 |
ISBN-13 | 978-3-658-34191-6 / 9783658341916 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich