Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige (eBook)

Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
152 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-14719-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer sich selbstständig macht, kann schon im Rahmen der Existenzgründung in viele steuerliche Fallstricke geraten, deren Konsequenzen für die Zukunft des Unternehmens von immenser Bedeutung sind. Doch wer hat schon als Existenzgründer die Zeit, sich hier einzuarbeiten? ?Dieser Crashkurs schafft Abhilfe. Ob Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer - er führt Sie anhand einer Musterfirma leicht verständlich durch die verschiedenen Steuerarten. Auch die Lohnsteuer für die ersten Beschäftigten wird ausführlich behandelt. Das Buch erläutert zudem, was Sie bei der Wahl der Rechtsform hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen beachten müssen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite. Inhalt: - Vorstellung der Musterfirma - Die Bedeutung der Wahl der Rechtsform des Unternehmens - Formulare im Rahmen der Existenzgründung - Fremdfinanzierung oder Gründerzuschüsse - Firmenwagen ja oder nein - Wichtige Dokumentationspflichten und Aufbewahrungspflichten - Die Abgrenzungsprobleme zwischen den Einkünften aus Gewerbebetrieb und solchen aus selbstständiger Tätigkeit - Grundlagen der Buchführung - Grundlagen der Einnahme-Überschussrechnung - Grundlagen der Lohnsteuer - Grundlagen der Umsatzsteuer - Grundlagen der Einkommensteuer - Grundlagen der Körperschaftsteuer - Grundlagen der Gewerbesteuer - Steuerliche Nebenleistungen und Zuständigkeiten der Finanzämter - Steuern sparen mit dem Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG - Grundzüge eines Businessplans - Keine Angst vor der Betriebsprüfung und dem Finanzamt 

Dipl.-Kauffrau Ulrike Geismann ist Bilanzbuchhalterin IHK, Finanzwirtin und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Finanzverwaltung und in Kanzleien. Außerdem betreibt sie in Bonn ein zertifiziertes Fortbildungsinstitut nebst virtueller Akademie und ist seit 2011 in der Unterrichtung bei Bilanzbuchhaltern, Betriebswirten und Steuerfachangestellten tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer sowie der IHK Köln.

Ulrike Geismann Dipl.-Kauffrau Ulrike Geismann ist Bilanzbuchhalterin IHK, Finanzwirtin und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Finanzverwaltung und in Kanzleien. Außerdem betreibt sie in Bonn ein zertifiziertes Fortbildungsinstitut nebst virtueller Akademie und ist seit 2011 in der Unterrichtung bei Bilanzbuchhaltern, Betriebswirten und Steuerfachangestellten tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer sowie der IHK Köln.

4 Fremdfinanzierung oder Gründerzuschüsse?


Jeder Existenzgründer stellt sich zu Beginn seiner Existenzgründung sicherlich die Frage, ob er die Gründung mit eigenen Mitteln finanziert, ob er Fremdkapital von Banken oder Fördergelder in Anspruch nehmen soll. Unabhängig davon, welche Art von finanzieller Unterstützung der Gründer anstrebt: Er wird in der Regel einen Businessplan brauchen, den er bei seiner Bank oder bei den Förderstellen vorlegt. Einen Überblick darüber, was es beim Erstellen eines Businessplans zu beachten gilt, gibt Ihnen der nächste Abschnitt.

4.1 Ohne ihn gibt es kein Geld – der Businessplan


Benötigt ein Existenzgründer Fremdkapital, das ihm von einer Bank zur Verfügung gestellt werden soll, lässt sich die Bank im Vorfeld der Kreditvergabe in der Regel das »Unternehmen« vorstellen, und zwar über einen Businessplan, den der Existenzgründer der Bank vorlegen muss. Auch wenn Zuschüsse beantragt werden, muss der Antragsteller – wie bereits erwähnt – in der Regel einen Businessplan vorlegen.

Der Businessplan besteht aus dem fachlichen Teil und dem Finanzteil. Der fachliche Teil informiert den Leser über die Person des Gründers und dessen unternehmerisches Konzept. Der Finanzteil soll dem Leser anhand umfangreichen Zahlenmaterials verdeutlichen, dass der Existenzgründer in der Lage ist, von den aus dem Unternehmen generierten Erträgen seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie zu bestreiten.

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über den fachlichen wie den Finanzteil:

1. Zusammenfassung
2. Die Geschäftsidee
2.1 Dienstleistungsbeschreibung
2.2 Kundennutzen
2.3 Alleinstellungsmerkmal
2.4 Stand der Marktreife
2.5 Produktgruppen
3. Geschäftsmodell
3.1 Name des Unternehmens
3.2 Organisation und Rechtsform
3.3 Standort
3.4 Unternehmensziel
3.5 Gründerprofil
3.6 Personalplanung
3.7 Meilensteine des Realisierungsfahrplans
4. Markt und Wettbewerb
4.1 Branchen- und Gesamtmarktanalyse
4.2 Marktsegmente
4.3 Standortanalyse
4.4 Wettbewerbsanalyse/-beobachtung
4.5 Markteintrittsbarrieren
5. Marketing und Vertrieb
5.1 Preiskalkulation
5.2 Vertriebskonzept, Vertriebskanäle
5.3 Kommunikationsstrategie- und Maßnahmenplanung
5.4 Markteintrittsstrategie
6. Chancen und Risiken
7. Finanzplanung
7.1 Rentabilitätsplanung
7.2 Kapitalbedarfs- und Investitionsplanung/Finanzierung
7.3 Liquiditätsplanung
8. Anhang
8.1 Lebenslauf
8.2 Zeugnisse

Der Finanzteil besteht also aus einer Rentabilitätsplanung, einer Investitionsplanung und einer Liquiditätsplanung. Insbesondere für ihn sollte unbedingt fachliche Unterstützung in Anspruch genommen werden.

Praxistipp

Es ist ratsam, sich beim Erstellen des Businessplans fachkundige Hilfe zu holen. So unterstützen beispielsweise die Arbeitsagenturen Existenzgründer bei der Erstellung des Businessplans. Sie fördern dessen Erstellung durch eine fachkundige Stelle zu 100 %. In den Genuss der Förderung kommen Person, die sich aus der Arbeitssuche in die direkte Existenzgründung hineinbegeben möchten. Hier sollte sich jeder Existenzgründer unbedingt bei der für ihn zuständigen Agentur für Arbeit erkundigen, ob er Anspruch auf solch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein hat.

Erfolgt die Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus, hat der Existenzgründer nicht nur die Möglichkeit, sich die Erstellung des Businessplans von der Agentur für Arbeit finanzieren zu lassen. Auch zahlt die Agentur in der Regel für einen festgelegten Zeitraum noch sog. Gründungszuschüsse an den Existenzgründer.

4.2 Fremdkapital für die Existenzgründung – das ist zu beachten


Bevor Fremdkredite aufgenommen werden, ist es ratsam, zunächst einmal zu versuchen, das zur Existenzgründung benötigte Kapital selbst aufzubringen. Warum? Eine Bank wird sich insbesondere dann, wenn sie einem Jungunternehmer Kapital in Form eines Kredites zur Verfügung stellt, kontinuierlich darüber informieren lassen, wie die Höhe der generierten Unternehmensgewinne in ihrer Entwicklung fortschreitet. Denn letztendlich ist das primäre Ziel einer jeden Bank, mit ihren Kreditkunden Erträge zu generieren. Fällt die Rückzahlung des Kredites aus, weil der Jungunternehmer keine oder zu geringe Gewinne erwirtschaftet, besteht die Gefahr, dass die finanzierende Bank die Kreditlinie kündigt bzw. Einfluss auf die unternehmerische Politik nehmen möchte.

Daher ist es grundsätzlich anzuraten, bei der Existenzgründung auf eine Bank als Kapitalgeber zu verzichten. Es wird zwar häufig argumentiert, dass man die der Bank gezahlten Zinsen im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung als Betriebsausgaben ansetzen könne. Aber niemand sollte Fremdgelder nur wegen der daraus resultierenden Ausgaben in Anspruch nehmen. Das wäre – überspitzt formuliert – damit vergleichbar, dass ein Unternehmer ein Luxusauto least, ohne das nötige Kapital dafür zu haben, nur damit er die Leasingraten steuerlich absetzen kann.

Zudem ist es ratsam, das Unternehmen langsam und »step by step« aufzubauen. Beispielsweise wäre es für Herr Gebersberg nicht sinnvoll, am 01.12.2021 mit zehn Angestellten zu beginnen. Denn zehn Angestellte möchten am Ende des Monats auch bezahlt werden. Hierfür müssen Gewinne erzielt werden und diese zunächst einmal erwirtschaftet.

Wichtig

Jeder Existenzgründer sollte im Gründungsjahr darauf achten, dass er die unternehmerischen Kosten reguliert und überwacht. Das bedeutet auch, dass es nicht ratsam ist, bereits zum Start des Unternehmens mit viel Personal zu beginnen.

Denn die Lohnkosten und damit verbundenen Lohnnebenkosten (Sozialabgaben) können das junge Unternehmen bereits zu Beginn schnell in eine Schieflage bringen. Insbesondere im Jahr der Gründung sollte der Gründer seine Kosten stets im Blick behalten.

Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist: Für das Büro oder Ladenlokal, das für die unternehmerische Tätigkeit benötigt wird, sollten keine Mietverträge mit Laufzeiten über mehrere Jahre abgeschlossen werden, denn letztendlich bedeutet solch eine lange Mietbindung eine sehr hohe Eventualverpflichtung für die nächsten Jahre in Höhe der monatlich zu zahlenden Mieten. Möchte man vorzeitig aus dem Mietvertrag heraus, müssen an den Vermieter entweder hohe Abstandszahlungen geleistet werden oder es muss ein entsprechend solventer Nachmieter gefunden werden.

Sind Sie der Meinung, Ihr absolutes »Traumbüro« gefunden zu haben, sollten Sie trotzdem weitersuchen, wenn Ihnen der Vermieter des Ladenlokals zu erklären versucht, dass er nur Mietverträge über eine Laufzeit von zehn Jahren mit Ihnen machen wird. Seien Sie versichert: Es wird ein neues »Traumbüro« kommen. Und der Vermieter dieses Büros wird Sie verstehen, wenn Sie ihm mitteilen, dass Sie Ihr Unternehmen gerade neu gegründet haben und im Hinblick auf die Risikominimierung keinen Mietvertrag mit einer Mietdauer von drei, fünf oder zehn Jahren akzeptieren werden.

Ferner ist es gerade dann, wenn man – wie auch Hans Gebersberg – ein Unternehmen als Einzelunternehmer gründet, anzuraten, seine in der eigenen Person liegenden...

Erscheint lt. Verlag 19.4.2022
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Aufbewahrungspflichten • Betriebsprüfung • Dokumentationspflichten • Einkommensteuer • Einnahme-Überschussrechnung • Finanzamt • Gewerbesteuer • Gründerzuschuss • Investitionsabzugsbetrag • Körperschaftssteuer • Lohnsteuer • Rechtsform • Steuerformulare • Umsatzsteuer
ISBN-10 3-648-14719-6 / 3648147196
ISBN-13 978-3-648-14719-1 / 9783648147191
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 517 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich