Personal-Management (eBook)

Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit
eBook Download: EPUB
2022 | 12. Auflage
1000 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5217-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie sieht gute Mitarbeiterführung aus? Welche Regeln sind zu beachten? Wie können betriebliche Rahmenbedingungen optimal gestaltet werden? Schlüssig beantworten die Autoren diese und andere Fragen, während sie in alle wichtigen Aspekte des HR-Managements einführen. Ein unentbehrliches Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis mit Leit- und Wiederholungsfragen, vertiefenden Themenkästen und zahlreichen konkreten Anwendungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet.

Prof. Dr. Jürgen Berthel war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal-Management und Unternehmensführung, an der Universität GH Siegen. Er verstarb im Sommer 2005.

Jürgen Berthel Prof. Dr. Jürgen Berthel war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal-Management und Unternehmensführung, an der Universität GH Siegen. Er verstarb im Sommer 2005. Fred G. Becker Prof. Dr. Fred G. Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Unternehmensführung an der Universität Bielefeld.

Abbildungsverzeichnis


Abb. 1–1: Personal im engeren und im weiteren Sinne: Arbeitnehmergruppen
Abb. 1–2: Entwicklungsphasen der betrieblichen Personalarbeit (seit 1948)
Abb. 1–3a: Begriffszusammenhang des Personal-Managements
Abb. 1–3b: Überblick über die Personalführung i. w. S
Abb. 1–3c: Überblick über das Personal-Management
Abb. 1–4: Strukturationstheorie und Personal-Management
Abb. 1–5: Personalbezogene Ressourcen
Abb. 1–6: Ressourcenarten und Kriterienanforderungen
Abb. 1–7: Systematisierung von Erfolgsgrößen des Personal-Managements
Abb. 1–8: Personal-Management als wissenschaftliche Disziplin
Abb. 1–9: Personal-Managementsystem mit seinen Teilsystemen
Abb. 1–10: Substitutionsprinzip der Mitarbeiterbehandlung
Abb. 2–1: Grundmodell des Organizational Behaviors
Abb. 2–2: Annahmen der Theorien X und Y nach McGregor
Abb. 2–3: Sich selbst verstärkende Effekte (Theorie X- und Y-Schleifen)
Abb. 2–4: Menschenbilder und organisatorische Konsequenzen nach Schein
Abb. 2–5: Typen von Vorgesetzten in Bezug auf das Menschenbild
Abb. 2–6: Vertragsarten einer Arbeitsbeziehung
Abb. 2–7: Erfüllung von Verträgen und ihre Konsequenzen
Abb. 2–8: Zusammenhänge von Motiv, Motivation, Volition und Verhalten
Abb. 2–9: Beispielhafte Anreize und Beiträge im Rahmen der Anreiz-Beitrags-Theorie
Abb. 2–10: Einflussfaktoren von Teilnahme-, Bleibe- und Austrittsentscheidungen gemäß der Anreiz-Beitrags-Theorie
Abb. 2–11: Bedürfnispyramide nach Maslow
Abb. 2–12: Zentrale Einflussfaktoren auf die Arbeits(un)zufriedenheit nach Herzberg
Abb. 2–13: Grundformel des Ansatzes von Vroom u. a
Abb. 2–14: Zusammenhänge des VIE-Modells nach Vroom
Abb. 2–15: Formelhafte Aussagen Vrooms
Abb. 2–16: Erwartungs-Valenz-Modell von Porter/Lawler
Abb. 2–17: Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit
Abb. 2–18: Zielsetzungstheorie: Wirkmechanismen und Moderatoren
Abb. 2–19: Vergleich kognitiver Prozesstheorien
Abb. 2–20: Rubikon-Modell
Abb. 2–21: Gelernte Bedürfnisse nach McClelland
Abb. 2–22: Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
Abb. 2–23: Erfolgs- und misserfolgsmotivierte Motivation nach Atkinson
Abb. 2–24: Weiners Modell der Attribution leistungsbezogener Ergebnisse
Abb. 2–25: Leistungsdeterminantenkonzept
Abb. 2–26: Zusammenhang von Motiv und Motivation
Abb. 2–27: Motivarten
Abb. 2–28: Kontinuum der Selbstbestimmung (intrinsische bis extrinsische Motivation)
Abb. 2–29: »Big Five«-Modell der Persönlichkeit
Abb. 2–30: »Job Characteristics Model« nach Hackman/Oldham
Abb. 2–31: Zustandekommen der Arbeitszufriedenheit
Abb. 2–32: Formen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhaltensfolgen
Abb. 2–33: Rahmenmodell zur Identifikation, Motivation und Remotivation
Abb. 2–34: Differenzierung von formaler und informaler Gruppe
Abb. 2–35: Input-Output-Modell mit zentralen Einflussvariablen der Arbeit in Gruppen
Abb. 2–36: Zentrale Merkmale von Gruppen
Abb. 2–37: Verschiedene Rollenerwartungen
Abb. 2–38: Dynamik einer Konfliktepisode
Abb. 2–39: Konflikthandhabungsstile
Abb. 2–40: Typische Gruppenphasen im Zeitablauf
Abb. 2–41: Groupthink-Modell
Abb. 2–42: Richtungen der Personalführung
Abb. 2–43: Formen der »Führung von unten«
Abb. 2–44: Ebenen der Personalführung
Abb. 2–45: Rahmenmodell der Personalführung
Abb. 2–46: Funktionen und Variablen von Führungstheorien
Abb. 2–47: Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt
Abb. 2–48: Zentrale Inhalte der Ohio-Dimensionen
Abb. 2–49: Beziehungen zwischen »Consideration« und »Initiating Structure«
Abb. 2–50: Managerial Grid (Verhaltensgitter)
Abb. 2–51: Vieldimensionaler Analyseansatz von Führungssituation und -stil
Abb. 2–52: Aussagen des Kontingenzmodells nach Fiedler
Abb. 2–53: Differenzierung der Basisstile nach der Effizienz der jeweiligen Verhaltensausprägung
Abb. 2–54: Situatives Führungsmodell von Hersey/Blanchard
Abb. 2–55: Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton
Abb. 2–56: Attributionstheoretisches Modell der Reaktionen eines Führers auf schlechte Leistungen eines Mitarbeiters
Abb. 2–57: Weg-Ziel-Theorie und ihre Elemente
Abb. 2–58: Situationsadäquates Führungsverhalten nach House
Abb. 2–59: Prozesse und Medien sozialer Kontrolle organisatorischen Handelns nach...

Erscheint lt. Verlag 20.1.2022
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Becker • Berthel • HR-Management • Mitarbeiterführung • Personaführung • Personalarbeit • Personalführung • Personal-Management • Personalwirtschaft
ISBN-10 3-7910-5217-9 / 3791052179
ISBN-13 978-3-7910-5217-5 / 9783791052175
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 22,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99