Big Data -

Big Data (eBook)

Anwendung und Nutzungspotenziale in der Produktion
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
300 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-036478-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.

Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Timo Klünder, M.Sc., ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Timo Klünder, M.Sc., ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

2          Big Data Analytics – Begriff, Prozess und Ausrichtungen


Roland Düsing2


2.1       Einleitung


Das Konzept Industrie 4.0 ist durch eine Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Produktion und Logistik mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie gekennzeichnet. Diese digitale Vernetzung ermöglicht eine Verbesserung der betrieblichen Abläufe und Wertschöpfungsprozesse. Zur Erschließung des Verbesserungspotenzials ist eine Auswertung der verfügbaren Daten mit analytischen Methoden erforderlich (Steven 2019, 72). Zu diesem Zweck kann auch Big Data Analytics als ein Ansatz der Datenanalyse herangezogen werden.

Mit diesem Beitrag soll der Ansatz Big Data Analytics in das Gebiet der Datenanalyse eingeordnet werden. Darüber hinaus sollen die Besonderheiten des Prozesses Big Data Analytics herausgestellt und die verschiedenen Ausrichtungen von Big Data Analytics dargestellt werden. Dieses soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Durchführung und Anwendung von Big Data Analytics führen.

Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff ( Kap. 2.2) Big Data Analytics beschrieben. Danach werden der Prozess ( Kap. 2.3) und eine ausgewählte Klassifizierung der Ausrichtungen ( Kap. 2.4) von Big Data Analytics dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse des Beitrags zusammengefasst ( Kap. 2.5).

2.2       Begriff


Die Begriffe Big Data und Big Data Analytics werden in der Literatur häufig nicht klar voneinander abgegrenzt verwendet (Maltby 2011, 1). Demgemäß werden, sprachlich ungenau, oftmals Daten und Tätigkeiten der Datenverarbeitung, wie z. B. die Erfassung, Speicherung und Auswertung von Daten, unter dem Begriff Big Data zusammengefasst. Hiervon abweichend basieren die weiteren Ausführungen auf einer inhaltlichen Unterscheidung der Begriffe Big Data und Big Data Analytics.

Der Ursprung des Begriffs Big Data ist nicht eindeutig geklärt und wird, so auch (Ward und Barker 2013), einem Bericht der META Group inhaltlich zugeschrieben. In diesem Bericht (Laney 2001) werden, ohne den Begriff Big Data zu verwenden, Eigenschaften von Daten herausgestellt, die sich aus einer Zunahme des E-Commerce ergeben und besondere Anforderungen an das Datenmanagement von Unternehmen stellen. Diese Eigenschaften beziehen sich auf die Kriterien volume, variety und velocity und wurden anfänglich auch zur Charakterisierung des Begriffs Big Data herangezogen.

Dabei beschreibt das Kriterium volume die Menge an Daten. Big Data kann eine vergleichsweise große Menge an Daten umfassen. Diese setzt sich aus beispielsweise Transaktionsdaten, die im Rahmen von betrieblichen Abläufen in Unternehmen entstehen, oder Sensordaten, die von Sensoren umweltbezogener, biologischer oder technischer Systeme aufgenommen werden, zusammen.

Das Kriterium variety kennzeichnet die Vielfalt der Datenstrukturen und Datenquellen (Oussous et al. 2018, 433). In Big Data können strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten enthalten sein. Strukturierte Daten, wie z. B. Daten in einer relationalen Datenbank, weisen ein festgelegtes Format für die Speicherung und Organisation auf. Unstrukturierte Daten, die einer Einschätzung von (Gantz und Reinsel 2011, 2) folgend mehr als 90% der weltweit generierten Datenmenge ausmachen, haben keine festgelegte Struktur und treten in Form von beispielsweise Texten, Bildern oder Grafiken auf. Semi-strukturierte Daten zeichnen sich durch eine implizite, irreguläre oder partielle Struktur aus. Ein Beispiel hierfür sind E-Mails, die durch ihren Aufbau aus Senderadresse, Empfängeradresse, Betreffzeile, Text und Anhang über eine implizite Struktur verfügen. Außerdem kann Big Data aus verschiedenen Datenquellen stammen. Somit können in einem Datenbestand z. B. interne Daten, welche in einem Unternehmen entstehen und die Situation des Unternehmens abbilden, mit externen Daten, welche im Umfeld des Unternehmens gewonnen werden und beispielsweise die gesamtwirtschaftliche Lage beschreiben, zusammengefasst sein.

Das Kriterium velocity bezieht sich, so auch (Klein et al. 2013, 320), auf die Geschwindigkeit, mit der Daten erzeugt und verarbeitet werden. Big Data kann aus Daten bestehen, die in vergleichsweise kurzer Zeit erzeugt werden und zur Nutzung in betrieblichen Abläufen und Entscheidungsvorgängen zeitnah verarbeitet werden müssen. Im E-Commerce kann sich z. B. die lagermäßige Verfügbarkeit eines von Kunden stark nachgefragten Artikels relativ schnell verändern. In diesem Fall lassen sich durch die rechtzeitige Kenntnis und Nachbestellung eines lagermäßig nicht mehr ausreichend verfügbaren Artikels Umsatzverluste und Imageschäden vermeiden.

Im weiteren zeitlichen Verlauf wurde die Charakterisierung des Begriffs Big Data um das Kriterium veracity ergänzt (Schroeck et al. 2012, 4). Dieses Kriterium beschreibt die Zuverlässigkeit der Daten und zielt auf den objektiven Erkenntniswert der Daten ab. In Big Data können Daten mit einer vergleichsweise geringen Zuverlässigkeit enthalten sein. Entsprechend bringen beispielsweise Daten von sozialen Medien die durch subjektive Wahrnehmung geprägten Meinungen und Erfahrungen der Nutzer zum Ausdruck. Darüber hinaus weisen Daten, die auf die Zukunft ausgerichtet sind, naturgemäß Unsicherheiten auf und sind deshalb von vergleichsweise geringer Zuverlässigkeit.

Inzwischen werden zahlreiche weitere Kriterien wie z. B. value oder variability zur Beschreibung des Begriffs Big Data herangezogen (Emani et al. 2015, 72; Arockia et al. 2017, 330 f.). Dabei kennzeichnet das Kriterium value den wirtschaftlichen Wert der Daten für ein Unternehmen. Das Kriterium variability beschreibt die Veränderlichkeit der Daten.

Neben dem Ansatz der Charakterisierung des Begriffs Big Data anhand von Eigenschaften der Daten gibt es den Ansatz, den Begriff anhand von Eigenschaften der Technologien, die der Verarbeitung von Big Data zugrunde liegen, zu beschreiben. Diesem Ansatz folgend ist Big Data ein Datenbestand, dessen Verarbeitung die Fähigkeit konventioneller Technologien zur Erfassung, Speicherung oder Auswertung von Daten übersteigt und daher neue Technologien erforderlich macht (Chen et al. 2014, 173; Oguntimilehin und Ademola 2014, 433).

Beide Ansätze der Charakterisierung des Begriffs Big Data führen zu einer wenig präzisen Definition. So gibt es keine absoluten Maßstäbe für die Eigenschaften der Daten bezüglich der verschiedenen Kriterien (Gandomi und Haider 2015, 139). Ein Beispiel für diesen Sachverhalt ist der Maßstab für eine große Menge an Daten. Dieser wird von der Datenstruktur und dem Entwicklungsstand der zugrunde liegenden Technologien beeinflusst und ist für z. B. strukturierte Daten eines ERP-Systems und unstrukturierte Bilddaten unterschiedlich.

Außerdem sind die Eigenschaften der Daten bezüglich einzelner Kriterien keine notwendige oder hinreichende Bedingung für die Charakterisierung des Begriffs Big Data (Freytag 2014, 98). Dementsprechend kann beispielsweise der Datenbestand eines Forschungsprojekts, der eine vergleichsweise kleine Menge an Daten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Datenstrukturen aus zahlreichen verschiedenen Datenquellen umfasst, als Big Data beschrieben werden während der Datenbestand der Kundenstammdaten eines Unternehmens, der aus einer vergleichsweise großen Menge an Daten mit einer einheitlichen Datenstruktur aus einer einzelnen Datenquelle besteht, nicht als Big Data charakterisiert wird.

Schließlich sind die zur Charakterisierung des Begriffs Big Data herangezogenen Kriterien nicht voneinander unabhängig (Gandomi und Haider 2015, 139). Beispielsweise zeichnen sich Daten, die aus zahlreichen verschiedenen Datenquellen stammen, oftmals durch eine Vielzahl unterschiedlicher Datenstrukturen aus. Daten, die mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit erzeugt und verarbeitet werden, können häufig nicht rechtzeitig zur Verbesserung der Datenqualität aufbereitet werden und...

Erscheint lt. Verlag 19.2.2020
Co-Autor Christoph Augenstein, Ulrike Baumöl, Nico Bilski, Peter Brödner, Oliver Budzinski, Roland Düsing, Roland Gabriel, Andreas Gadatsch, Peter Gluchowski, Philipp Kunz-Kaltenhäuser, Tobias Meisen, Thomas Neifer, André Pomp, Ingolf Römer, Norman Spangenberg, Felix Weber
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Marion Steven
Assistent: Nadine Lindstädt-Dreusicke
Zusatzinfo 56 Abb., 9 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Digitalisierung • Produktion • Produktionssteuerung
ISBN-10 3-17-036478-2 / 3170364782
ISBN-13 978-3-17-036478-3 / 9783170364783
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99