Berufliche Orientierung in der Schule (eBook)

Gegenstand der ökonomischen Bildung

Rudolf Schröder (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VI, 268 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24197-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Berufliche Orientierung in der Schule -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In dem Buch wird die schulische Berufsorientierung  aus fachdidaktischer Perspektive der ökonomischen Bildung erörtert. Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion zur Stellung der ökonomischen Bildung in der Berufsorientierung zu intensivieren und zugleich neue Forschungsperspektiven sowie und Gestaltungsperspektiven für die Lehrerbildung und die Schulpraxis zu entwickeln.




Dr. Rudolf Schröder ist Professor für Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Literatur 11
Theoretische Grundlagen 12
Berufliche Orientierung im allgemeinbildenden Schulwesen vor dem Hintergrund bildungstheoretischer und schulpädagogischer Aspekte 13
1Einleitung 13
2Berufliche Orientierung aus einer bildungstheoretischen Perspektive 14
2.1Zum Bildungsbegriff und dem Verhältnis von Allgemeinbildung und beruflicher Bildung 14
2.2Zum Bildungsverständnis der Schulform Gymnasium 17
2.3Zum Bildungsverständnis der Schulform Realschule 18
2.4Zum Bildungsverständnis der Schulform Hauptschule 19
2.5Zum Bildungsverständnis der polytechnischen Oberschule 20
3Berufliche Orientierung als bildungspolitisches Gestaltungsfeld 22
3.1Regelungen zur Beruflichen Orientierung 22
3.2Bedeutung von Schulfächern und Lehrplänen für die Berufliche Orientierung 23
4Zusammenfassung 26
Literatur 27
Berufliche Orientierung als fachdidaktische Aufgabe der ökonomischen Bildung: Eine etablierte Aufgabe vor neuen Herausforderungen 32
1Einleitung 32
2Zehn Thesen zu einem ganzheitlichen Verständnis von Beruflicher Orientierung 33
3Berufliche Orientierung als didaktische Aufgabe 36
4Berufliche Orientierung als etablierte Aufgabe der ökonomischen Bildung 37
5Zum unbestimmten Verhältnis von Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife 41
6Schülerfirmen und Entrepreneurship Education: fachdidaktische Aufgabenfelder der ökonomischen Bildung mit besonderer Nähe zur Beruflichen Orientierung 42
7Berufliche Orientierung als individueller Prozess in schulischen Strukturen 44
8Berufliche Orientierung als Aufgabe des Wirtschaftsunterrichts und schulische Gesamtaufgabe 45
9Fazit 48
Literatur 49
Förderung der Berufswahlkompetenz im Wirtschaftsunterricht 54
1Prolog: Berufliche Orientierung und ökonomische Bildung 54
2Berufsorientierung in Kompetenzkonzepten der ökonomischen Bildung 55
3Berufswahlkompetenz in frühen Konzeptionen 59
4Berufswahltheoretische Einbettungen 60
5Aktuelle Konzepte der Berufswahlkompetenz 61
5.1Das Messmodell zur Berufswahlkompetenz 61
5.2Das Fördermodell zur Berufswahlkompetenz 62
5.3Das Erwerbsmodell der Berufswahlkompetenz 64
6Fazit: Potenziale des Wirtschaftsunterrichts zur Förderung der Berufswahlkompetenz 67
Literatur 70
Beiträge der ökonomischen Bildung zur Beruflichen Orientierung in Theorie und Praxis 75
Arbeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik 76
1Einleitung 76
2Ein Markt wie jeder andere? Arbeit und Arbeitsmarkt in wirtschaftswissenschaftlicher und fachdidaktischer Behandlung 77
3Besonderheiten des Arbeitsmarktes 79
4Das neoklassische Grundmodell 80
4.1Das Arbeitsangebot 80
4.2Die Nachfrage nach Arbeit 83
4.3Gleichgewicht und Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 84
5Kontrakttheorie und Segmentationstheorien 85
5.1Kontrakttheorie 85
5.2Segmentationstheorie 86
6Arbeitsmarktpolitik 88
7Ein Recht auf Arbeit 89
8Fazit 90
Weiterführende Literatur 91
Geschlechtersensible Berufliche Orientierung – Fachdidaktischer Dreischritt für einen zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht 92
1Einleitung 92
2Wissenschaftliche Diskussion um geschlechtersensible Berufliche Orientierung 93
2.1Forschungsbefunde zur geschlechtergeprägten Berufswahl 93
2.2Theoretische Erklärungsansätze zur Beruflichen Orientierung 96
3Fachdidaktische Perspektiven auf eine geschlechtersensible Berufliche Orientierung 97
4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung einer geschlechtersensiblen Beruflichen Orientierung 99
4.1Zielgruppe und Rahmenbedingungen 100
4.2Kompetenzziele, Inhalte und Lernerfolg 100
4.3Methodische und mediale Gestaltung der Beruflichen Orientierung 102
4.4Leitungshandeln 102
5Zusammenfassung: Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven 103
Literatur 104
Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt 108
1Einleitung 108
2Fachwissenschaftlicher Erkenntnisstand 109
3Relevanz für die Berufsorientierung und den Wirtschaftsunterricht 112
4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung 115
5Zusammenfassung und Ausblick 118
Literatur 120
Wandel der Arbeitswelt – Zum Nutzen außerschulischer Lerngelegenheiten für die Orientierung in historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelten 123
1Optimierungsbedarf bei Angeboten und Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung 123
2Berufs- und Arbeitsweltorientierung – eine Aufgabe auch der ökonomischen Bildung 124
3Arbeitswelten gestern, heute und morgen – Reflexion, Exploration und Gestaltung 128
4Außerschulische Lerngelegenheiten für die Berufliche Orientierung nutzen 130
4.1Komplementarität und Horizonterweiterung als Gelingensbedingungen 130
4.2Gestaltung von Erkundungen der Arbeitswelt als außerschulisches Lern-Arrangement 133
5Entwicklung außerschulischer Lerngelegenheiten zur Beruflichen Orientierung 134
6Forschungs- und Entwicklungsdesiderate zu außerschulischen Lerngelegenheiten 137
Literatur 139
Regionale Bezüge im Rahmen der Beruflichen Orientierung und des Wirtschaftsunterrichts: Potenziale und Herausforderungen 142
1Einleitung 142
2Didaktische Potenziale regionaler Bezüge 145
3Mögliche regionale Bezüge im Rahmen der Beruflichen Orientierung im Wirtschaftsunterricht 148
3.1Zielsetzungen regionaler Bezüge in der Beruflichen Orientierung 148
3.2Ausgewählte Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und außerschulischen Partnern und deren unterrichtliche Integration 151
3.3Einbettung der Praxiskontakte in den Wirtschaftsunterricht 153
4Fazit: Gelingensbedingungen und Herausforderungen 154
Literatur 157
Branchen im Wirtschaftsunterricht und ihr Beitrag zur Beruflichen Orientierung 161
1Einführung 161
2Branchen – Begriffsbestimmung 162
3Branchen im Wirtschaftsunterricht 164
4Bedeutung für die Berufliche Orientierung 166
5Realisierungsmöglichkeiten/Umsetzungsbeispiele 169
6Zusammenfassung 172
Literatur 173
Fachdidaktische Erschließung der Wirtschafts- und Arbeitswelt als Querschnittsthema des Wirtschaftsunterrichts 176
1Einleitung 176
2Ziele der Auseinandersetzung mit der Wirtschafts- und Arbeitswelt im Rahmen der Beruflichen Orientierung 177
3Strukturierung des Konstrukts „Wirtschafts- und Arbeitswelt“ 180
4Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz von Wirtschafts- und Arbeitsweltthemen sowie Bezüge zur individuellen Beruflichen Orientierung 182
5Anwendungsbeispiel „Flexible Unternehmens- und Arbeitsorganisation“ 184
6Zusammenfassung 187
Literatur 188
Beruf Unternehmer*in? Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept der Beruflichen Orientierung 190
1Die Berufliche Orientierung und die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 190
2Berufliche Selbstständigkeit und Berufliche Orientierung 193
2.1Unternehmerische Selbstständigkeit als ‚Beruf‘ 194
2.2Entrepreneurship Education als Gegenstand der Beruflichen Orientierung 196
3Intrapreneurship und Berufliche Orientierung 200
4Resümee und Ausblick 202
Literatur 203
Social Entrepreneurship Education im beruflichen Übergang 205
1Einleitung 205
2Fachwissenschaftlicher/fachdidaktischer Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Social Entrepreneurship Education 207
3Relevanz der SEE für die Berufsorientierung und den Wirtschaftsunterricht 209
4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung 211
5Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven der SEE für die Berufliche Orientierung 214
Literatur 215
Schülerfirmen und Berufliche Orientierung 217
1Einleitung 217
2Fachdidaktischer Stand der wissenschaftlichen Diskussion 218
3Relevanz für die Berufliche Orientierung und den Wirtschaftsunterricht 220
3.1Curriculare Einbettung 221
3.2Zielsetzungen von Schülerfirmen 222
4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung 225
5Zusammenfassung: Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven 227
Literatur 228
Konsequenzen und Forschungsdesiderate 231
Anforderungen an die Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften 232
1Einleitung 232
2Stand wissenschaftlicher Diskussionen 233
3Relevanz einer schulischen Beruflichen Orientierung 235
4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung 240
5Zusammenfassung: Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven 241
Literatur 242
Damit Berufliche Orientierung in Schulen gelingen kann: Status und Herausforderungen der Lehrerbildung 244
1Einleitung 244
2Stand der Diskussion 245
2.1Generelle Herausforderungen der Lehrerbildung in Deutschland 245
2.2Notwendigkeit von und Anforderungen an Qualifizierung in der Beruflichen Orientierung 249
2.3Potenziale internetgestützter Ansätze 251
3Praxisbeispiel aus der dritten Qualifizierungsphase 254
4Fazit 256
Literatur 257
Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate 259

Erscheint lt. Verlag 26.11.2019
Zusatzinfo VI, 268 S. 27 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Learning and Instruction • Ökonomische Bildung • Schule • Unterricht • Wirtschaftsunterricht
ISBN-10 3-658-24197-7 / 3658241977
ISBN-13 978-3-658-24197-1 / 9783658241971
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99