Sprachsensibler Fachunterricht (eBook)

Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVI, 328 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27168-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachsensibler Fachunterricht -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Sammelband widmet sich dem komplexen Zusammenhang zwischen Sprachhandeln und Fachunterricht aus interdisziplinärer Perspektive: Er bringt fachdidaktische sowie bildungs-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander in den Dialog, fragt nach Voraussetzungen und Effekten von sprachlicher Interaktion in Lehr- und Lernprozessen und identifiziert so unterschiedliche Dimensionen von Sprachsensibilität als Chance und Herausforderung im schulischen Kontext. Er beleuchtet zudem die nicht selten impliziten sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts sowie deren normative Referenzen und spricht sich für eine stärkere Berücksichtigung der Sprachlichkeit von Fachunterricht in der Lehrkräftebildung aus.



Dr. Martin Butler ist Professor für Amerikanistik: Literatur und Kultur und zurzeit Direktor des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 
Dr. Juliana Goschler ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, ebenfalls an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 


Zur Einleitung: Dimensionen der Sprachsensibilität imFachunterricht – Perspektiven und Fragerichtungen 6
Literatur 14
Inhaltsverzeichnis 15
1Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick 17
1. Einleitung 17
2. Zur Relevanz einer verstärkten Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch 18
2.1 Bildungserfolg und unterrichtssprachliche Voraussetzungen 18
2.2. Multilinguale Sprachentwicklung 19
3. Förderung unterrichtssprachlicher Kompetenzen 21
4. Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 24
4.1 Schulische Anerkennung lebensweltlicher Sprachen 24
4.2 Zur Rolle von Motivation und Identität beim Spracherwerb 25
4.3 Unterrichtliches Handeln 26
4.4 Einstellungen der Lehrkräfte 28
5. Zusammenfassung und Desiderate 30
Literatur 32
2Komposita als Herausforderung in Schulbuchtexten? 50
Vorwort 50
1. Komposita aus Sicht der Grammatiken 51
1.1 Formale Analysen 51
1.2 Semantische Interpretation 52
1.3 Neuere Thesen zur Interpretation von Komposita 54
2. Komposita in der Alltagssprache 57
2.1 Neue Komposita in der Alltagssprache 57
2.2 Exemplarische Analyse eines Zeitungstextes 60
3. Komposita in der Fach- und Bildungssprache 62
3.1 Analyse eines konkreten Schulbuchs 64
3.2 Exemplarische Analysen von Komposita in Schulbuchtexten –Kontextualisierung und Erklärung 69
3.3 Interpretation von Komposita des Bildungswortschatzes 73
4. Schlussfolgerungen und Ausblick 79
Literatur 80
3Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Literaturunterricht 84
1. Problemaufriss 84
2. Textuelles Parsen 86
2.1 Textlesen versus textuelles Parsen 86
2.2 Textkohäsion versus Textkohärenz 86
2.3 Leichte und komplexe kohäsive Anweisungsstrukturen 87
2.3.1 Textphorik 88
2.3.2 Tempus 90
2.3.3 Konnektive 91
3. Textuelles Parsen im sprachsensiblen Literaturunterricht –Ein literarisches Textbeispiel 93
3.1 Der alte Großvater und der Enkel (KHM, 78) 94
3.1.1 Textschwierigkeit aus literaturdidaktischer Sicht 94
3.1.2 Textschwierigkeit aus sprachsensibler Sicht (textuelles Parsen kohäsiver Strukturen) 95
3.2 Textvarianten – sprachsensibel gestaltet 102
3.3 Sprachsensibler Umgang mit Textanweisungsstrukturen im (Literatur-) Unterricht 106
4. Fazit/Ausblick 108
Literatur 109
4Von Paketen, Klötzchen und Wolken – Auf der Suche nach geeigneten Sprachbildern für den Informatikunterricht 115
1. Einleitung 115
2. Explikation des theoretischen Hintergrunds 116
2.1 Relational Reasoning 116
2.1.1 Analogie 117
2.1.2 Anomalie 118
2.1.3 Antinomie 118
2.1.4 Antithese 119
3. Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung der Interviews 119
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 121
4.1 Paketierung 121
4.2 Geschwindigkeit 121
4.3 Streaming 122
4.4 Aufbau des Internets 123
5. Fazit 124
Literatur 126
5Sprachsensibel unterrichten in den Naturwissenschaften – Kontextorientierung als Lernhilfe oder zusätzliche Barriere? 129
1. Einleitung 129
2. Kontextorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 130
2.1 Die Projekte ‚Chemie im Kontext‘ und ‚Physik im Kontext‘ 133
2.2 Kontextorientierter Unterricht: Potenziale und mögliche Herausforderungen 135
3. Eine exemplarische Schulbuchanalyse – Vorgehensweise 138
4. Ergebnisse 139
5. Fazit 143
6. Pädagogische Implikationen 145
Literatur 148
6Handlungsorientierter Technikunterricht als Zugang zum Spracherwerb 155
1. Junge Flüchtlinge in Deutschland 155
2. Sprache im Fachunterricht Technik 157
3. Das Konzept des handlungsorientierten Zugangs zum Spracherwerb im Technikunterricht 164
3.1 Werkstück und Werkzeug 166
3.2 Anybookreader 167
3.3 Baustufentafeln 168
3.4 Bauanleitungen 169
3.5 Arbeitsblätter 169
3.6 Video-Tutorials 170
4. Fazit 170
Literatur 171
7Mathematische Modellierung und Sprachkompetenz 176
1. Einleitung 176
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Modellieren und Sprache im Mathematikunterricht 177
2.1 Modellieren 177
2.2 Die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht 180
2.3 Mathematikunterricht und Migration 181
3. Methoden – Die Modellierungsaufgabe und entsprechende Kompetenzen,Ermittlung des Sprachstands und Stichprobenbeschreibung 184
3.1 Die Modellierungsaufgabe 185
3.2 Konkretisierung der Kompetenzen bezüglich der Phasen des Modellierungskreislaufs nach Blum und Leiß 186
3.3 Ermittlung des Sprachstands 186
3.4 Methodisches Vorgehen 188
3.5 Stichprobenbeschreibung 188
4. Sprachstand und Modellierungskreisläufe der untersuchten Schülerinnen und Schüler 189
4.1 Sprachliche Analyse 189
4.2 Die Modellierungskompetenz inklusive entsprechender sprachlicher Aspekte 193
5. Interpretation: Sprache, Migrationshintergrund und Modellierungskompetenzen 207
5.1 Modellieren und Migrationshintergrund 207
5.2 Sprache und Migrationshintergrund 209
5.3 Zusammenspiel zwischen sprachlichen Kompetenzen und Kompetenzen bezüglich des Modellierens 210
6. Fazit 211
Literatur 212
8Transkriptanalyse einer Informatik-Unterrichtsstunde 215
1. Einleitung 215
2. Rahmung der untersuchten Stunde 215
3. Erläuterungen zu den Informatik-Begriffen 217
4. Ziel und Vorgehen der Analyse 219
5. Analyse der Fachbegriffe 221
6. Diskussion der Ergebnisse 223
6.1 Sprachaktivierender Unterricht 223
6.2 Wechsel der Sprachebenen und sprachliche Besonderheiten 224
6.3 Fachsprache 226
7. Einbezug der Didaktischen Rekonstruktion für sprachlich orientierten Informatikunterricht 226
8. Fazit 229
Literatur 230
9Sprachsensibles Handeln im Physikunterricht 232
1. Bedeutung der Sprache im Physikunterricht 232
2. Entwicklungsaufgaben der Studierenden 233
3. Das Begleitseminar zur Praxisphase 235
4. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 239
5. Ergebnisse 244
6. Fazit 247
Literatur 248
10 „Ja, das ist auch so ein Begriff“ Zum Potenzial von Scaffolding als Unterstützungsstrategie zur Begriffsbildung im Geschichtsunterricht 250
1. Einleitung 250
2. Begriffe und Begriffsbildung im historischen Lernen 251
2.1 Die Sprachbedingtheit historischer Erkenntnis- und Denkprozesse 251
2.2 Begriffsbildung als Aufbau systematischen Wissens und sprachlicher Kompetenzen 253
2.3 Die Funktion von Begriffen für historische Lernprozesse 254
2.4 Begriffsbildung im Geschichtsunterricht 257
3. Scaffolding als Unterstützungsstrategie für Begriffsbildung im Geschichtsunterricht 258
4. Analyse von Unterrichtssequenzen 261
5. Fazit 269
Literatur 270
11 „Darf man nicht machen. Ist ein Foul“ Eine rekonstruktive Fallstudie zur moralischen Kommunikation und Subjektivierung im Sportunterricht 278
1. Einleitung 278
2. Problemaufriss 279
3. Verortung der Fallstudie 283
4. Unterrichtliches Unvernehmen – eine Fallrekonstruktion 286
5. Fazit 295
Literatur 297
12 „J?zyk ?ekillendirmek“ Entzug von Sprachverstehen als Potential von Kunstunterricht 303
1. Aussetzen des Verstehens 304
2. Sprachgrenzen 306
3. Diversität? 309
4. „Operation Pestalozzi“ 311
5. Löchrige Fachgeschichte zurück nach vorn 313
6. Zum Schluss 315
Bildnachweise 316
Literatur 316
13Sprechen und Erfahrung – Der Patient 'Sprache' Stichworte zur digitalen (Un-)Kultur unserer Zeit 319
1. Einleitung 319
2. Sprache und Sprechen 321
3. Die soziale Dimension des Sprechens 323
4. Die rhetorische Dimension des Sprechens 325
5. Die vergegenständlichende Dimension des Sprechens 328
6. Die bildende Dimension des Sprechens 330
7. Exkurs: Sprechen, Lernen und Erfahrung 332
Literatur 334

Erscheint lt. Verlag 1.10.2019
Reihe/Serie Sprachsensibilität in Bildungsprozessen
Sprachsensibilität in Bildungsprozessen
Zusatzinfo XVI, 328 S. 15 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Lehrerausbildung • Lehrkräfteausbildung • Lehr- und Lernprozesse • Mehrsprachigkeit • Migration • Schule • Sprache • Sprachliche Heterogenität • Sprachsensibilität • Sprachsensibler Fachunterricht
ISBN-10 3-658-27168-X / 365827168X
ISBN-13 978-3-658-27168-8 / 9783658271688
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99