Finanzmärkte

Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge
Buch | Softcover
335 Seiten
2019 | 5. überarb. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8759-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Finanzmärkte - Klaus Spremann, Pascal Gantenbein
41,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Finanzmärkte sind heute wesentlicher Teil des Wirtschaftslebens und zugleich bedeutendes Phänomen der modernen Gesellschaft. Warum gibt es Finanzmärkte und wozu dienen sie? Wer nimmt an Märkten teil? Nach welchen Gesichtspunkten werden Finanzentscheidungen getroffen und Portfolios gebildet? Warum kommt es immer wieder zu Finanzkrisen? Wie funktionieren die Märkte für Anleihen (Renten, Zinsinstrumente) und für Aktien? Welche Eigenschaften haben Derivate wie Swaps, Futures und Optionen?

Gantenbein und Spremann bieten ihr bewährtes Lehrbuch in neuer Auflage: eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Finanzmärkte und damit in das Zentrum der Finanzwirtschaft. Sie behandeln Fragen, die immer wieder gestellt werden und helfen, auch komplizierte Zusammenhänge nachvollziehen zu können. Zahlreiche aktualisierte Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die aktuellen Gegebenheiten. Jedes Kapitel stellt die Schlüsselbegriffe zusammen und bietet Fragen zur Lernstandskontrolle. Das Buch endet mit einem Glossar der Begriffe, verwendbar wie ein Lernkasten.

Prof. Dr. Klaus Spremann lehrte an der Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Pascal Gantenbein lehrt an der Universität Basel.

1. Kapitel: Finanzwirtschaft17
1.1 Realkapital und Finanzkapital18
1.1.1 Realwirtschaft, Märkte und Geld18
1.1.2 Geld als gemeinsamer Nenner20
1.1.3 Arbitragefreiheit23
1.1.4 Eigen- und Fremdkapital25
1.2 Finanzierung26
1.2.1 Außen- und Innenfinanzierung26
1.2.2 Einfluss der Gesamtsituation28
1.3 Kapitalallokation29
1.3.1 Finanzierungsbedarf29
1.3.2 Anlagewunsch30
1.3.3 Wertpapiere31
1.4 Vom Geld hin zu Finanzmärkten32
1.4.1 Geld und Staatsaufgaben32
1.4.2 Geldfunktionen33
1.4.3 Marktfähigkeit34
1.5 Fazit des Kapitels Finanzwirtschaft35
1.5.1 Zusammenfassung35
1.5.2 Lernpunkte35
1.5.3 Erwähnte Personen36
1.5.4 Schlüsselbegriffe36
1.5.5 Fragen zur Lernstandskontrolle36
2. Kapitel: Liquidität und Effizienz37
2.1 Liquidität38
2.1.1 Liquidität und Kapitalismus38
2.1.2 Ein Gedankenexperiment40
2.2 Informationserzeugung42
2.2.1 Primärmarkt und Sekundärmarkt42
2.2.2 Underwriting44
2.2.3 Basis für Entscheidungen46
2.3 Ideale Finanzmärkte48
2.3.1 Nochmals Arbitragefreiheit48
2.3.2 Vollständigkeit und „Thickness“50
2.3.3 Wert52
2.3.4 Informationseffizienz53
2.4 Liquidität, Kapitalismus und Krisenanfälligkeit55
2.4.1 Liquidität erzeugt Substitutionsmöglichkeiten55
2.4.2 Gleichgerichtete Transaktionen56
2.5 Fazit zum Kapitel Liquidität und Effizienz57
2.5.1 Zusammenfassung57
2.5.2 Lernpunkte58
2.5.3 Schlüsselbegriffe59
2.5.4 Fragen zur Lernstandskontrolle59
3. Kapitel: Banken und Börsen61
3.1 Intermediäre61
3.1.1 Transaktionskosten61
3.1.2 Finanzintermediäre63
3.1.3 Börsen65
3.1.4 Makler und Market-Maker67
3.1.5 Laufzeiten und Euromarkt70
3.1.6 Private versus Public72
3.2 Wichtige Handelsplätze74
3.2.1 Großbritannien74
3.2.2 USA74
3.2.3 Deutschland76
3.2.4 Schweiz76
3.2.5 Weltweite Entwicklung 197077
3.2.6 Clearing und Settlement79
3.2.7 Größenvorteile80
3.3 Fazit des Kapitels Banken und Börsen81
3.3.1 Zusammenfassung81
3.3.2 Lernpunkte82
3.3.3 Erwähnte Personen82
3.3.4 Schlüsselbegriffe82
3.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle82
4. Kapitel: Dominanz der Finanzwirtschaft?85
4.1 Drei Phasen88
4.1.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft88
4.1.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner89
4.1.3 Dominanz der Finanzwirtschaft91
4.2 Wirtschaftswachstum anregen?92
4.2.1 Wer übernimmt?92
4.2.2 Wohlfahrt durch Selektion93
4.3 Fazit zum Kapitel Dominanz der Finanzwirtschaft?94
4.3.1 Zusammenfassung94
4.3.2 Lernpunkte94
4.3.3 Erwähnte Personen95
4.3.4 Schlüsselbegriffe95
4.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle95
5. Kapitel: Die Rendite97
5.1 Zufall98
5.1.1 Zinsniveau und Rendite98
5.1.2 Vor- oder Nachsteuerrendite?101
5.1.3 Historische Renditen102
5.2 Renditeerwartung und Risiko105
5.2.1 Verteilungsparameter105
5.2.2 Risiko107
5.2.3 Risikoprämie108
5.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen112
5.3.1 Finanzanalyse112
5.3.2 Eine Paradoxie113
5.4 Fazit des Kapitels Die Rendite115
5.4.1 Zusammenfassung115
5.4.2 Lernpunkte115
5.4.3 Erwähnte Personen115
5.4.4 Schlüsselbegriffe116
5.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle116
6. Kapitel: Portfolio-Selektion117
6.1 Markowitz118
6.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur118
6.1.2 Portfolio-Selektion119
6.1.3 Risk-Return-Diagramm120
6.2 Tobin124
6.2.1 Kapitalmarktlinie124
6.2.2 Marktportfolio126
6.2.3 Anlageberatung, Portfoliomanagement und Investmentfonds127
6.2.4 Portfolios mit Währungsrisiken128
6.3 Portfoliotheorie, Risk-Ruler und Robo-Advice130
6.3.1 Rekapitulation130
6.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung132
6.3.3 Robo-Advice133
6.4 Fazit des Kapitels Portfolio-Selektion135
6.4.1 Zusammenfassung135
6.4.2 Lernpunkte136
6.4.3 Erwähnte Namen136
6.4.4 Schlüsselbegriffe136
6.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle136
7. Kapitel: Die Kapitalstruktur139
7.1 Unternehmensfinanzierung140
7.1.1 Sollten Kapitalverwender diversifizieren?140
7.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller142
7.1.3 Leverage-Effekt143
7.1.4 Voraussetzungen146
7.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung147
7.2.1 Tradeoff-Ansatz147
7.2.2 Agency-Theorie: Jensen und Meckling150
7.2.3 Hackordnung: Myers und Majluf152
7.3 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur154
7.4 Fazit zum Kapitel Die Kapitalstruktur155
7.4.1 Zusammenfassung155
7.4.2 Lernpunkte156
7.4.3 Erwähnte Namen156
7.4.4 Schlüsselbegriffe156
7.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle157
8. Kapitel: Anleihen159
8.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten160
8.1.1 Determinanten der Zinsstruktur und Zinsstrukturtypen160
8.1.2 Bewertung von Zinsinstrumenten163
8.1.3 Determinanten der Zinsstruktur164
8.2 Geldpolitik, Inflation und Deflation166
8.2.1 Geldpolitik166
8.2.2 Inflation170
8.2.3 Deflation172
8.3 Unkonventionelle Geldpolitik173
8.3.1 Lehren aus der Krise173
8.3.2 Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik176
8.4 Diversität von Zinsinstrumenten179
8.4.1 Schuldner und Klauseln im Kreditvertrag179
8.4.2 Zerobonds und Perpetuals180
8.4.3 Floating Rate Notes (FRN)182
8.4.4 Eurobonds183
8.4.5 Wandelanleihen (Convertibles)184
8.4.6 Inflation-Linked-Bonds186
8.5 Fazit des Kapitels Zinsinstrumente189
8.5.1 Zusammenfassung189
8.5.2 Lernpunkte190
8.5.3 Erwähnte Personen190
8.5.4 Schlüsselbegriffe191
8.5.5 Fragen zur Lernstandskontrolle191
9. Kapitel: Das Zinsrisiko193
9.1 Duration194
9.1.1 Kursrisiko194
9.1.2 Die Duration196
9.1.3 Zinsswaps198
9.1.4 Tom-Next-Index-Swaps199
9.1.5 Zinsterminkontrakte200
9.2 Zinsen und Wechselkurse201
9.2.1 Paritätstheoreme201
9.2.2 Aufwertungen und Abwertungen203
9.2.3 Währungsreform in China204
9.3 Kreditrisiken207
9.3.1 Default207
9.3.2 Basel II und III209
9.3.3 Kreditderivate212
9.4 Trilemmata213
9.4.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma213
9.4.2 Das Trilemma der Globalisierung und das des Arbeitsmarktes215
9.5 Fazit zum Kapitel Das Zinsrisiko217
9.5.1 Zusammenfassung217
9.5.2 Lernpunkte218
9.5.3 Erwähnte Personen218
9.5.4 Schlüsselbegriffe219
9.5.5 Fragen zur Lernstandskontrolle219
10. Kapitel: Aktien221
10.1 Rechtsformen und Aktien222
10.1.1 Eigner und Fremde222
10.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien223
10.2 Risikofaktoren225
10.2.1 Benjamin Graham225
10.2.2 Value oder Growth?227
10.2.3 Nochmals Markowitz und Tobin230
10.2.4 Kaufen und Halten231
10.2.5 Mehrere Risikofaktoren232
10.2.6 Bilanzrisiken234
10.3 Fazit des Kapitels Aktien236
10.3.1 Zusammenfassung236
10.3.2 Lernpunkte237
10.3.3 Erwähnte Personen237
10.3.4 Schlüsselbegriffe237
10.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle238
11. Kapitel: Faktormodelle239
11.1 Grundlagen240
11.1.1 Wozu Faktormodelle?240
11.1.2 Indizes240
11.1.3 Einfaktor-Modell242
11.2 Das CAPM243
11.2.1 Zum Capital Asset Pricing Model (CAPM)243
11.2.2 CAPM und SML245
11.2.3 Zur empirischen Validität247
11.3 Aktien- und Bondmärkte zusammen250
11.3.1 Veränderungen der Relation zwischen Aktien und Bonds250
11.3.2 Decoupling zwischen Aktien und Bonds252
11.4 Fazit zum Kapitel Faktormodelle254
11.4.1 Zusammenfassung254
11.4.2 Lernpunkte255
11.4.3 Erwähnte Personen255
11.4.4 Schlüsselbegriffe255
11.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle255
12. Kapitel: Swaps, Futures, Optionen257
12.1 Hedging257
12.1.1 Die Kapitalanlage ausklammern257
12.1.2 Swaps, Futures, Optionen259
12.2 Swaps und Terminkontrakte261
12.2.1 Zinsswaps261
12.2.2 Währungsswaps262
12.2.3 Terminkontrakte263
12.2.4 Devisenterminkontrakt im Zahlenbeispiel266
12.3 Optionen268
12.3.1 Das Wahlrecht268
12.3.2 Black-Scholes-Formel268
12.4 Fazit des Kapitels Swaps, Futures, Optionen272
12.4.1 Lernpunkte273
12.4.2 Erwähnte Personen274
12.4.3 Schlüsselbegriffe274
12.4.4 Fragen zur Lernstandskontrolle274
13. Kapitel: Financial Engineering275
13.1 Strukturierte Produkte276
13.1.1 Stile und Themen als Strukturiertes Produkt276
13.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite277
13.2 Hedge-Funds278
13.3 Zur Preisbildung280
13.4 Fazit zum Kapitel Financial Engineering281
13.4.1 Zusammenfassung281
13.4.2 Lernpunkte282
13.4.3 Erwähnte Personen282
13.4.4 Schlüsselbegriffe282
13.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle282
14. Kapitel: Finanzkrisen283
14.1 Krisen284
14.1.1 Eine Begriffsfindung284
14.1.2 Von Störung zu Katastrophe284
14.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1286
14.2 Globale und tiefere Krisen290
14.2.1 Krisen der Stärke 2290
14.2.2 Eine Krise der Stärke 3294
14.3 Ursachenforschung295
14.3.1 „Boom and Bust“295
14.3.2 Marx, Keynes und Minsky297
14.4 Fazit zum Kapitel Finanzkrisen299
14.4.1 Zusammenfassung299
14.4.2 Lernpunkte300
14.4.3 Erwähnte Namen300
14.4.4 Schlüsselbegriffe300
14.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle300
15. Konklusion zum Thema Finanzmärkte303
15.1 Fünf Hauptbotschaften304
15.2 Literatur307
15.3 Glossar als Lernkasten307
Register325

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 785 g
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Schlagworte Aktien • Anleihen • Bankbetriebslehre • Bankbetriebslehre, Aktien, Anleihen, Derivate, Finanzmärkte, Finanzwirtschaft, Futures, Kapitalmärkte, Märkte für Kapital, Optionen, Portfolio, Swaps, Wertpapiere, Zinsinstrumente, Derivate, Wirtschaft, BWL, Rente, Zinsen, utb, lehrbuch, VWL • BWL • Derivate • Finanzmärkte • Finanzwirtschaft • Futures • Kapitalmärkte • Lehrbuch • Märkte für Kapital • Optionen • Portfolio • Rente • Swaps • UTB • VWL • Wertpapiere • Wirtschaft • Zinsen • Zinsinstrumente
ISBN-10 3-8252-8759-9 / 3825287599
ISBN-13 978-3-8252-8759-7 / 9783825287597
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Bitcoin, Ether und digitaler Euro unsere Wirtschaft …

von Cyrus de la Rubia

Buch | Softcover (2022)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
29,95
and why it doesn't work the way we think it does

von Gavin Jackson

Buch | Softcover (2023)
Pan Books (Verlag)
13,70