Koordination von Einkauf und Logistik (eBook)

Interfunktionale Abstimmung strategischer Beschaffungsentscheidungen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XXII, 550 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21675-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Koordination von Einkauf und Logistik - Tobias Breitling
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Die Beschaffung ist eine bedeutende und komplexe Aufgabe in Unternehmen, wobei eine Arbeitsteilung in die Funktionen Einkauf und Logistik ein weit verbreitetes Phänomen ist. Dies ist auf operativer Ebene sinnvoll, birgt auf strategischer Ebene jedoch die Gefahr suboptimaler Entscheidungen. Tobias Breitling stellt diese Problematik in den Fokus einer umfassenden Studie. Mittels qualitativer Analyse untersucht er Gestalt und Einflussfaktoren der Koordination zwischen den Bereichen sowie die Wirkung auf den Beschaffungserfolg. Ferner überprüft er mittels quantitativer Analyse die erarbeiteten Hypothesen auf Grundlage einer Befragung von 130 strategischen Einkäufern und gibt Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.

Dr. Tobias Breitling studierte und promovierte an der Universität Stuttgart. Er ist aktuell in der Prozess- und Systementwicklung in den Bereichen Einkauf und Logistik der Automobilindustrie tätig.

Dr. Tobias Breitling studierte und promovierte an der Universität Stuttgart. Er ist aktuell in der Prozess- und Systementwicklung in den Bereichen Einkauf und Logistik der Automobilindustrie tätig.

Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Problemstellung und Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 21
1.1. Erkenntnisobjekt und Problemrelevanz – Bedeutung von Beschaffung und interfunktionaler Koordination im Beschaffungsmanagement 22
1.2. Vorverständnis, Erkenntnisstand und Forschungsbedarf – Interfunktionale Koordinationsaspekte im Beschaffungsmanagement 27
1.3. Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit – Interfunktionale Koordination zur Abstimmung strategischer Beschaffungsaufgaben 34
2. Forschungsdesign und Methodik der vorliegenden Untersuchung 42
2.1. „Mixed Method Design“ – Methoden empirischer Sozialforschung und grundlegende konzeptionelle Ausrichtung 42
2.2. Literature Review – Methodik der qualitativen Hypothesenentwicklung 47
2.2.1. Literatur Review zur interfunktionalen Koordination 49
2.2.2. Literatur Review zur Analyse organisationaler Beschaffungsprozesse 57
2.2.3. Ergebnisdarstellung der Literaturanalysen 63
2.2.4. Kriterien zur Beurteilung von Literaturanalysen – Gütekriterien 64
2.3. Web-basierte Befragung und Kausalanalyse – Methodik der quantitativen Hypothesenprüfung 68
2.3.1. Datenerhebung – Web-basierte Befragung von strategischen Beschaffungsmanagern 70
2.3.2. Datenauswertung – Kausalanalyse mittels des Ansatzes des Partial Least Square (PLS) 78
2.3.2.1. Messmodelle – Messmodellformulierung, Konstruktentwicklung und Operationalisierung 79
2.3.2.2. Strukturmodell – Strukturmodellformulierung und Schätzung der Modellparameter 82
2.3.3. Beurteilung der Schätzergebnisse eines Strukturgleichungsmodells – Gütekriterien 84
2.3.3.1. Messmodellüberprüfung – Modellbeurteilung reflektiver Messmodelle 85
2.3.3.2. Messmodellüberprüfung – Modellbeurteilung formativer Messmodelle 88
2.3.3.3. Gütebeurteilung des Strukturmodells 90
3. Qualitative Analyse – Interfunktionale Koordination im Kontext organisationaler Beschaffungsprozesse 93
3.1. Gestalt, Determinanten und Struktur interfunktionaler Koordination – Grundlegende qualitative Ergebnisse 93
3.1.1. Begriffliche und inhaltliche Beschreibung der interfunktionalen Koordination 93
3.1.1.1. Koordination als Prozess der Abstimmung interdependenter Teilfunktionen 94
3.1.1.2. Koordinationsformen und -ausprägungen – Einordnung und Differenzierung der interfunktionalen Koordination 99
3.1.1.3. Koordination im Zusammenhang mit Kooperation, Kollaboration, Involvement, Interaktion und Kommunikation 109
3.1.1.4. Inhalt und Umfang der interfunktionalen Koordination 111
3.1.2. Koordinationsgrad, Koordintionsbedarf und ein optimales Ausmaß an interner Koordination 124
3.1.2.1. Koordinationsgrad und -bedarf 125
3.1.2.2. Strukturierung interfunktionaler Koordination und ein optimales Ausmaß an interner Koordination 127
3.1.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zur Gestalt, Struktur und Elementen der interfunktionalen Koordination 133
3.2. Situative Faktoren und deren Einfluss auf den interfunktionalen Koordinationsbedarf – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen 139
3.2.1. Merkmale der Organisationsstruktur und deren Einfluss auf die Koordination im Beschaffungsmanagement 140
3.2.1.1. Organisationsstruktur und deren Einfluss auf die interne Koordination 140
3.2.1.2. Organisationsstruktur und Koordination im Beschaffungsmanagement 148
3.2.2. Komplexität als Ergebnis der Umweltbedingungen und deren Einfluss auf die Koordination im Beschaffungsmanagement 154
3.2.2.1. Komplexität und Dynamik und deren Einfluss auf die interfunktionale Koordination 154
3.2.2.2. Komplexität, Unsicherheit und Dynamik im Beschaffungsmanagement 158
3.2.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zu Einflussgrößen von Koordinationsbedarf und Koordinationsform 161
3.3. Koordinationsmechanismen und Einflussgrößen des interfunktionalen Koordinationsgrades – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen 165
3.3.1. Ziel- und Anreizsystem der Funktionsbereiche – Zielvereinbarungen, Entlohnung, Kontrolle und Anreizwirkung 166
3.3.1.1. Koordination aufgrund von Zielvereinbarungen, Anreiz- und Kontrollsystemen 166
3.3.1.2. Zielvereinbarungen, Anreiz- und Kontrollsysteme in organisationalen Beschaffungsprozessen 170
3.3.2. Persönliche Merkmale der beteiligten Personen - Homogenisierung der Divergenz persönlicher Merkmale und Etablierung von Verbindungen 173
3.3.2.1. Koordination aufgrund personeller Merkmale und Maßnahmen 173
3.3.2.2. Personelle Merkmale und deren Einfluss auf organisationale Beschaffungsentscheidungen 178
3.3.3. Unternehmenskultur – Beeinflussung der Organisationskultur 180
3.3.3.1. Koordination mittels kulturbezogener Koordinationsinstrumente 181
3.3.3.2. Effekte der Organisationskultur auf organisationale Beschaffungsprozesse 185
3.3.4. Informationstechnologie – Kommunikations- und Informationssysteme 188
3.3.4.1. Koordination mittels Informations- und Kommunikationssystemen 188
3.3.4.2. Informations- und Kommunikationssysteme in der Beschaffung 189
3.3.5. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zu Einflussgrößen des Koordinationsgrades und Koordinationsmaßnahmen 192
3.4. Erfolgswirkung der internen Koordination der Beschaffung – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen 199
3.4.1. Relationale Erfolgseffekte – Beziehungsqualität, Konsens oder Konflikte als Ergebnis der internen Koordination auf Beziehungsebene 200
3.4.1.1. Wirkung der interfunktionalen Koordination auf Beziehungsqualität, Konsens oder Konflikte – sozialpsychologische Effekte 204
3.4.1.2. Funktionsübergreifende sozialpsychologische Effekte - Beziehungsqualität, Konsens und Konflikte - im Beschaffungsmanagement 213
3.4.2. Funktionale Erfolgseffekte – Effektivität und Effizienz als Ergebnis der interfunktionalen Koordination 217
3.4.2.1. Wirkung interfunktionaler Koordination auf organisationale Erfolgsgrößen - Effektivität und Effizienz 218
3.4.2.2. Interfunktionale Koordination, interfunktionale Beziehungen und deren Erfolgseffekte im Beschaffungsmanagement 227
3.4.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zur Wirkung der Koordination von Beschaffungsaktivitäten 233
4. Theorigeleitete Interpretation – Konzeption, Einfluss und Wirkung der internen Koordination der Beschaffung 237
4.1. Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen zwischen Einkaufs- und Logistikmanagern 239
4.2. Einflussfaktoren der interfunktionalen Koordination von Einkaufs- und Logistikmanagern 245
4.2.1. Kontextfaktoren und deren Einfluss auf das Koordinationsverhalten – Implikationen durch den situativen Ansatz der Organisationslehre 246
4.2.1.1. Formale Organisationsstruktur als interner Kontextfaktor 248
4.2.1.2. Komplexität als wesentliches situatives Merkmal und externer Kontextfaktor 256
4.2.2. Koordinationsinstrumente, -potenziale und deren Einfluss auf das Verhalten – Intergroup Relations Ansatz 260
4.2.2.1. Vermeidung von Zielkonflikten und Etablierung gemeinsamer Zielsysteme – Theorie des realistischen Gruppenkonfliktes 261
4.2.2.2. Vermeidung von Subkulturen und Etablierung einer übergeordneten Identität - Theorie der sozialen Identität 264
4.3. Wirkung der interfunktionalen Koordination von Einkaufs- und Logistikmanagern auf den Beschaffungserfolg 269
4.3.1. Direkte Erfolgseffekte der interfunktionalen Koordination – funktionelle Perspektive 273
4.3.1.1. Wirkung der internen Koordination auf die Leistungsfähigkeit (Effektivität) der Beschaffung – spieltheoretische Interpretation 274
4.3.1.2. Wirkung der interfunktionalen Koordination auf die Kosten der Beschaffung (Effizienz) – Transaktionskostentheoretische Interpretation 279
4.3.2. Indirekte Effekte der interfunktionalen Koordination – sozialpsychologische Perspektive (social exchange perspective) 283
4.3.2.1. Destruktive Konflikte als Indikator einer unattraktiven Beziehung und deren Wirkung auf den Beschaffungserfolg 286
4.3.2.2. Wahrgenommene Effektivität der Beziehung als Indikator einer attraktiven Beziehung und die Wirkung auf den Beschaffungserfolg 289
4.4. Untersuchungsrahmen der quantitativen Analyse – Zwischenfazit und Diskussion zur Interpretation der qualitativen Ergebnisse 292
5. Quantitative Analyse – Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen 298
5.1. Interfunktionale Koordination von Beschaffungsmanagern – Deskriptitve Darstellung und Hypothesenprüfung 298
5.1.1. Interfunktionalen Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen – Deskriptive Ergebnisse und Messmodellüberprüfung 298
5.1.2. Einflussfaktoren und Erfolgsaspekte der interfunktionalen Koordination – Messmodellüberprüfung 310
5.1.3. Einfluss und Wirkung der interfunktionaken Koordination – Beurteilung der Strukturmodelle und Hypothesenprüfung 321
5.1.3.1. Strukturmodell der Einflussgrößen des Koordinationsbedarfs 321
5.1.3.2. Strukturmodell der Einflussgrößen des Koordinationsgrades 328
5.1.3.3. Strukturmodell der Erfolgswirkungen der interfunktionalen Koordination 330
5.2. Gegenstand, Einfluss und Wirkung der interfunktionalen Koordination – Diskussion und Interpretation 335
5.2.1. Gegenstand der interfunktionalen Koordination 335
5.2.2. Einflussfaktoren des interfunktionalen Koordinationsgrades 339
5.2.3. Einflussgrößen des interfunktionalen Koordinationsbedarfs 344
5.2.4. Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungs- entscheidugen als Erfolgsfaktor des Beschaffungsmanagements 350
6. Fazit und Ausblick – Erkenntnisbeitrag und Implikationen der vorliegenden Untersuchung 362
6.1. Fazit – Erkenntnisbeitrag der vorliegenden Untersuchung 362
6.1.1. Limitationen des Erkenntnisbeitrags – Kritische Würdigung der Untersuchung 362
6.1.2. Zusammenfassung – Wesentliche Erkenntnisse der Untersuchung 367
6.2. Handlungsempfehlungen und Ausblick – Implikationen für Wissenschaft und Praxis 375
6.2.1. Implikationen für die Wissenschaft und Ansatzpunkt für weitere Forschungen 375
6.2.2. Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Unternehmenspraxis 378
Anhang 383
Literaturverzeichnis 493

Erscheint lt. Verlag 6.4.2018
Zusatzinfo XXII, 550 S. 37 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Beschaffung • content analysis • Materialwirtschaft • Mixed Method • Partial Least Square • Qualitative Forschung • Quantitative Forschung • Strukturgleichungsmodell
ISBN-10 3-658-21675-1 / 3658216751
ISBN-13 978-3-658-21675-7 / 9783658216757
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99