Assessment Center (eBook)

Entwicklung, Durchführung, Trends Mit neuen originalen AC-Übungen
eBook Download: PDF
2017 | 6. Aufl. 2018
XI, 575 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18716-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Assessment Center - Christof Obermann
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Standardwerk vermittelt neue und immer noch gültige Erkenntnisse aus der empirischen Forschung und aus der Praxis für die betriebliche Anwendung. Das Buch gibt konkrete Anleitungen zur Entwicklung eines unternehmensspezifischen Assessment Centers und behandelt auch neue Entwicklungen und Trends. Mit zwei originalen AC-Übungen: Rollenübungen für ein Mitarbeitergespräch und Postkorb-Fallstudie, inklusive Musterlösung und Auswertung.
Jetzt mit noch mehr praktischen HInweisen in der 4., vollständig überarbeiteten Auflage mit über 500 Seiten sowie mehr als 80 Skizzen und Abbildungen.


Dr. Christof Obermann unterstützt viele deutsche und internationale Unternehmen in der Konzeption von Assessment Centern und Management Audits. Er ist als Professor für Personalpsychologie an der RFH in Köln tätig. Seine Erfahrungen aus vielen Hundert Assessment-Center-Projekten in unterschiedlichen Branchen sind in dieses Buch eingeflossen.

Dr. Christof Obermann unterstützt viele deutsche und internationale Unternehmen in der Konzeption von Assessment Centern und Management Audits. Er ist als Professor für Personalpsychologie an der RFH in Köln tätig. Seine Erfahrungen aus vielen Hundert Assessment-Center-Projekten in unterschiedlichen Branchen sind in dieses Buch eingeflossen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung 12
1.1Begriff und Idee des Assessment Centers 12
1.2Anwendungsgebiete des AC 19
1.2.1Anwendungen in der Personalauswahl 19
1.2.2Anwendungen in der Personalentwicklung 22
1.3FAQ zum Thema AC 24
1.4Geschichtliche Entwicklung 26
1.4.1Vorläufer und Ursprünge der Assessment Center-Methodik 26
1.4.2Verbreitung der AC 33
1.4.3Assessment Center international 38
1.5Qualitätsstandards und Normen 47
1.5.1DIN 33430 47
1.5.2Arbeitskreis AC e. V. – Standards der AC-Methode 49
1.5.3Internationale AC-Standards 49
2 Entwicklung eines unternehmensspezifischen AC 50
2.1Festlegung der Zielsetzung 50
2.1.1Anwendungen für externe Bewerber 50
2.1.2Anwendungen für interne Mitarbeiter 50
2.2Einführung des AC 55
2.2.1Systemische Wirkung des AC 55
2.2.2Vorbereitung und Abholen der Organisation 58
2.3Berücksichtigung von rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen 62
2.3.1Rechtliche Grundlagen 63
2.3.1.1 Datenschutz 63
2.3.1.2 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung 66
2.3.1.3 Gesetzgebung zur Gleichbehandlung (AGG) 70
2.3.2„Adverse Impact“ in den USA 71
2.4Definition Anforderungsprofil 72
2.4.1Notwendigkeit der Anforderungsanalyse 72
2.4.2Personale Eigenschaften von Führungserfolg 73
2.4.3Neue Anforderungen an Job- und Führungserfolg 88
2.4.4Methoden der Anforderungsanalyse 91
2.4.4.1 Expertenbefragung 93
2.4.4.2 Die Critical Incidents Technique nach Flanagan 94
2.4.4.3 Die Repertory-Grid-Technik (REP) nach Kelly 97
2.4.4.4 Standardisierte Fragebogen-Verfahren 98
2.4.4.5 Unternehmensspezifischer Fragebogen 99
2.4.4.6 Situative Anforderungsanalyse 100
2.4.4.7 Top-down-Anforderungsanalyse 102
2.4.4.8 Szenariotechnik 104
2.4.4.9 Verwendung von Kompetenzmodellen 106
2.4.5Praxismodell der Anforderungsanalyse in vier Schritten 109
2.5Entwicklung und Auswahl der Aufgaben 115
2.5.1Standardübungen vs. organisationsspezifische Aufgaben 118
2.5.2Generische vs. firmen- oder positionsspezifische Aufgaben 120
2.5.3Vorgehen in der Zusammenstellung von AC-Modulen 122
2.5.4Konzeption einzelner AC-Aufgaben 130
2.5.5Gruppendiskussion 138
2.5.6Präsentation 145
2.5.7Rollenübung 147
2.5.8Fallstudie 151
2.5.9Fact-Finding-Simulation 156
2.5.10Postkorb 157
2.5.11Psychologische Testverfahren und Fragebögen 162
2.5.11.1 Kognitive Kompetenztests 165
2.5.11.2 Persönlichkeitsfragebögen 173
2.5.12Interview 185
2.5.13Arbeitsprobe 196
2.5.14Kollegenurteil 197
2.5.15Selbsteinschätzung 199
2.6Erstellung eines Beobachtungs- und Bewertungssystems 201
2.6.1Übersicht 201
2.6.2Strukturierung des Beobachtungsprozesses 203
2.6.3Konzeption von Verhaltensankern 209
2.6.4Beobachtungs- und Bewertungsinstrument 214
2.7Auswahl und Training der Beobachter 217
2.7.1Zusammensetzung und Anzahl der Beobachter 217
2.7.2Wirkung und Einfluss der Beobachter 223
2.7.3Der Prozess der Wahrnehmung anderer Personen 226
2.7.4Beobachtertraining 233
2.8Vorauswahl der Teilnehmer 240
2.8.1Notwendigkeit der Vorauswahl 240
2.8.2Methoden der Vorauswahl 241
2.8.3AC-Vorerfahrungen der Teilnehmer 247
2.8.4Umgang mit AC-Wiederholern 250
2.8.5Unterschiede in Alter, Geschlecht und Herkunft 251
2.9Organisation und Durchführung 253
2.9.1Anzahl der Teilnehmer 253
2.9.2Vorinformation von externen Bewerbern (Auswahl-AC) 255
2.9.3Vorinformation von Mitarbeitern (Personalentwicklungs-AC) 257
2.9.4Funktion und Anforderungsprofil des Moderators 259
2.9.5Funktion der Rollenspieler 262
2.9.6Zeitplan 263
2.9.7Digitalisierung der AC-Organisation 267
2.10Erarbeitung eines Gesamturteils 268
2.11Rückmeldung der Ergebnisse an die Teilnehmer 277
2.11.1Feedback-Gespräch 277
2.11.2Ergebnisbericht 292
2.12Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen 293
2.12.1Notwendigkeit einer Förderkonzeption 293
2.12.2Empirische Untersuchungen zur Wirkung von Empfehlungen 296
2.12.3Vorgehen in der Nachbereitung des AC 298
2.12.4Einzelne Entwicklungsmaßnahmen 302
2.13Evaluation 305
2.13.1Statistisch-methodische Evaluation 305
2.13.2Betriebliche Nachhaltigkeit 308
3 Das AC in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung 310
3.1Eignungsdiagnostische Grundlagen 310
3.2Reliabilität 321
3.2.1Zum Begriff der Reliabilität 321
3.2.2Untersuchungen zur Reliabilität 323
3.2.2.1 Interrater-Reliabilität 323
3.2.2.2 Retest- und Paralleltest-Reliabilität 325
3.3Validität 326
3.3.1Konstruktvalidität von AC 328
3.3.1.1 Übersicht und Ausgangsproblematik 328
3.3.1.2 Einflussfaktoren auf die Höhe der konvergenten Validität 332
3.3.1.3 Konsequenzen für die AC-Praxis 343
3.3.2Inhaltsvalidität von AC 345
3.3.3Prädiktive Validität von AC 348
3.3.3.1 Übersicht und Historie 348
3.3.3.2 Beispielhafte Validitätsstudien 352
3.3.3.3 Metaanalysen 354
3.3.3.4 Methodische Herausforderungen 365
3.3.3.5 Fazit zur prädiktiven Validität 371
3.4Teilnehmerakzeptanz 373
3.4.1Übersicht 373
3.4.2Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Akzeptanz von AC 375
3.4.3Faktoren, die die Akzeptanz von AC beeinflussen 377
3.4.4Auswirkung der Akzeptanz eines Verfahrens 379
3.4.5Fazit für die Praxis 380
3.5Ökonomie 381
3.5.1Bestimmung der Kosten 382
3.5.2Bestimmung des Nutzens 384
3.5.3Vereinfachte Nutzenbestimmung bei AC zur Trainee-Auswahl 394
4 Varianten und Weiterentwicklungen 400
4.1Einzel-Assessment 400
4.1.1Übersicht und Geschichte 400
4.1.2Stand der Anwendung 401
4.1.3EAC und AC im Vergleich 401
4.2Development Center 403
4.2.1Unterschiede AC – DC 403
4.2.2Nachweis des Nutzens 407
4.2.3Varianten und Elemente eines DC 409
4.3Lernpotenzial-AC 413
4.3.1Konzept des Lernpotenzial-AC 413
4.3.2Kultureller und theoretischer Hintergrund 415
4.3.3Erfahrungen mit dem Lerntest im AC 418
4.3.4Stand der Forschung zum Lernpotenzial-AC 421
4.4Dynamisierung von AC 422
4.4.1Kritik am klassischen AC 422
4.4.2Realisierung von dynamischen Assessments 424
4.4.3Kritikpunkte und Grenzen des dynamischen Assessments 425
4.5Digitalisierung von AC 427
4.5.1Computer Aided Testing 429
4.5.2Situational Judgment Tests 432
4.5.3Online-Assessments 436
4.5.4Automatisierte Auswertung von Körpersprache 445
4.6Management-Audit 450
4.6.1Anlässe und Zielsetzungen 450
4.6.2Methoden von Management-Audits 453
4.7Interkulturelle und internationale AC 456
4.7.1Übersicht 456
4.7.2AC für Expatriates 459
4.7.3Interkulturelle AC 466
4.7.4Internationale AC 470
4.8Kombination mit 360-Grad-Elementen 472
4.8.1Übersicht 472
4.8.2Empirische Untersuchungen 473
4.8.3Kombination von 360-Grad-Einschätzung und AC in der Praxis 477
Anhang A: Fallstudie 481
Anhang B: Rollenübung Mitarbeitergespräch 511
Anhang C: Interviewleitfaden für Vertriebsmitarbeiter Versicherungen 520
Anhang D: Standards der Assessment Center Technik – Arbeitskreis Assessment Center e. V. 522
Anhang E: Webseiten zum Assessment Center 541
Literatur 542
Stichwortverzeichnis 579

Erscheint lt. Verlag 28.10.2017
Zusatzinfo XI, 575 S. 173 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte AC • Development Center • Einzelassessment • Führung • Karriere • Management-Audit • Managemententwicklung • Potenzialanalyse
ISBN-10 3-658-18716-6 / 3658187166
ISBN-13 978-3-658-18716-3 / 9783658187163
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich