Zur Bedeutung von Finanzanalysten auf entwickelten Kapitalmärkten -  Hannes Wilke

Zur Bedeutung von Finanzanalysten auf entwickelten Kapitalmärkten (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
208 Seiten
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
978-3-8305-2150-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Finanzanalysten wurden lange Zeit als 'Propheten der Wallstreet' gefeiert. Spätestens seit dem Platzen der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende ist jedoch eine kritischere und differenziertere Auseinandersetzung mit der tatsächlichen Analystenleistung nötig. Finden und verarbeiten Analysten Informationen auch auf entwickelten Märkten schneller als die übrigen Marktteilnehmer? Inwiefern können Analysten Anleger informationell führen? Und können einzelne Anleger potenzielle Informationsvorsprünge gezielt ausnutzen? Der Verfasser wirft neues Licht auf den kontroversen wissenschaftlichen Diskurs und erweitert etablierte ökonomische wie ökonometrische Verfahren zur empirischen Messung der Analystenleistung auf dem US-Aktienmarkt. Es zeigt sich, dass Analysten nur äußerst selten systematische Informationsvorsprünge gegenüber der Anlegerseite besitzen. Letztere hätten einzelne Anleger jedoch mit aktiven Handelsstrategien gezielt ausnutzen und dabei erhebliche Handelsgewinne erzielen können. Dieses Werk liefert eine anschauliche Darstellung und differenzierte Beurteilung der Bedeutung von Analysten für entwickelte Märkte und deren Teilnehmer und richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Wirtschaftspraktiker, Studierende und Auszubildende.

Geleitwort 9
Vorwort 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 21
Symbolverzeichnis 23
1 Einführung 27
1.1 Thematische Einleitung und Zielsetzung 27
1.2 Struktur und Aufbau der Dissertation 31
2 Finanzanalysten auf Kapitalmärkten 36
2.1 Bestimmung und Abgrenzung des Begriffs Finanzanalyst 36
2.2 Rolle und Funktion von Finanzanalysten 39
2.2.1 Finanzanalysten als Informationsintermediäre auf demKapitalmarkt 39
2.2.2 Ökonomische Funktionen von Finanzanalysten 40
2.2.2.1 Erhöhung der Informationseffizienz des Kapitalmarktes 40
2.2.2.2 Abbau von Informationsasymmetrien 46
2.2.3 Bezugspersonen und Umfeld von Analysten 48
2.3 Der Analyseprozess von Finanzanalysten 50
2.3.1 Fundamentale versus technische Analyse 50
2.3.2 Informationsquellen und -beschaffung 52
2.3.3 Informationsverarbeitung 56
2.3.4 Informationsbereitstellung und -verbreitung 60
2.4 Anbieter von Aktienanalyse für den US-Markt 61
3 Ökonometrische Grundlagen der Informationsführerschaft 67
3.1 Einleitung 67
3.2 Charakteristika von Finanzmarktzeitreihen 69
3.3 Kointegration verbundener Zeitreihen 76
3.3.1 Ökonomischer Grundgedanke und Definition 76
3.3.2 Darstellung kointegrierter Zeitreihen im Fehlerkorrekturmodell 78
3.3.3 Interpretation des Anpassungsverhaltens von Anlegern und Analysten im Fehlerkorrekturmodell 80
3.4 Dekomposition von Finanzmarktzeitreihen 85
3.4.1 Ökonomische Motivation 85
3.4.2 Dekomposition nach Beveridge-Nelson 87
3.4.3 Dekomposition nach Stock-Watson 89
3.4.4 Dekomposition nach Gonzalo-Granger 92
3.4.5 Kurzvergleich der Dekompositionsansätze 95
3.5 Fehlerkorrektur- und Common-Trend-Darstellung 96
4 Maße für den Analystenbeitrag zum Aktienwertfindungsprozess 99
4.1 Begriff der Informationsführerschaft 99
4.2 Preisfindungsprozesse auf verbundenen Märkten 101
4.3 Wertfindungsprozess von Anlegern und Analysten 104
4.4 Anleger- und Analystenbeitrag zum Wertfindungsprozess 105
4.4.1 Common Factor Component Share 105
4.4.2 Information Share 107
4.5 Information Share und CFC Share im Vergleich 109
5 Analyse der Informationsführerschaft von Finanzanalysten 114
5.1 Einführung und Literaturüberblick 114
5.2 Datensatz und Methodik 118
5.2.1 Datensatz 118
5.2.2 Skalierung der Analystenprognose auf Aktienkursniveau 123
5.2.3 Statistische Tests 127
5.3 Ergebnisse zur empirischen Informationsführerschaft von Analysten 131
5.3.1 Informationsführerschaft von Analysten auf Aktienebene 131
5.3.2 Informationsführerschaft von Analysten auf Marktebene 135
5.3.3 Determinanten der Informationsführerschaft von Analysten 138
5.4 Zwischenfazit zur Informationsführerschaft von Analysten 143
6 Informationsvorteile von Analysten und deren Ausnutzbarkeit 145
6.1 Einführung und Literaturüberblick 145
6.2 Methodik und Datensatz 148
6.2.1 Maße für die Marktfehlbewertung von Aktien 148
6.2.2 Portfoliobildung und Handelsstrategien 153
6.2.3 Risikoadjustierte Performancemessung 154
6.2.4 Datensatz 157
6.3 Profitabilität prognosebasierter Strategien vor Transaktionskosten 159
6.3.1 Analyse der Performance basierend auf Bruttoüberrenditen 159
6.3.2 Analyse der risikoadjustierten Performance 163
6.3.3 Einfluss der Formationsperiode 169
6.3.4 Systematische Eigenschaften der „High20–Low20“-Strategie 172
6.3.5 Zwischenfazit zur Profitabilität prognosebasierter Handelsstrategien 177
6.4 Profitabilität prognosebasierter Strategien nach Transaktionskosten 180
6.4.1 Transaktionskosten im Wertpapierhandel 180
6.4.2 Empirische Erfassung von Transaktionskosten 181
6.4.3 Analyse der transaktionskostenadjustierten Performance 184
6.5 Fazit zur Ausnutzbarkeit der Informationsvorteile von Analysten 187
7 Studienübergreifende Diskussion und Schlussbetrachtung 189
7.1 Studienübergreifende kritische Würdigung 189
7.2 Ausblick und Schlussbetrachtung 194
Literaturverzeichnis 197

Erscheint lt. Verlag 9.8.2016
Reihe/Serie Neue Betriebswirtschaftliche Studienbücher
Zusatzinfo 25 schw.-w. Abb., 22 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte analystenprognosen • Anlagestrategien • Finanzanalysten • Informationsbeitrag • Marketffizienz • Ökonometrie • Portfoliotheorie • Preisbildungsprozess • Wertfindungsmaße • Zeitreihenanalysen
ISBN-10 3-8305-2150-2 / 3830521502
ISBN-13 978-3-8305-2150-1 / 9783830521501
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
14,99