Risikomanagement in der Logistik (eBook)

Konzepte – Instrumente – Anwendungsbeispiele

Michael Huth, Frank Romeike (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XXV, 385 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-05896-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risikomanagement in der Logistik -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Logistische Prozessketten und Logistiknetze werden immer komplexer - auch hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität. Mit diesem Buch soll die Lücke zwischen Anforderungen und Umsetzung im Logistik-Risikomanagement geschlossen werden. Es ist eine konkrete Arbeitshilfe für Praktiker und stellt anhand zahlreicher Beispiele Konzepte, Methoden und Instrumente vor, die es ermöglichen, Risiken in der Logistik zu identifizieren und effektiv zu handhaben.



Prof. Dr. Michael Huth lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an der Hochschule Fulda.

Frank Romeike ist geschäftsführender Gesellschafter der RiskNET GmbH und zählt international zu den führenden Experten im Bereich Risiko- und Chancenmanagement.

Prof. Dr. Michael Huth lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an der Hochschule Fulda.Frank Romeike ist geschäftsführender Gesellschafter der RiskNET GmbH und zählt international zu den führenden Experten im Bereich Risiko- und Chancenmanagement.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 23
Teil I 24
Institutionelle Aspekte des Logistik-Risikomanagements 24
Kapitel-1 25
Einleitung 25
1.1 Wenn Risiken Realität werden 27
1.2 Zielsetzungen und Aufbau des Buchs 30
Literatur 33
Kapitel-2 35
Grundlagen des Risikomanagements in der Logistik 35
2.1 Warum mit Risiken beschäftigen? 37
2.2 „Learning from history“ – die Bedeutung logistischer Risiken 43
2.2.1 Toyota und das T?hoku-Erdbeben 43
2.2.2 Sony und der blockierte Suez-Kanal 49
2.3 Besonderheiten logistischer Risiken 52
2.4 Risikorelevante Trends in Logistik und Supply Chain Management 58
2.5 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick 64
Literatur 64
Kapitel-3 70
Struktur des Risikomanagements in der Logistik 70
3.1?????Einleitung 72
3.2?????Was ist Risiko? 72
3.3?????Nutzen eines proaktiven Risikomanagements 75
3.4?????Ansätze zur Klassifizierung von Risiken 76
3.5?????Drei Verteidigungslinien in der Praxis 79
3.6?????Risikomanagement-Strategie im Kontext Logistik 80
3.7?????Der Regelkreis des Risikomanagements in der Praxis 84
3.8?????Methoden des Risikomanagements in der Praxis 95
3.9?????Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick 101
Literatur 103
Kapitel-4 106
Aufbau- und ablauforganisatorische Einbindung des Risikomanagements in der Logistik 106
4.1 Umsetzung des Risikomanagements in der Logistik 108
4.2 Aufbauorganisatorische Einbindung 110
4.3 Ablauforganisatorische Einbindung 116
4.4 Risikokultur als Fundament 120
4.5 IT-Unterstützung im Logistik-Risikomanagement 122
4.6 Fazit 127
Literatur 128
Kapitel-5 131
Risikoaggregation und risikogerechte Bewertung strategischer Handlungsoptionen in der Supply Chain: Beispiel Outsourcing 131
5.1 Ertrag und Risiko abwägen: Risikogerechte Bewertung 132
5.2 Risikoaggregation, Ertragsrisiko und Unternehmenswert als Performancemaß 132
5.3 Bewertung der Ertrags- und Risikoauswirkungen einer Handlungsoption – Ein Fallbeispiel 135
5.3.1 Risikogerechte Unternehmensbewertung in der Ausgangssituation 135
5.3.2 Risikogerechte Bewertung der Outsourcing-Strategie 140
5.4 Zusammenfassung und Fazit 141
Literatur 142
Kapitel-6 146
Einsatz von Simulationsmethoden im Logistik-Risikomanagement 146
6.1 Was ist eine Simulation 147
6.2 Warum Monte-Carlo-Simulation im Bereich von Logistik-Risiken? 150
6.3 Illustration der Monte-Carlo-Methode 157
6.4 Typische Anwendungsfelder im Bereich Logistik 159
6.5 Fallbeispiel RiskNET Logistik AG 164
6.6 Vorteile einer stochastischen Szenarioanalyse im Logistik-Risikomanagement 172
6.7 Herausforderungen im Praxiseinsatz 172
6.8 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick 174
Literatur 175
Kapitel-7 178
Notwendigkeit und Nutzen von internationalen Standards im Logistik-Risikomanagement 178
7.1?????Risikomanagement als Führungsaufgabe 179
7.1.1?????Rahmenbedingungen für Supply Chain-Risiken 179
7.1.2?????Konsens als Grundlage von internationalen Standards 179
7.1.3?????Globale Risikomanagement-Standards 181
7.2?????Risikomanagement-Standard ISO 31000 181
7.2.1?????Einführung 181
7.2.2?????Charakteristiken von ISO 31000 182
7.2.3?????Spezifikationen zur ISO 31000: Die ONR-49000-Serie 182
7.3?????Supply Chain-Risikomanagement 183
7.3.1?????Rahmenbedingungen und Informationszustand über die Supply Chain 183
7.3.2??????Risikoidentifikation????? 184
7.3.3??????Risikoanalyse????? und ?Risikobewertung????? 184
7.3.4??????Risikobewältigung????? 185
7.4?????Einbettung des Supply Chain-Risikomanagements 186
7.4.1?????Notfall-, Krisen- und ?Kontinuitätsmanagement????? 186
7.4.2?????Bestandteil des ?Risikomanagement?????-Systems 187
7.5?????Fazit 187
Literatur 187
Kapitel-8 189
Rechtlicher Rahmen für das Logistik-(Risiko-)Management 189
8.1 Das Verhältnis von Governance, Risikomanagement und Compliance Management zueinander und zur Logistik 190
8.2 Das Verhältnis von „Anerkanntem Stand von Wissenschaft und Praxis“, von Standards und von Pflichtverletzung im Logistik-Management 192
8.2.1 Ähnlicher Aufbau der diversen Haftungs- und Sanktionstatbestände im Straf- und Zivilrecht 193
8.2.2 Pflichtwidriges Verhalten (Compliance-Verstoß) als der „gemeinsame Nenner“ 194
8.2.3 Verstoß gegen den „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beim Logistik-Management als eine Variante des pflichtwidrigen Verhaltens 194
8.2.4 „Allgemein anerkannte Regeln“: Kein Privileg der Technik, sondern existent in allen Wissenschaftsdisziplinen 195
8.2.5 Der „Anerkannte Stand von Wissenschaft und Praxis“ (Scherer) als neue Begrifflichkeit 198
8.2.6 Rechtliche Einordnung und Rolle von „Standards“ (Regeln und Regelwerke institutionalisierter Sachverständigengremien – ISO, DIN, VDE, VDI, IDW etc.) 199
8.2.7 Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung des „Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“, respektive eines diesen Stand widerspiegelnden Standards 204
8.3 Rechtlicher Rahmen für Logistik-(Risiko-)Management 206
8.3.1 Logistik-(Risiko-)Management als Teil des Risikomanagements 206
8.3.2 Logistik-(Risiko-)Management als Teil von (Corporate)Governance Management 207
8.3.3 Logistik-(Risiko-)Management als Teil von Compliancemanagement 207
8.4 Wie ist Logistik-(Risiko-)Management (zwingend) zu betreiben? 209
8.4.1 Erfüllung der Pflichten ohne Spielraum 209
8.4.2 Bei Ermessen: Anwendung der Business Judgement Rule 214
8.4.3 Unterstützende Standards bei der Ausgestaltung des Logistik-(Risiko-)Managements 214
8.4.4 Vorschlag für den Aufbau eines international anerkannten, harmonisierten Standards für Logistik-(Risiko-)Management 215
8.5 Haftung von Management, Mitarbeitern und Unternehmen wegen „Missmanagement“ im Bereich Logistik beziehungsweise bei nicht über Logistik-(Risiko-)Management gesteuerten „schmutzigen weißen Schwänen“ 215
8.6 Die Auswirkung der aktuellen Standards ISO 19600:2014, IDW PS 980:2011 (Compliance Management), COSO I:2014 (Internal Control Framework), ISO 31000:2008 und COSO II:2004 (Risikomanagement) auf die Haftung des Managements 215
8.7 Reifegrad/Pflichterfüllungsgrad/Wertbeitrag im Logistik-(Risiko-)Management 218
8.8 Handlungsbedarf bei Standardisierung von Logistik-(Risiko-)Management zur Erhöhung der Rechtssicherheit 219
8.9 Ausblick 220
Literatur 224
Kapitel-9 227
Versicherungen als mögliche risikopolitische Maßnahme: Von der Transportversicherung zu neuen Ansätzen in der Betriebsunterbrechungsversicherung 227
9.1?????Einleitung 228
9.2?????Grundzüge der Versicherung als risikopolitische Maßnahme 229
9.3?????Transportversicherung – mehr als ein Geldwechselgeschäft? 231
9.4?????Neue Ansätze im Bereich der Betriebsunterbrechungs-Versicherung 233
9.5?????Erhöhung der Risikotransparenz in der Lieferkette mittels Betriebsunterbrechungsanalysen 235
9.6?????Fazit und Ausblick 238
Literatur 238
Teil II 240
Branchenbezogene Aspekte des Logistik-Risikomanagements 240
Kapitel-10 241
Besonderheiten des Logistik-Risikomanagements in der verarbeitenden Industrie 241
10.1 Einleitung 243
10.2 Logistik-Risikomanagement in der Automobilindustrie – das Beispiel der Global MMOG/LE 246
10.3 Logistik-Risikomanagement in der Elektroindustrie – der Leitfaden des ZVEI 254
10.4 Fazit 261
Literatur 262
Kapitel-11 265
Bewertung von Supply Chain-Risiken – Vergleich subjektiver und objektiver Bewertung 265
11.1 Einleitung 266
11.2 Risikoidentifikation 267
11.2.1 Übersicht 267
11.2.2 Liste der untersuchten Risiken 268
11.3 Risikobewertung 271
11.3.1 Subjektive Risikobewertung 271
11.3.2 Objektive Risikobewertung 272
11.4 Vergleich von subjektiver und objektiver Bewertung 273
11.4.1 Vergleich der erwarteten Schadenshöhe 274
11.4.2 Vergleich der erwarteten Wahrscheinlichkeiten 275
11.5 Implikationen für Manager 277
Literatur 278
Kapitel-12 280
Besonderheiten des Logistik-Risikomanagements im Handel 280
12.1 Einleitung 282
12.2 Risikomanagement im Handel 283
12.3 Vertikalisierung und Risikotransfer 284
12.4 Chancen und Risiken der Vertikalisierung 285
12.5 Risikokategorisierung 286
12.6 Risikospezifik des Handels 287
12.6.1 Risikofeld Vertrieb 288
12.6.2 Risikofeld Produktion/Beschaffung 289
12.6.3 Risikofeld Lager/Logistik 291
12.6.4 Risikofeld Einzelhandel 291
12.7 Fazit 293
Literatur 294
Kapitel-13 296
ECR Shrinkage Roadmap – Mehr Umsatz durch weniger Inventurdifferenzen 296
13.1 Inventurdifferenzen, Umsatz und Profitabilität 297
13.2 Zahlen und Fakten zu Inventurdifferenzen 298
13.3 ECR Shrinkage Roadmap – Methodik 302
13.4 Was sind Risiken: „The Hot Concept“ 303
13.5 Die ECR Shrinkage Roadmap 306
13.5.1 Unternehmensleitlinien 307
13.5.2 Step 1: Projektplanung 308
13.5.3 Step 2: Prozesse aufnehmen und KPI messen 308
13.5.4 Step 3: Prozessanalyse 309
13.5.5 Step 4: Lösungsentwicklung 310
13.5.6 Step 5: Implementierung 311
13.5.7 Step 6: Controlling 312
13.6 Vorteile der ECR Shrinkage Roadmap 312
13.7 Fazit 313
Kapitel-14 315
Besonderheiten des Logistik-Risikomanagements bei Logistikdienstleistern 315
14.1 Einleitung 317
14.2 Branche für logistische Dienstleistungen 317
14.3 Risikomanagement in Logistikunternehmen 320
14.3.1 Verbreitung des Risikomanagements in Logistikunternehmen 320
14.3.2 Dominierende Risiken aus Sicht der Logistikunternehmen 322
14.3.3 Organisation des Risikomanagements in Logistikunternehmen 324
14.4 Fazit 326
Literatur 327
Kapitel-15 329
DB Schenker: Risikomanagement in der Kontraktlogistik und präventive Maßnahmen vor der Projektumsetzung 329
15.1 Einleitung 330
15.2 Kurzprofil DB Schenker: Organisation und Kennzahlen 331
15.3 Konzern-Regelwerk und Umsetzung des Risikomanagements 332
15.4 Potenzielle Outsourcing-Risiken aus Kundensicht 332
15.4.1 Organisatorische Risiken 334
15.4.2 Operative Risiken 335
15.4.3 Kommerzielle Risiken 337
15.4.4 Risiken im Umfeld 337
15.5 CLDM als Organisationsrahmen der Kontraktlogistik 339
15.6 Management von Risiken innerhalb der Projektphasen 341
15.6.1 Anbahnung 341
15.6.2 Ausschreibung 341
15.6.3 Vertrag und Umsetzung 345
15.6.4 Betrieb 348
15.7 Zusammenfassung und Ausblick 350
Literatur 351
Kapitel-16 353
Risikomanagement beim Outsourcing von Logistikprozessen 353
16.1 Einleitung 354
16.2 Der Fall 355
16.3 Risiken 356
16.3.1 Personal 356
16.3.2 Kalkulationsrisiko 358
16.3.3 Leistungsbeschreibung 360
16.3.4 Lademittelmanagement 361
16.3.5 Haftungsrisiken 362
16.3.6 Versicherungen 369
16.3.7 Vertragsstrafen 370
16.4 Zusammenfassung 371
Literatur 371
Kapitel-17 373
Katastrophen- und Risikomanagement in der humanitären Logistik 373
17.1 Bedeutung, Zielsetzung und Zielgruppe des Beitrags 374
17.2 Risiken und Katastrophen 376
17.2.1 Risiko: Begriffsdefinition 376
17.2.2 Katastrophen: Begriffsdefinition und Auswirkungen 376
17.2.3 Katastrophenarten und Auswirkungen 377
17.2.4 Katastrophen und Risiken als Grundlage für Katastrophen- und Risikomanagement 378
17.3 Entwicklung eines integrierten Katastrophen- und Risikomanagements 379
17.4 Einsatzpotenziale des Katastrophen- und Risikomanagements für die humanitäre Logistik 383
17.5 Fazit 389
Literatur 389
Sachverzeichnis 392

Erscheint lt. Verlag 17.9.2015
Zusatzinfo XXV, 385 S. 144 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte ECR Shrinkage Roadmap • Handel • Humanitäre Logistik • Internationale Standards • Katastrophenmanagement • Kontraktlogistik • Logistik • Logistikdienstleister • Outsourcing • Recht • Risiko • Risikoidentifikation und-bewertung • Risikomanagement • Risikomanagementstrategie • Risikopolitische Maßnahmen • Simulationsmethoden • Transportversicherung • Verarbeitende Industrie • Versicherungen
ISBN-10 3-658-05896-X / 365805896X
ISBN-13 978-3-658-05896-8 / 9783658058968
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99