Personalwirtschaft (eBook)

Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
eBook Download: PDF
2012 | 6. Auflage
XIV, 470 Seiten
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
978-3-7992-6786-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personalwirtschaft -  Reiner Bröckermann
Systemvoraussetzungen
29,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vernetzte Zeiten auch für die Personalwirtschaft. Das zeigen die Themen der überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage des spannenden Lehr- und Übungsbuches - darunter Software as a Service (SaaS) und Cloud Computing. Oder das Beispiel 'Stellenangebote': Zu den Printmedien kommen Instrumente wie Corporate Blogs, Microblogs, Social und Business Networks, die auch in der Personalentwicklung eingesetzt werden. Weitere Aspekte sind Mindestlohn, Familienpflegezeit, Saison- und Transferkurzarbeit. Durch die klare Struktur und Sprache, das Stichwortregister, Abbildungen und Marginalien sowie den umfangreichen Übungsteil lassen sich komplexe Inhalte rasch einprägen. Im Berufsalltag bewährt als praxisorientiertes Nachschlagewerk.

Prof. Dr. Reiner Bröckermann, Institut für Personalführung und Management, Hochschule Niederrhein Mönchengladbach.

Prof. Dr. Reiner Bröckermann, Institut für Personalführung und Management, Hochschule Niederrhein Mönchengladbach.

Vorwort 6
Leserhinweise 7
Inhaltsverzeichnis 10
1 Grundlagen 16
1.1 Akteure 16
1.1.1 Personal 16
1.1.1.1 Arbeitnehmer 16
1.1.1.2 Organmitglieder 17
1.1.1.3 Selbstständige 18
1.1.1.4 Arbeitnehmerähnliche 18
1.1.1.5 Heimarbeiter 18
1.1.1.6 Leiharbeitnehmer 18
1.1.1.7 Beamte 19
1.1.1.8 Familienrechtliche Mitarbeiter 19
1.1.2 Arbeitgeber 19
1.1.3 Unternehmen 19
1.2 Personalwesen 19
1.2.1 Unternehmenssektion 19
1.2.2 Organisation des Personalwesens 20
1.2.2.1 Funktionsorientierte Gliederung 20
1.2.2.2 Objektorientierte Gliederung 21
1.2.2.3 Center-Konzepte 21
1.2.2.4 Outsourcing der Personalwirtschaft 22
1.2.2.5 Personalwesen als Fragment 23
1.2.2.6 Eingliederung des Personalwesens 23
1.3 Personalpolitik 24
1.4 Personalwirtschaft 29
1.4.1 Begriffliche Präzisierung 29
1.4.2 Aufgabenfeld Personalbeschaffung 30
1.4.3 Aufgabenfeld Personaleinsatz 31
1.4.4 Aufgabenfeld Personalbeurteilung 31
1.4.5 Aufgabenfeld Entgelt 31
1.4.6 Aufgabenfeld Personalführung 31
1.4.7 Aufgabenfeld Personalservice 32
1.4.8 Aufgabenfeld Personal- und Organisationsentwicklung 32
1.4.9 Aufgabenfeld Personalfreisetzung 32
1.4.10 Aufgabenfeld Personalcontrolling 33
1.5 Vernetzte Aufgabenfelder 33
1.6 Personalarbeit 36
1.6.1 Verwaltungsaufgaben 36
1.6.2 Computergestützte Personalarbeit 37
1.7 Arbeitsrecht 38
1.7.1 Individuelles Arbeitsrecht 38
1.7.2 Kollektives Arbeitsrecht 38
1.7.3 Recht der Arbeitsgerichtsbarkeit 42
1.7.4 Sozialrecht 42
Aufgaben zu den Grundlagen 43
2 Personalbeschaffung 44
2.1 Personalbeschaffung im Rampenlicht 44
2.1.1 Aufgaben und Prinzipien der Personalbeschaffung 44
2.1.2 Personalbeschaffungsprozess und -organisation 46
2.2 Personalbeschaffungsplanung 46
2.2.1 Personalbedarfsmeldung 46
2.2.2 Planungsablauf für die Personalbeschaffung 46
2.2.3 Personalbestandsplanung 48
2.2.3.1 Aktueller Personalbestand 48
2.2.3.2 Zukünftiger Personalbestand 48
2.2.4 Quantitative Personalplanung 49
2.2.4.1 Einsatzbedarf 49
2.2.4.2 Reservebedarf 52
2.2.4.3 Bruttopersonalbedarf 52
2.2.4.4 Nettopersonalbedarf 52
2.2.5 Qualitative Personalplanung 52
2.2.5.1 Qualifikation und Kompetenz 53
2.2.5.2 Stellenbeschreibung 56
2.2.5.3 Anforderungsprofil 57
2.2.6 Zeitliche Personalplanung 59
2.2.6.1 Stichtagsbestimmung 60
2.2.6.2 Arbeitszeitmanagement des Personalbedarfs 60
2.2.7 Maßnahmenplanung der Personalbeschaffung 60
2.2.7.1 Bearbeitungsschritte 60
2.2.7.2 Arbeitsmarktforschung 60
2.3 Personalbeschaffungswege 62
2.3.1 Interne Personalbeschaffungswege 62
2.3.1.1 Beschaffung durch Versetzung 62
2.3.1.2 Personalentwicklung als Beschaffungsweg 64
2.3.1.3 Innerbetriebliche Stellenausschreibung und Bewerbung 65
2.3.2 Externe Personalbeschaffungswege 66
2.3.2.1 Internet 67
2.3.2.2 Printmedien 70
2.3.2.3 Werbung und Branding 73
2.3.2.4 Arbeitsvermittlung 74
2.3.2.5 Personalberatung 75
2.3.2.6 Guerilla-Recruiting 76
2.3.2.7 Sourcing 77
2.3.2.8 Arbeitnehmerüberlassung als Personalbeschaffung 79
2.4 Personalauswahl 81
2.4.1 Bewerbungsformen 82
2.4.1.1 Online-Bewerbung 82
2.4.1.2 Initiativbewerbung 83
2.4.1.3 Schriftliche Bewerbung 83
2.4.1.4 Mündliche Bewerbung 84
2.4.2 Fragebogen 85
2.4.2.1 Personalfragebogen 85
2.4.2.2 Biografische Fragebogen 86
2.4.3 Bewerbungsanalyse 87
2.4.3.1 Erste Schritte 87
2.4.3.2 Anschreiben 88
2.4.3.3 Lebenslauf 89
2.4.3.4 Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse 91
2.4.3.5 Referenzen 96
2.4.3.6 Arbeitsproben 97
2.4.3.7 Foto 98
2.4.3.8 Auswertung 98
2.4.4 Background-Check 100
2.4.5 Vorstellungsgespräch 100
2.4.5.1 Formen und Inhalte von Vorstellungsgesprächen 100
2.4.5.2 Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs 101
2.4.5.3 Durchführung des Vorstellungsgesprächs 101
2.4.5.4 Aufbereitung des Vorstellungsgesprächs 104
2.4.6 Testverfahren 109
2.4.6.1 Leistungs- und Fähigkeitstests 109
2.4.6.2 Intelligenztests 111
2.4.6.3 Persönlichkeitstests 111
2.4.7 Situative Verfahren 112
2.4.8 Assessment Center 116
2.4.8.1 Vorauswahl 117
2.4.8.2 Prinzipien des Assessment Center 118
2.4.8.3 Assessorenschulung 119
2.4.8.4 Durchführung des Assessment Center 119
2.4.9 Grafologische Gutachten 122
2.4.10 Ärztliche Eignungsuntersuchung 123
2.5 Personalauswahlentscheidung 124
2.5.1 Profilabgleich 124
2.5.2 Urteilsfindung 125
2.5.3 Mitbestimmung durch Personal- oder Betriebsrat 126
2.5.4 Zusage und letzte Absagen 127
2.6 Vertrag 128
2.6.1 Vertragsformen 129
2.6.2 Rechtsvorschriften 129
2.6.3 Inhalt des Arbeitsvertrages 131
Aufgaben zur Personalbeschaffung 133
3 Personaleinsatz 136
3.1 Zur rechten Zeit am rechten Ort 136
3.1.1 Aufgaben, Verfahren und Organisation des Personaleinsatzes 136
3.1.2 Prinzipien und Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes 137
3.2 Personaleinsatzplanung 139
3.3 Einarbeitung 141
3.3.1 Gründe für die Einarbeitung 141
3.3.2 Realisierung der Einarbeitung 142
3.3.2.1 Vorbereitung 143
3.3.2.2 Begrüßung 144
3.3.2.3 Information 144
3.3.2.4 Vorstellung 144
3.3.2.5 Orientierung 145
3.3.2.6 Soziale Integration 145
3.3.2.7 Fachliche Einweisung und Kontrolle 145
3.3.2.8 Beurteilung 146
3.4 Stellenzuweisung 146
3.4.1 Mehrarbeit 147
3.4.2 Personaleinsatz durch Versetzung 147
3.4.3 Personalentwicklung im Personaleinsatz 148
3.4.4 Auslandseinsatz 148
3.4.5 Personalreserve 149
3.4.6 Arbeitnehmerüberlassung als Personaleinsatz 149
3.4.7 Befristete Verträge 149
3.4.8 Outsourcing 150
3.5 Stellenanpassung 150
3.5.1 Personaleinsatz und Arbeitsstrukturierung 151
3.5.1.1 Traditionelle Arbeitsstrukturierung 151
3.5.1.2 Zeitgenössische Arbeitsstrukturierung 151
3.5.2 Arbeitsplatzgestaltung 155
3.5.2.1 Anthropometrische Anpassung 155
3.5.2.2 Physiologische Anpassung 155
3.5.2.3 Psychologische Anpassung 156
3.5.2.4 Informationstechnische Anpassung 156
3.5.2.5 Sicherheitstechnische Anpassung 156
3.6 Zeitwirtschaft 157
3.6.1 Arbeitszeit 157
3.6.1.1 Arbeitszeitmanagement des Personaleinsatzes 157
3.6.1.2 Arbeitszeitmodelle 160
3.6.2 Urlaub 165
Aufgaben zum Personaleinsatz 167
4 Personalbeurteilung 170
4.1 Aufgabenstellung der Personalbeurteilung 170
4.1.1 Beurteilungsintention 170
4.1.2 Beurteilungsprinzipien und -verwendung 171
4.1.3 Organisatorische Beurteilungsfragen 172
4.2 Personalbeurteilungsplanung 172
4.2.1 Tarifverträge und Mitbestimmung 172
4.2.2 Mitarbeiterinformation 172
4.2.3 Systematik 173
4.2.3.1 Form 173
4.2.3.2 Turnus 173
4.2.3.3 Beurteilungskriterien 174
4.2.3.4 Summarische und analytische Kriteriendifferenzierung 174
4.2.3.5 Kriteriendifferenzierung und Gewichtung 175
4.2.3.6 Kriteriendifferenzierung in Beurteilungsverfahren 176
4.2.3.7 Zuständigkeit 179
4.2.3.8 Personenkreis 183
4.2.3.9 Zeithorizont 183
4.2.4 Entwicklung oder Übernahme 184
4.2.5 Methodische Überprüfung 184
4.2.6 Erstellung oder Anpassung eines Beurteilungsbogens 185
4.2.7 Beurteilerschulung 186
4.2.8 Hilfsmittel und Einsatzterminierung 187
4.3 Durchführung von Personalbeurteilungen 187
4.3.1 Wahrnehmungsverzerrungen 187
4.3.1.1 Intrapersonelle Einflüsse 187
4.3.1.2 Interpersonelle Einflüsse 188
4.3.1.3 Situative Faktoren 189
4.3.1.4 Fehler in der Vorbereitung und Durchführung 189
4.3.1.5 Verzerrungskorrektur 189
4.3.2 Beurteilungshergang 190
4.3.2.1 Beobachtung 190
4.3.2.2 Beschreibung 191
4.3.2.3 Bewertung 191
4.3.2.4 Beurteilungsgespräch 192
4.4 Personalbeurteilungen in der Kritik 195
Aufgaben zur Personalbeurteilung 198
5 Entgelt 200
5.1 Entgeltfibel 200
5.1.1 Entgeltformen und -praktiken 200
5.1.2 Organisatorische Einbindung der Entgeltfragen 201
5.1.3 Entgeltgerechtigkeit 201
5.1.4 Rechtliche Aspekte des Entgelts 202
5.1.4.1 Europäisches Recht, Grundgesetz, Länderverfassungen 202
5.1.4.2 Gesetze und Rechtsverordnungen 202
5.1.4.3 Tarifverträge 203
5.1.4.4 Betriebs- oder Dienstvereinbarungen 204
5.1.4.5 Betriebliche Übung 205
5.1.4.6 Verträge 205
5.2 Prinzipien in der Entgeltplanung 206
5.2.1 Anforderungsgerechtes Entgelt 207
5.2.2 Leistungsgerechtes Entgelt 207
5.2.3 Marktgerechtes Entgelt 208
5.2.4 Prinzip der Gleichbehandlung 208
5.2.5 Soziale Gerechtigkeit 208
5.3 Grundvergütung 209
5.3.1 Profil der Grundvergütungen 209
5.3.2 Zeitlohn 209
5.3.2.1 Lohnsatz und Zeit 209
5.3.2.2 Anforderungsabhängige Differenzierung 210
5.3.2.3 Summarische Arbeitsbewertung 211
5.3.2.4 Analytische Arbeitsbewertung 213
5.3.3 Gehalt 215
5.3.4 Ausbildungsvergütung 216
5.3.5 Honorar 216
5.3.6 Akkordlohn 216
5.3.6.1 Voraussetzungen für den Akkord 216
5.3.6.2 Ermittlung des Akkordlohns 217
5.3.6.3 Akkordrichtsatz 217
5.3.6.4 Leistungsziffern für den Akkord 218
5.3.6.5 Formen der Akkordentlohnung 220
5.4 Zusätzliche Vergütung 222
5.4.1 Aufriss der zusätzlichen Vergütungen 222
5.4.2 Lohn- und Gehaltszuschlag 223
5.4.3 Sonderzahlung und Gratifikation 224
5.4.3.1 Sonderzahlung 224
5.4.3.2 Gratifikation 224
5.4.3.3 Betriebliche Altersversorgung 225
5.4.3.4 Weitere Zuwendungen 226
5.4.4 Prämie, Pensumentgelt und Provision 227
5.4.4.1 Prämie 227
5.4.4.2 Pensumentgelt 228
5.4.4.3 Provision 229
5.4.5 Leistungszulage 229
5.4.6 Erfolgsbeteiligung 229
5.4.6.1 Begründung für Erfolgsbeteiligungen 230
5.4.6.2 Bemessungsgrundlagen 231
5.4.6.3 Verteilung 232
5.4.6.4 Verwendung 232
5.5 Entgeltsystem 234
5.6 Sicherung des Arbeitsentgelts 236
5.6.1 Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung 236
5.6.1.1 Entgelt ohne Arbeit 236
5.6.1.2 Persönliche Verhinderung 236
5.6.1.3 Urlaubsentgelt 237
5.6.1.4 Entgeltfortzahlung 237
5.6.1.5 Entgelt bei Schwangerschaft 240
5.6.1.6 Entgelt für Betriebs- und Personalräte 240
5.6.1.7 Weitere Zahlungen 241
5.6.2 Schutz gegenüber Gläubigern 241
5.7 Kassensturz 242
5.7.1 Hintergründe 242
5.7.2 Entgeltabrechnung 244
5.7.2.1 Bruttorechnung 244
5.7.2.2 Nettorechnung 244
5.7.2.3 Unfallversicherung 248
5.7.2.4 Zahlungsrechnung 248
5.7.2.5 Auswertungsrechnung 250
5.7.3 Meldung und Nachweis 250
Aufgaben zum Entgelt 251
6 Personalführung 254
6.1 Führungsakteure und Führungsaktivitäten 254
6.1.1 Führungsorganisation und -prinzipien 254
6.1.2 Führungsaufgaben 255
6.1.3 Führungseigenschaften, -qualifikationen und -kompetenzen 256
6.2 Kommunikation 258
6.2.1 Das Wesen der Kommunikation 258
6.2.2 Schriftliche Kommunikation 258
6.2.3 Mündliche Kommunikation 259
6.2.4 Körpersprache 260
6.2.5 Kommunikationsbeziehungen 261
6.3 Motivation 264
6.3.1 Motivation als Prozess 264
6.3.2 Anreize 264
6.3.3 Motive 266
6.3.4 Anpassungsprozesse 268
6.3.5 Entgelt als Führungsaufgabe 270
6.3.6 Motivationsbedingte Fehlzeiten 270
6.4 Ziele 274
6.4.1 Zielbildung 274
6.4.2 Management by Objectives 276
6.4.3 Zielstrebigkeit 277
6.4.4 Persönliche Ziele 278
6.5 Personalplanung als Führungsaufgabe 280
6.6 Fordern und fördern 280
6.6.1 Zuständigkeitsbereiche 280
6.6.2 Delegation 281
6.6.3 Weisungen 282
6.6.4 Widerstände 282
6.6.5 Delegationsleitfäden 284
6.6.6 Das rechte Maß 285
6.6.7 Hilfsbereitschaft 286
6.7 Kooperation 287
6.7.1 Gruppen und Rollen 287
6.7.2 Führungsstile 289
6.7.3 Vertrauen 292
6.7.4 Konflikte 293
6.7.4.1 Spannungen 294
6.7.4.2 Innere Konflikte 294
6.7.4.3 Soziale Konflikte 294
6.7.4.4 Mobbing 296
6.7.5 Emotionen 298
6.7.5.1 Zuneigung 298
6.7.5.2 Ängste 299
6.8 Personalbeurteilung als Führungsaufgabe 300
Aufgaben zur Personalführung 301
7 Personalservice 302
7.1 Serviceprolog 302
7.1.1 Planung und Aufgaben des Personalservice 302
7.1.2 Formen des Personalservice 303
7.1.3 Organisation des Personalservice 303
7.1.4 Stellenwert und Prinzipien des Personalservice 304
7.2 Rund um das Arbeitsverhältnis 306
7.2.1 Bescheinigungen 306
7.2.2 Beschwerden 306
7.2.3 Beratung und Information 306
7.2.4 Statussymbole und Titel 308
7.2.5 Werkschutz 308
7.3 Gesundheitsmanagement 308
7.3.1 Verpflegung 309
7.3.2 Arbeitshygiene 309
7.3.3 Betriebsarzt und Sozialstation 310
7.3.4 Unfallschutz und Arbeitssicherheit 311
7.3.5 Suchtbekämpfung 312
7.3.5.1 Drogen und Sucht 312
7.3.5.2 Alkoholismus 313
7.3.6 Freizeit und Erholung 316
7.3.7 Betriebssport 316
7.4 Vergünstigungen 318
7.4.1 Betriebsfeste und -ausflüge 318
7.4.2 Belegschaftsverkauf und Deputate 318
7.4.3 Beihilfen 319
7.4.4 Wohnungswesen, Relocation und Concierge 319
7.4.5 Darlehen 320
7.4.6 Interessengemeinschaften 320
7.4.7 Kinderbetreuung und Elder Care 320
7.4.8 Ausleihe 321
Aufgaben zum Personalservice 322
8 Personal- und Organisationsentwicklung 324
8.1 Perspektiven der Personalentwicklung 324
8.1.1 Aktionsradius der Personalentwicklung 324
8.1.2 Ablauf und Organisation der Personalentwicklung 325
8.1.3 Personalentwicklungsinteressen und -prinzipien 326
8.1.3.1 Unternehmensinteressen 326
8.1.3.2 Mitarbeiterinteressen 327
8.1.3.3 Interessenabgleich 328
8.1.4 Beteiligte und Mitbestimmung 328
8.2 Personalentwicklungsplanung 330
8.2.1 Planungsablauf für die Personalentwicklung 330
8.2.2 Eigenarten der Personalentwicklungsplanung 330
8.2.2.1 Eignungsprofil 330
8.2.2.2 Personalentwicklungsbedarf der Beschäftigten 332
8.2.2.3 Partizipative Personalbedarfsanalyse 334
8.2.3 Dokumentation und Visualisierung 335
8.2.4 Maßnahmenplanung der Personalentwicklung 337
8.2.4.1 Kollektive, individuelle und Standard-Pläne 337
8.2.4.2 Ziele der Personalentwicklung 338
8.2.4.3 Inhalte der Personalentwicklung 339
8.2.4.4 Methodik der Personalentwicklung 339
8.2.4.5 Terminierung der Personalentwicklung 341
8.2.4.6 Finanzierung der Personalentwicklung 341
8.3 Personalentwicklungsmaßnahmen 343
8.3.1 Personalbildung 343
8.3.2 Personalförderung 348
8.3.3 Arbeitsstrukturierung als Personalentwicklung 352
8.4 Personalentwicklungscontrolling 354
8.4.1 Personalentwicklungskosten 355
8.4.2 Personalentwicklungserfolg 356
8.4.3 Rentabilität der Personalentwicklung 357
8.5 Organisationsentwicklung 358
8.5.1 Grundlagen der Organisationsentwicklung 358
8.5.2 Ablaufschritte der Organisationsentwicklung 359
8.5.2.1 Phasenmodelle der Organisationsentwicklung 359
8.5.2.2 Unfreezing, Moving, Refreezing 359
8.5.2.3 Vom Kontakt bis zur Erfolgskontrolle 360
Aufgaben zur Personal- und Organisationsentwicklung 363
9 Personalfreisetzung 364
9.1 Beendigung und Umgestaltung von Beschäftigungsverhältnissen 364
9.2 Trennung 365
9.2.1 Fluktuation 365
9.2.2 Vertragsauslauf als Trennung 365
9.2.3 Arbeitnehmerkündigung 366
9.2.4 Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag als Trennung 366
9.2.5 Entlassung 368
9.2.5.1 Ablaufschema für Entlassungen 368
9.2.5.2 Besonderer Kündigungsschutz 368
9.2.5.3 Soziale Rechtfertigung, Abmahnungen und Kündigungsfrist 370
9.2.5.4 Wichtiger Grund 375
9.2.5.5 Termin 376
9.2.5.6 Anhörung der Belegschaftsvertretung 377
9.2.5.7 Entlassungserklärung, -zugang und -gespräch 378
9.2.5.8 Entlassungsabwicklung 380
9.2.5.9 Kündigungsschutzklage bei Entlassungen 382
9.2.6 Outplacement 383
9.2.7 Ruhestandsvereinbarung 384
9.3 Personalabbau 384
9.3.1 Prinzipien und Rahmenbedingungen des Personalabbaus 384
9.3.2 Organisatorische Personalabbaufragen 386
9.3.3 Personalfreisetzungsplanung 386
9.3.4 Vorbeugung 387
9.3.4.1 Besonnene Personalbeschaffung 387
9.3.4.2 Flexibilität 388
9.3.4.3 Personal als Wettbewerbsfaktor 388
9.3.5 Erhalt des Personalstamms 388
9.3.5.1 Abbau von Mehrarbeit 388
9.3.5.2 Versetzung und Arbeitnehmerüberlassung zwecks Personalabbau 388
9.3.5.3 Personalentwicklung zwecks Personalabbau 388
9.3.5.4 Einstellungsstopp 389
9.3.5.5 Insourcing 389
9.3.5.6 Vertragsauslauf zwecks Personalabbau 389
9.3.5.7 Wartung, Lagerhaltung und Arbeitsintensität 389
9.3.5.8 Urlaubs- und Arbeitszeitveränderung 390
9.3.6 Abbau des Personalstamms 392
9.3.6.1 Berufliche Neuorientierung 392
9.3.6.2 Initiierte Kündigung 393
9.3.6.3 Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag zwecks Personalabbau 393
9.3.6.4 Betriebsbedingte Entlassung 394
9.3.6.5 Massenentlassung 395
9.3.6.6 Betriebsänderung 396
9.3.6.7 Vorruhestand 398
Aufgaben zur Personalfreisetzung 398
10 Personalcontrolling 400
10.1 Planung, Kontrolle und Steuerung 400
10.1.1 Controlling 400
10.1.2 Personalwirtschaftliche Anwendung und Prinzipien 400
10.1.3 Organisation des Personalcontrolling 401
10.1.4 Instrumentarium des Personalcontrolling 402
10.2 Datenerhebung 402
10.2.1 Fokus des Personalcontrolling 402
10.2.1.1 Personalstruktur 403
10.2.1.2 Personalereignisse 404
10.2.1.3 Personalrisiken 405
10.2.1.4 Personalaufwand 405
10.2.1.5 Sozialaufwand 406
10.2.1.6 Wirtschaftlichkeit des Personalwesens 407
10.2.2 Personalstatistik, Arbeitszufriedenheit und Ist-Zustand 407
10.2.3 Personalplanung und Plandaten 411
10.2.4 Zielsetzung und Soll-Vorstellung 413
10.3 Datenauswertung 414
10.3.1 Vergleich 414
10.3.2 Trendverfahren 414
10.3.3 Zielvereinbarung 415
10.3.4 Balanced Scorecard 415
10.3.5 Ursachenanalyse 416
10.3.6 Benchmarking 417
10.3.7 Personalwirtschaftliches Rechnungswesen 418
10.3.7.1 Von der Planung zur Budgetierung 419
10.3.7.2 Gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung 420
10.3.7.3 Human Capital Management 420
10.3.8 Fehlerquellen 421
10.3.9 Computergestütztes Personalcontrolling 421
10.4 Datenverwendung 422
Aufgaben zum Personalcontrolling 423
11 Lösungen der Aufgaben 424
11.1 Grundlagen 424
11.2 Personalbeschaffung 425
11.3 Personaleinsatz 428
11.4 Personalbeurteilung 430
11.5 Entgelt 430
11.6 Personalführung 432
11.7 Personalservice 435
11.8 Personal- und Organisationsentwicklung 435
11.9 Personalfreisetzung 437
11.10 Personalcontrolling 439
Quellenverzeichnis 442
Stichwortverzeichnis 466

Erscheint lt. Verlag 17.7.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
ISBN-10 3-7992-6786-7 / 3799267867
ISBN-13 978-3-7992-6786-1 / 9783799267861
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 11,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien für die moderne Arbeitswelt – ein Wegweiser

von Josef Herget

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99