Arbeitswelt 2030 (eBook)

Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
199 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6714-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ältere und multikulturelle Belegschaften, War for Talents, virtuelle Teams, Gesundheitsrisiken, neue Wirtschaftszentren - das sind nur einige der spürbaren Veränderungen infolge des demografischen und technologischen Wandels sowie des verschärften globalen Wettbewerbs. Das Buch untersucht ausführlich, wie sich im Jahr 2030 die einzelnen Teile des Systems 'Arbeit' darstellen werden: - Arbeitsmarkt - Bildung - Unternehmen und Märkte - Arbeitsrecht - Sozialpartnerschaft und soziale SicherungMit Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände, Politik.

Jutta Rump Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Daneben leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Norbert Walter Prof. Dr. Norbert Walter (1944-2012), ab 1978 Professor und Direktor im Institut für Weltwirtschaft, war von 1990 bis 2009 Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, danach Inhaber und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Walter & Töchter Consult. Er zeichnete sich durch seine vielfältige Publikations- und Vortragstätigkeit aus.

Jutta Rump Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Daneben leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Norbert Walter Prof. Dr. Norbert Walter (1944-2012), ab 1978 Professor und Direktor im Institut für Weltwirtschaft, war von 1990 bis 2009 Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, danach Inhaber und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Walter & Töchter Consult. Er zeichnete sich durch seine vielfältige Publikations- und Vortragstätigkeit aus.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 14
Teil I: Zahlen, Daten, Fakten, Prognosen 16
1 Das Referenzmodell zur demografischen Entwicklung 18
1.1 Determinanten der demografischen Entwicklung 18
1.1.1 Fertilitätsrate 18
1.1.2 Lebenserwartung 19
1.1.3 Wanderungssaldo 21
1.2 Referenzszenario Demografie 24
2 Weitere Megatrends 28
2.1 Einleitung 28
2.2 Technische und ökonomische Trends 29
2.2.1 Globalisierung 29
2.2.2 Fortschritt in Bezug auf die Informations- und Kommunikations­technologien 31
2.2.3 Entwicklung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft 33
2.2.4 Rohstoffsituation und Energieversorgung 35
2.3 Gesellschaftliche Trends 37
2.3.1 Sensibilisierung für Nachhaltigkeit 37
2.3.2 Feminisierung 39
2.3.3 Individualisierung 40
2.3.4 Wertewandel 42
2.4 Fazit 43
Teil II: Arbeitswelt 2030 46
1 Arbeitsmarkt 48
1.1 Ausgangslage 48
1.2 Referenzsystem Fachkräftesicherung und Szenarienbildung 49
1.3 Handlungsfelder zur Sicherung der Fachkräftebasis 52
1.3.1 Szenario »Erwerbsbeteiligung« 52
1.3.2 Szenario »Arbeitszeit« 55
1.3.3 Szenario »Produktivität« 56
1.4 Quantitative Effekte der Reformszenarien 58
1.4.1 Szenario »Erwerbsbeteiligung« 60
1.4.2 Szenario »Arbeitszeit« 64
1.4.3 Szenario »Produktivität« 67
1.5 Ausblick 69
2 Unternehmen 72
2.1 Ausgangslage 72
2.2 Anforderungen an die Unternehmensorganisation 2030 74
2.2.1 Variable Arbeitsbeziehungen sowie Trend zu Kern- und Satellitenbelegschaften 75
2.2.2 Flexible Arbeitsmodelle 76
2.2.3 Virtuelle Teams und Strukturen 77
2.2.4 Projektwirtschaft 78
2.2.5 Open Innovation 79
2.3 Anforderungen an die Personalpolitik 2030 80
2.3.1 Förderung der Beschäftigungsfähigkeit bei längerer Arbeitszeit sowie eine stärkenorientierte Personalplanung 81
2.3.2 Gestaltung von langfristigen Werdegängen 83
2.3.3 Förderung von Beschäftigungsmodellen jenseits des Alters von 60 Jahren 85
2.3.4 Gewinnung und Bindung der (potenziellen) Fachkräfte 87
2.3.5 Förderung und Erhalt von lebenslanger Gesundheit 88
2.3.6 Vereinbarkeit von Berufs- und Lebensphasen 89
2.3.7 Umgang mit der Vielfalt 90
2.3.8 Flexibilisierung von Compensation und Benefits 94
2.4 Fazit 95
3 Sozialpartnerschaft 98
3.1 Tarifpolitik von Sozialpartnern 99
3.1.1 Flexible Arbeitszeit – Chance für beide Partner 100
3.1.2 Flexibler Ausstieg für besonders Beanspruchte 102
3.1.3 Tarifverträge als stabiler Rahmen 102
3.1.4 Arbeiten je nach Lebensphase 103
3.1.5 Beschäftigte im Demografiekorridor 104
3.2 Flexibel und sicher – was künftig zu tun ist 105
3.2.1 Verteilzeiträume und Arbeitszeitvolumen 105
3.2.2 Teilzeit 106
3.2.3 Kollektive versus individuelle Regeln 106
3.2.4 Gesundheit 106
4 Bildung 108
4.1 Einführung 108
4.2 Demografie, Arbeitsmarkt, Zahl und Qualifikationen der Bildungsteilnehmer 109
4.2.1 Demografische Entwicklung und regionale Disparitäten 111
4.2.2 Demografische Entwicklung und Migration 113
4.2.3 Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in Familie und Umfeld 114
4.2.4 Bildungsstand der Bevölkerung und Entwicklung der Qualifikationen 117
4.2.5 Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage 119
4.3 Bildungserfolg und Bildungsarmut 120
4.3.1 Bildungsexpansion: Quantitative Entwicklungen 120
4.3.2 Qualitative Entwicklungen 122
4.3.3 Bildungsarmut und soziale Selektivität 125
4.4 Umgang mit Bildungszeit und lebenslanges Lernen 127
4.4.1 Umgang mit Bildungszeit 127
4.4.2 Anspruch an lebenslanges Lernen 130
4.5 Handlungsherausforderungen 132
5 Arbeitsrecht 138
5.1 Die Bedeutung des Arbeitsrechts für die Zukunft der Arbeitswelt 138
5.2 Die wichtigsten Einflüsse, Entwicklungen und Trends für die Zukunft des Arbeitsrechts 139
5.2.1 Demografischer Wandel 139
5.2.2 Anhaltender Flexibilisierungsdruck 139
5.2.3 Individualisierung 140
5.2.4 Technischer Fortschritt 141
5.2.5 Unübersichtlichkeit der arbeitsrechtlichen Regulierung 141
5.3 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Zukunftsaufgaben im Einzelnen 142
5.3.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie anderen Lebensbedürfnissen 142
5.3.2 Arbeiten im Alter 144
5.3.3 Diskriminierungsrecht 145
5.3.4 Atypische Beschäftigung 147
5.3.5 Lohngerechtigkeit 152
5.3.6 Beschäftigtendatenschutz 154
5.3.7 Arbeitszeitrecht und Gesundheitsschutz 155
5.3.8 Arbeitnehmerweiterbildung 156
5.3.9 Regulierungsaufgaben im kollektiven Arbeitsrecht 157
6 Soziale Sicherung 160
6.1 Soziale Sicherung in der Arbeitswelt von morgen 160
6.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 161
6.2.1 Eine kurze Einführung in das System der GRV 161
6.2.2 Demografie, Rente und die Reformen des vergangenen Jahrzehnts 163
6.2.3 Rentenpolitische Baustellen und zukünftige Herausforderungen der Altersvorsorge 167
6.3 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 169
6.3.1 Eine kurze Einführung in das System der GKV 169
6.3.2 Aktuelle Probleme und zukünftige Herausforderungen der GKV 171
6.3.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung 173
6.4 Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) 175
6.4.1 Eine kurze Einführung in das System der SPV 175
6.4.2 Demografie und Pflege: Was kommt? 175
6.4.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Pflegeversicherung 177
6.5 Fazit 179
Die Lenkungskommission »Zukunft der Arbeitswelt« 182
Literatur 186

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 10.8.2013
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitsmarkt • Gewerkschaften • Jutta Rump • multikulturelle Belegschaften • Norbert Walter • Personalwesen • Soziale Sicherung • Virtuelle Teams • War for Talent • War for Talents
ISBN-10 3-7992-6714-X / 379926714X
ISBN-13 978-3-7992-6714-4 / 9783799267144
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99