Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Buch | Softcover
372 Seiten
2013 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3977-0 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Zunehmend entdeckt die BWL das Thema Nachhaltigkeit und überprüft, wie man den betrieblichen Energieeinsatz unter Schonung der Ressourcen verringern kann. Dieses Grundlagenbuch gibt einen Einblick in sämtliche Aufgabenfelder der Betriebswirtschaft, die sich durch die Nachhaltigkeit verändern: Dies beinhaltet zum einen die wissenschaftliche Einordnung der nachhaltigen Betriebswirtschaft, die rechtlichen Implikationen, Anpassungen im strategischen Management und im Personalmanagement sowie eine Erweiterung des Controllings und des Finanzmanagements. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeit in der betrieblichen Wertschöpfung, im Umweltmanagement bis hin zum Marketing beleuchtet. Fazit: Das Buch gibt einen verständlichen Überblick über die aktuelle Diskussion und schafft einen ganzheitlichen Zugang zur nachhaltigen Betriebswirtschaft unter Einbeziehung aller zentralen Kompetenzbereiche.

Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist leitender Professor der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen. Prof. Dr. Ulrich Sailer lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen.

Vorwort5

Abbildungsverzeichnis19

Tabellenverzeichnis21

1Nachhaltigkeit – eine Einführung23

2Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre31

2.1Einführung31

2.2Betriebswirtschaftliche Wissenschaftsprogramme im Lichte der Nachhaltigkeit33

2.2.1Der faktortheoretische Ansatz nach Gutenberg33

2.2.2Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre nach Heinen34

2.2.3Der systemorientierte Ansatz36

2.2.4Der verhaltensorientierte Ansatz38

2.2.5Der umweltorientierte Ansatz40

2.2.6Der institutionenökonomische Ansatz41

2.3Betriebswirtschaftliche Forschung: Quo vadis?43

2.4Die Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre44

2.5Grundsätze Nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre46

3Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement55

3.1Einleitung55

3.2Einordnung Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement57

3.3Dimensionen Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement58

3.4Organisationszweck und Nachhaltigkeit59

3.5Strategieprozess63

3.5.1Strategisches Denken63

3.5.2Strategieentwicklung65

3.5.3Strategieimplementierung / Strategic Change69

3.6Strategieinhalt69

3.6.1Ebene der Geschäftsbereichsstrategie70

3.6.2Ebene der Unternehmensstrategie71

3.6.3Ebene der Netzwerkstrategie72

3.7Strategischer Kontext73

3.7.1Organisatorischer Kontext74

3.7.2Industriekontext75

3.7.3Internationaler Kontext77

3.7.4Ökologischer Kontext77

4Nachhaltiges Personalmanagement83

4.1Herausforderungen des Personalmanagements83

4.2Entwicklung zum nachhaltigen Personalmanagement85

4.2.1Ausrichtung und Orientierung85

4.2.2Grundlegende Zielsetzungen87

4.2.3Vertrauenskultur als Basis des nachhaltigen Personalmanagements88

4.3Zentrale Aufgabenstellungen des nachhaltigen Personalmanagements89

4.3.1Die Personalführung89

4.3.2Die Personalplanung91

4.3.3Die Personalentwicklung93

4.3.4Mitgestaltung der Unternehmenskultur95

4.4Organisatorische Gestaltung des nachhaltigen Personalmanagements96

4.4.1Positionierung und Einordnung des NPM96

4.4.2Träger des NPM97

5Internationales Management und Nachhaltigkeit101

5.1Einleitung101

5.1.1Internationale Unternehmensaktivitäten – ein Überblick101

5.1.2Internationaler Charakter der Nachhaltigkeitsproblematik103

5.1.3Auswirkungen des internationalen Geschäftes auf die Nachhaltigkeit104

5.2Internationale Besonderheiten von Nachhaltigkeitsaspekten106

5.2.1Größere Handlungsspielräume107

5.2.2Supranationale Regelungen zu Nachhaltigkeitsaspekten108

5.2.3Andere supranationale Nachhaltigkeitstreiber111

5.3Ansätze und Verständnis von Nachhaltigkeit in verschiedenen Ländern112

5.4Probleme und Ansätze für nachhaltige internationale Aktivitäten von Unternehmen115

5.4.1Strategie115

5.4.2Beschaffung115

5.4.3Marketing & Vertrieb117

6Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit125

6.1Einführende Überlegungen125

6.2Unternehmensinterne Voraussetzungen für den Erfolg127

6.2.1Innovationsprozesse129

6.2.2Innovationskultur130

6.2.3Innovationsmanager131

6.3Besonderheiten von Nachhaltigkeitsaspekten137

6.3.1Nachhaltiger Innovationsprozess137

6.3.2Nachhaltige Innovationskultur138

6.3.3Nachhaltige Innovationsmanager138

7Betriebliches Umweltmanagement143

7.1Entwicklung des Umweltmanagements143

7.2Nutzen eines Umweltmanagementsystems146

7.3Umweltmanagementnach der DIN EN ISO14001147

7.3.1Forderungen nach der DIN EN ISO 14001147

7.3.2Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001148

7.4Umweltmanagement nach EMAS153

7.4.1Forderungen nach EMAS154

7.4.2Vorgehensweise für die Einführung von EMAS155

7.5Vereinfachte Systemansätze161

7.6Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems163

8Finanzmanagement und Nachhaltigkeit171

8.1Einleitung171

8.2Investitionsrechnung172

8.2.1Dynamische Investitionsrechnung174

8.2.2Moderne Portfoliotheorie178

8.2.3Nutzwertanalyse179

8.3Finanzierung180

8.4Auswirkungen auf Unternehmensführung und Controlling183

8.5Nachhaltiges Finanzmanagement184

8.6Risikomanagement186

9Controlling191

9.1Was versteht man unter Controlling?191

9.2Aufgaben der Controller195

9.3Vom traditionellen zum nachhaltigen Controlling196

9.4Ganzheitliche Problemlösung201

9.5Die Grenzen des Rechnungswesens in einem nachhaltigen Controlling203

9.6Kennzahlencontrolling versus nachhaltiges Controlling205

9.7Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings207

10Instrumente zur Umsetzung der Nachhaltigkeit211

10.1Einleitung211

10.2Umsetzung von nachhaltigem Management in Unternehmen214

10.3Der situative Ansatz des nachhaltigen Managements215

10.4Die Umsetzung im Rahmen eines integrierten Managements218

10.5Aufgaben des Controllings in einer erfolgreichen Umsetzung nachhaltigen Managements221

10.6Assessments zur Prüfung der generellen Umsetzung nachhaltigen Managements222

10.6.1Anforderungen an ein Nachhaltigkeitsassessment223

10.6.2Überblick über den Assessmentprozess223

10.7Beispiele für konkrete Instrumente zur Steuerung nachhaltigen Managements229

10.7.1Die Sustainable Balanced Scorecard als230

10.7.2Carbon-Controlling234

10.8Externe Berichterstattung nachhaltigen Managements238

10.8.1Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit238

10.8.2Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Konzept der Global Reporting Initiative (GRI)240

10.9Fazit245

11Rechtliche Implikationen der Nachhaltigkeit249

11.1Grundlagen der Nachhaltigkeit249

11.2Corporate Social Responsibility251

11.2.1Definition251

11.2.2Historische Wurzeln252

11.2.3Rechtliche Implikationen der CSR253

11.2.4Abgrenzung253

11.3Corporate Governance254

11.3.1Begriffsbestimmung254

11.3.2Historische Wurzeln255

11.3.3Rechtliche Grundlagen der Corporate Governance258

11.4Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)259

11.4.1Begriff und Wesen259

11.4.2Formaler Aufbau des DCGK260

11.4.3Materieller Inhalt: die normative Struktur des DCGK260

11.4.4Aktuelle Entwicklungen im Deutschen Corporate Governance Kodex262

11.5Grünbuch der EU-Kommission vom 5.4.2011265

11.6Aktionsplan Corporate Governance der EU265

11.7Corporate Compliance266

11.7.1Begriff266

11.7.2Rechtliche Einordnung266

11.7.3Grundzüge einer Corporate-Compliance-Organisation im Unter¬nehmen267

12Gestaltung der betrieblichen Wertschöpfung271

12.1Grundlagen271

12.1.1Betriebliche Wertschöpfung271

12.1.2Anpassungsdruck272

12.1.3Ökologische Nachhaltigkeit und betriebliche Wertschöpfung273

12.2Beschaffung und Beschaffungslogistik275

12.2.1Neubewertung bekannter Konzepte275

12.2.2Erweiterung bestehender Prozesse278

12.3Produktion und Produktionslogistik280

12.3.1Neubewertung bekannter Konzepte280

12.3.2Erweiterung bestehender Prozesse283

12.3.3Einsatz innovativer Technologien285

12.4Distribution und Distributionslogistik287

12.4.1Neubewertung bekannter Konzepte287

12.4.2Erweiterung bestehender Prozesse291

12.4.3Einsatz innovativer Technologien293

13Marketing299

13.1Marketing und Nachhaltigkeit300

13.1.1Marketing300

13.1.2Nachhaltigkeit300

13.1.3Definition nachhaltiges Marketing301

13.1.4Entwicklung des nachhaltigen Marketings303

13.2Nachhaltigkeit im Marketingprozess304

13.2.1Der Marketingprozess304

13.2.2Marketingforschung306

13.2.3Strategisches Marketing307

13.2.4Marketingimplementierung und Marketingcontrolling307

13.3Nachhaltige Marketingmaßnahmen307

13.3.1Produktpolitik307

13.3.2Preispolitik313

13.3.3Distributionspolitik317

13.3.4Kommunikationspolitik319

14Integrales Management – Neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung327

14.1Problemstellung: Komplexität und ihre Folgen327

14.2Der Integrale Ansatz329

14.3Das Spannungsfeld des integralen Managements338

Über die Autoren347

Glossar353

Index367

Erscheint lt. Verlag 7.10.2013
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 575 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre (BWL) • BWL • Management • nachhaltige Betriebswirtschaftslehre • nachhaltiges Wirtschaften • Nachhaltigkeit • Ressourcenmanagement
ISBN-10 3-8252-3977-2 / 3825239772
ISBN-13 978-3-8252-3977-0 / 9783825239770
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

von Frederic Laloux

Buch | Softcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
29,80
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99