Innovationsfähigkeit durch Reflexivität (eBook)
XV, 195 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-3705-6 (ISBN)
Prof. Dr. Frank Schirmer ist Professor für BWL, insbesondere Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden. Daniel Knödler und Michael Tasto sind wissenschaftliche Mitarbeiter an dieser Fakultät.
Prof. Dr. Frank Schirmer ist Professor für BWL, insbesondere Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden. Daniel Knödler und Michael Tasto sind wissenschaftliche Mitarbeiter an dieser Fakultät.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 14
2 Die Konzeption Institutionelle Reflexivität 18
2.1 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung 18
2.2 Institutionelle Reflexivität als analytisches Konzept 23
2.2.1 Analyse Institutioneller Reflexivität auforganisationaler Ebene 23
2.2.2 Analyse Institutioneller Reflexivität auf der Ebeneeines Innovationsprozesses 26
3 Methodik 33
3.1 Anlage der Untersuchung und Auswahl der Fälle 33
3.2 Forschungsmethoden 35
3.2.1 Freie Interviews 36
3.2.2 Teilnehmende Beobachtung 36
3.2.3 Leitfadengestützte Interviews 37
3.3 Datenauswertung 39
4 Fallstudien zum Einsatz von Managementinstrumenten im organisationalen Innovationsprozess 41
4.1 Fall 1 – Diversifikationsprozess in einem Lifesciences-Unternehmen 41
4.1.1 Diversifikation als Innovationsprozess 41
4.1.2 Barrieren im Innovationsprozess 45
4.1.3 Einsatz von Managementinstrumenten im Rahmen desInnovationsprozesses 49
4.1.4 Wirkung der untersuchten Managementinstrumente imInnovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren 65
4.1.5 Zwischenresümee 74
4.2 Fall 2 – Post-Merger-Integrationsprozess und strategische Neupositionierung im öffentlichen Sektor 75
4.2.1 Post-Merger-Integration als Prozess organisationalerInnovation - Ausgangssituation und Entwicklung 76
4.2.2 Barrieren im Innovationsprozess 80
4.2.3 Einsatz von Managementinstrumenten im Rahmen desInnovationsprozesses 83
4.2.4 Wirkung der untersuchten Managementinstrumente imInnovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren 99
4.2.5 Zwischenresümee 107
4.3 Fall 3 – Qualitätssteigerung bei einem Automobilzulieferer 109
4.3.1 Barrieren im Innovationsprozess 110
4.3.2 Qualitäts-Reporting-System als Instrument zurkontinuierlichen Qualitätsverbesserung in derSerienproduktion 111
4.3.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren 115
4.3.4 Zwischenresümee 122
4.4 Fall 4 – Einführung eines Projektmanagementsystems bei einem internationalen Konzern der Health Care Branche 122
4.4.1 Barriere im Innovationsprozess – Stark heterogeneProjektmanagementstandards und -fähigkeiten 123
4.4.2 Das Projektmanagementsystem als Instrument imRahmen des Innovationsprozesses 124
4.4.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren 129
4.4.4 Zwischenresümee 133
4.5 Fall 5 – Einführung eines Prozessmanagementsystem im Rahmen der Diversifizierung eines KMU in der Luftfahrtindustrie 134
4.5.1 Barrieren im Innovationsprozess 135
4.5.2 Das Prozessmanagementsystem als Instrument imRahmen des Innovationsprozesses 137
4.5.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren 143
4.5.4 Zwischenresümee 148
5 Interpretation 149
5.1 Interpretationslinie 1: Die Relevanz organisationaler Regime als mikropolitischer Kontext von Innovationsfähigkeit 151
5.1.1 Analytik des organisationspolitischen Kontextes 151
5.1.2 Interpretation zu Fall 1: Ein paternalistisches Regime 153
5.1.3 Interpretation zu Fall 2: Ein professionellbürokratischesRegime 160
5.1.4 Kontextangemessenheit potentiell reflexiverInstrumente bedarf auch einer politischen Dimension 163
5.2 Interpretationslinie 2: Die Institutionalisierung von Reflexivität 167
5.2.1 Das 3-Säulen-Modell nach Scott 167
5.2.2 Institutionalisierung und Verankerung von Reflexivität 170
5.2.3 Interpretation ausgewählter Fälle 171
5.2.4 Schlussfolgerung für die Verankerung von reflexivenManagementinstrumenten 176
6 Theoretisch-konzeptionelle und pragmatisch-gestaltungsorientierte Schlussfolgerungen 177
6.1 Konzeption und Besonderheit Institutioneller Reflexivität 177
6.2 Zusammenfassung unserer empirischen Ergebnisse 179
6.3 Implikationen für das Change Management 183
6.3.1 Analyse von Barrieren für eine kontextangemessenreflexive Ausgestaltung von Instrumenten 184
6.3.2 Analyse organisationaler Regime für einekontextangemessen reflexive Ausgestaltung vonInstrumenten 186
6.3.3 Analyse der institutionellen Verankerung vonInstrumenten für deren kontextangemessen reflexiveAusgestaltung 188
6.3.4 Nutzen Institutioneller Reflexivität im betrieblichenChange Management 189
6.4 Ausblick: Theoretisch-konzeptionelle Integration von Barriere-, Politikund Kulturkonzeptionen 191
6.4.1 Integration eines Innovations-Barrierekonzeptes in dieKonzeption Institutionelle Reflexivität 191
6.4.2 Integration von Politikkonzeptionen in die KonzeptionInstitutionelle Reflexivität 192
6.4.3 Integration von Kultur- und Legitimitätskonzeptionenin die Konzeption Institutionelle Reflexivität 195
Literatur 197
Anhang: Interviewleitfaden 202
Erscheint lt. Verlag | 10.4.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 195 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Change Management • Innovationsmanagement • Innovationsprozess • Managementinstrumente • Organisationsentwicklung |
ISBN-10 | 3-8349-3705-3 / 3834937053 |
ISBN-13 | 978-3-8349-3705-6 / 9783834937056 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 205,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich