Finanzmärkte

Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge
Buch | Softcover
272 Seiten
2013 | 2. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-8516-6 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Werk betrachtet zunächst die Märkte für Renten, für Aktien und für Optionen. Davon ausgehend werden die Determinanten der Zinsstruktur, die Preisbildung bei Aktien sowie bei Optionen dargestellt.

Die Instrumente und die Märkte werden in ihren wichtigsten Rendite- und Risikoeigenschaften behandelt. Immer wieder treten anhand realistischer Verweise und Beispiele Bezüge zur Realität auf.
Finanzmärkte sind heute wesentlicher Teil des Wirtschaftslebens und zugleich bedeutendes Phänomen der modernen Gesellschaft. Warum gibt es Finanzmärkte und wozu dienen sie? Wer nimmt an Märkten teil? Nach welchen Gesichtspunkten werden Finanzentscheidungen getroffen und Portfolios gebildet? Warum kommt es immer wieder zu Finanzkrisen? Wie funktionieren die Märkte für Anleihen (Renten, Zinsinstrumente) und für Aktien? Welche Eigenschaften haben Derivate wie Swaps, Futures und Optionen?

Gantenbein und Spremann bieten ihr bewährtes Lehrbuch in neuer Auflage: eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Finanzmärkte und damit in das Zentrum der Finanzwirtschaft. Sie behandeln Fragen, die immer wieder gestellt werden und helfen, auch komplizierte Zusammenhänge nachvollziehen zu können. Zahlreiche aktualisierte Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die aktuellen Gegebenheiten. Jedes Kapitel stellt die Schlüsselbegriffe zusammen und bietet Fragen zur Lernstandskontrolle. Das Buch endet mit einem Glossar der Begriffe, verwendbar wie ein Lernkasten.

Prof. Dr. Klaus Spremann ist Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen (seit 1990). Er studierte Mathematik an der TU München: 1972 Dipl.-Math., 1973 Promotion zum Dr.rer.nat.; Habilitation 1975 an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Karlsruhe. Von 1977-90 war SPREMANN Professor für Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm. Gastprofessuren an der University of British Columbia in Vancouver B.C. (1982), der National Taiwan University in Taipeh (1987), der Universität Innsbruck (2004). Zwei Jahre (1993-94) HongkongBank Professor of International Finance an der University of Hong Kong.

Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Jg. 1970, lehrt Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Finanzwirtschaft an der Universität St.Gallen. Graduierung 1995, Promotion 1999, Habilitation 2004 in St. Gallen; Gastaufenthalte in Los Angeles 2003 und 2006; Gastprofessor für Finance an der HEC in Paris 2006. Seine Publikationen behandeln Themen aus dem Corporate Finance, dem Portfoliomanagement, dem Risikomanagement sowie der Immobilien Finance.

1. Kapitel: Finanzwirtschaft 15
1.1 Realkapital und Finanzkapital 16
1.1.1 Realwirtschaft, Märkte und Geld 16
1.1.2 Geld 17
1.1.3 Eigen- und Fremdkapital 19
1.2 Finanzierung 21
1.2.1 Außen- und Innenfinanzierung 21
1.2.2 Einfluss der Gesamtsituation 23
1.3 Kapitalallokation 24
1.3.1 Finanzierungsbedarf 24
1.3.2 Anlagewunsch 25
1.3.3 Wertpapiere 25
1.4 Fazit des Kapitels Finanzwirtschaft 27
1.4.1 Zusammenfassung 27
1.4.2 Lernpunkte 27
1.4.3 Erwähnte Personen 28
1.4.4 Schlüsselbegriffe 28
1.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 28
2. Kapitel: Liquidität und Effizienz 29
2.1 Liquidität 30
2.1.1 Liquidität und Kapitalismus 30
2.1.2 Ein Gedankenexperiment 31
2.2 Informationserzeugung 34
2.2.1 Primärmarkt und Sekundärmarkt 34
2.2.2 Allgemeine Informationen als Basis für Entscheidungen 36
2.3 Drei Leistungen idealer Finanzmärkte 38
2.3.1 Arbitragefreiheit 38
2.3.2 Vollständigkeit und Thickness 40
2.3.3 Informationseffizienz 42
2.4 Fazit zum Kapitel Liquidität und Effizienz 44
2.4.1 Zusammenfassung 44
2.4.2 Lernpunkte 45
2.4.3 Erwähnte Personen 45
2.4.4 Schlüsselbegriffe 45
2.4.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 45
3. Kapitel: Banken und Börsen 47
3.1 Intermediäre 48
3.1.1 Transaktionskosten 48
3.1.2 Finanzintermediäre 50
3.1.3 Börsen 51
3.1.4 Makler und Market-Maker 54
3.1.5 Laufzeiten 56
3.1.6 Nochmals: Private versus Public 58
3.2 Wichtige Handelsplätze 60
3.2.1 Großbritannien 60
3.2.2 USA 61
3.2.3 Deutschland 62
3.2.4 Schweiz 63
3.2.5 Weltweite Entwicklung ab 1970 63
3.2.6 Clearing und Settlement 65
3.3 Fazit des Kapitels Banken und Börsen 66
3.3.1 Zusammenfassung 66
3.3.2 Lernpunkte 67
3.3.3 Erwähnte Personen 67
3.3.4 Schlüsselbegriffe 67
3.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 67
4. Kapitel: Dominanz der Finanzwirtschaft? 69
4.1 Größe der Finanzmärkte 69
4.1.1 Drei Gründe für die Entwicklung 69
4.1.2 Messung der Größe der Finanzmärkte 70
4.2 Drei Phasen 71
4.2.1 Phase I 71
4.2.2 Phase II 72
4.2.3 Phase III 74
4.3 Fazit zum Kapitel Dominanz der Finanzwirtschaft? 75
4.3.1 Zusammenfassung 75
4.3.2 Lernpunkte 75
4.3.3 Erwähnte Personen 76
4.3.4 Schlüsselbegriffe 76
4.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 76
5. Kapitel: Die Rendite 77
5.1 Zufall 78
5.1.1 Zinsniveau und Rendite 78
5.1.2 Empirie 80
5.2 Renditeerwartung und Risiko 83
5.2.1 Verteilungsparameter 83
5.2.2 Risiko 85
5.2.3 Risikoprämie 86
5.3 Fazit des Kapitels Die Rendite 89
5.3.1 Zusammenfassung 89
5.3.2 Lernpunkte 89
5.3.3 Erwähnte Personen 89
5.3.4 Schlüsselbegriffe 89
5.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 90
6. Kapitel: Portfolio-Selektion 91
6.1 Moderne Portfolio Theorie (MPT) 92
6.1.1 Kapitalanbieter: Portfolio, Kapitalverwender: Kapitalstruktur 92
6.1.2 Portfolio-Selektion 93
6.1.3 Risk-Return-Diagramm 94
6.1.4 James Tobin 98
6.1.5 Anlageberatung, Portfoliomanagement und Investmentfonds 101
6.1.6 Folgen für die Vermögensverwaltung 101
6.2 Fazit des Kapitels Portfolio-Selektion 104
6.2.1 Zusammenfassung 104
6.2.2 Lernpunkte 104
6.2.3 Erwähnte Namen 105
6.2.4 Schlüsselbegriffe 105
6.2.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 105
7. Kapitel: Die Kapitalstruktur 107
7.1 Unternehmensfinanzierung 108
7.1.1 Sollten Kapitalverwender diversifizieren? 108
7.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller 110
7.1.3 Leverage-Effekt 111
7.1.4 Voraussetzungen 114
7.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung 115
7.2.1 Tradeoff-Ansatz 115
7.2.2 Agency-Theorie: Jensen und Meckling 117
7.2.3 Hackordnung: Myers und Majluf 119
7.3 Fazit zum Kapitel Die Kapitalstruktur 120
7.3.1 Zusammenfassung 120
7.3.2 Lernpunkte 121
7.3.3 Erwähnte Namen 122
7.3.4 Schlüsselbegriffe 122
7.3.5 Fragen zur Lernstandskontrolle 122
8. Kapitel: Zinsinstrumente 123
8.1 Arten von Zinsinstrumenten 123
8.1.1 Schuldner und Klauseln im Kreditvertrag 123
8.1.2 Zerobonds und Perpetuals 125
8.1.3 Floating Rate Notes (FRN) 127
8.1.4 Eurobonds 128
8.1.5 Wandelanleihen (Converti

Reihe/Serie UTB Wirtschaftswissenschaften
Zusatzinfo 272 S., 54 Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 528 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Schlagworte Aktien • Finanzmarkt • Finanzwirtschaft • Kapitalmarkt • Kapitalmärkte • Optionen • Renten • VWL • Zinsstruktur
ISBN-10 3-8252-8516-2 / 3825285162
ISBN-13 978-3-8252-8516-6 / 9783825285166
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich