SAP-Finanzwesen – Customizing
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1827-6 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
1. Alle relevanten FI-Bereiche
Von A wie Anlagenbuchhaltung bis Z wie Zahlprogramm: Lernen Sie alle Customizing- Einstellungen in FI anhand vieler Screenshots und konkreter Menüpfade kennen.
2. Durchgängiges Fallbeispiel
Schauen Sie den Autoren über die Schulter und verfolgen Sie, wie sie ein durchgängiges Fallbeispiel aufbauen, nachvollziehbar und praxisnah.
3. Integration
Sie lernen nicht nur, wie die einzelnen Customizing- Einstellungen voneinander abhängen, sondern auch, wie Sie FI mit anderen ERPKomponenten integrieren.
4. Hilfestellung für Ihr Projekt
Lesen und lernen Sie, was bei Einführungs-, Upgrade- und speziell bei internationalen Rollout-Projekten zu beachten ist.
5. Neu in dieser Auflage
Diese 2. Auflage wurde rundum aktualisiert und um folgende Themen ergänzt: Steuerbilanz/E-Bilanz, SEPA-Umstellung sowie GDPdU mithilfe des DART-Tools.
Dieses Buch erläutert Ihnen das Customizing des Rechnungswesens in SAP ERP Financials von A bis Z. Es beschreibt nicht nur die einzelnen Transaktionen und ihre Abhängigkeiten, sondern gibt Ihnen außerdem Hilfestellung bei Ihrem Financials-Einführungs- oder Upgrade-Projekt (inkl. internationaler Rollout-Szenarien). Darüber hinaus werden alle relevanten Bereiche im Finanz- bzw. Rechnungswesen sowie wichtige Themen wie Integration und Reporting behandelt.
Diese zweite Auflage wurde rundum überarbeitet und enthält neue Informationen zu den Themen Steuerbilanz/E-Bilanz, GDPdU und SEPA.
Erfolgreiches Customizing der SAP-Finanzbuchhaltung
- Organisationseinheiten und Definitionen
- Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen
- Das neue Hauptbuch
- Das klassische Hauptbuch
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Optimierung der Abschlussarbeiten
- Berichtswesen im SAP-Finanzwesen
- Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten
- Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme
Renata Munzel hat als Beraterin und Projektleiterin bei der SAP AG und Siemens an zahlreichen internationalen SAP-Projekten in unterschiedlichen Branchen mitgearbeitet. Ihr Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen und Controlling. Seit 2009 arbeitet sie als Inhouse-Beraterin bei der Refratechnik AG in Göttingen.
Martin Munzel verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im SAP-Umfeld. In dieser Zeit war zunächst als Berater bei Siemens und Capgemini und später als Inhouse-Berater bei Tech Data und Sartorius tätig und verfügt somit über einen breiten praktischen Erfahrungsschatz. Seit Fokus liegt auf dem Bereich Controlling und auf Projektsystemen. Vor seiner beruflichen Laufbahn hat er Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Inzwischen ist Martin Munzel als freiberuflicher SAP-Berater und -Trainer tätig.
Einleitung ... 15
1. Grundlagen ... 23
- 1.1 ... Von SAP R/3 zu SAP ERP ... 23
- 1.2 ... Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials ... 27
- 1.3 ... Fazit ... 35
2. Einstieg in SAP ERP ... 37
- 2.1 ... Aufbau von SAP ERP ... 37
- 2.2 ... Grundlegende Begriffe ... 39
- 2.3 ... Häufig benutzte Funktionen ... 40
- 2.4 ... Überblick über die Customizing-Oberfläche ... 45
- 2.5 ... Fazit ... 51
3. Organisationseinheiten und Definitionen ... 53
- 3.1 ... Buchungskreis ... 54
- 3.2 ... Kontenplan ... 57
- 3.3 ... Bewertungsplan ... 60
- 3.4 ... Geschäftsjahr ... 60
- 3.5 ... Gesellschaft ... 62
- 3.6 ... Kreditkontrollbereich ... 63
- 3.7 ... Geschäftsbereich ... 66
- 3.8 ... Segment ... 68
- 3.9 ... Kostenrechnungskreis ... 70
- 3.10 ... Profit-Center ... 75
- 3.11 ... Funktionsbereich ... 89
- 3.12 ... Andere Organisationseinheiten ... 94
- 3.13 ... Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur ... 96
- 3.14 ... Fazit ... 99
4. Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen ... 101
- 4.1 ... Aktivierung des neuen Hauptbuches ... 102
- 4.2 ... Bücher ... 104
- 4.3 ... Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis ... 119
- 4.4 ... Definition von Belegen und Belegaufbau ... 123
- 4.5 ... Umsatzsteuer ... 141
- 4.6 ... Weitere globale Einstellungen ... 148
- 4.7 ... Fazit ... 154
5. Das neue Hauptbuch ... 155
- 5.1 ... Konzept des neuen Hauptbuches ... 156
- 5.2 ... Definition des neuen Hauptbuches ... 164
- 5.3 ... Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch ... 209
- 5.4 ... Fazit ... 215
6. Das klassische Hauptbuch ... 217
- 6.1 ... Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch ... 217
- 6.2 ... Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung ... 219
- 6.3 ... Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch ... 223
- 6.4 ... Fazit ... 225
7. Steuerbilanz/E-Bilanz in SAP ERP ... 227
- 7.1 ... Überleitungsrechnung oder gebuchte Steuerbilanz ... 228
- 7.2 ... Ansatzmöglichkeiten für die parallele Rechnungslegung ... 229
- 7.3 ... Deltabuchungen oder vollständige Buchungen ... 231
- 7.4 ... Verschiedene Möglichkeiten der Datenübertragung im XBRL-Format ... 232
- 7.5 ... Fazit ... 236
8. Debitorenbuchhaltung ... 237
- 8.1 ... Debitorische Stammdaten ... 238
- 8.2 ... Klassische debitorische Geschäftsvorfälle ... 247
- 8.3 ... Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses »Order-to-Cash« ... 259
- 8.4 ... Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung ... 272
- 8.5 ... Periodische Arbeiten ... 290
- 8.6 ... Fazit ... 293
9. Kreditorenbuchhaltung ... 295
- 9.1 ... Kreditorische Stammdaten ... 296
- 9.2 ... Klassische kreditorische Geschäftsprozesse ... 299
- 9.3 ... Besonderheiten bei der SEPA-Einführung ... 315
- 9.4 ... Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung ... 322
- 9.5 ... Periodische Arbeiten ... 327
- 9.6 ... Fazit ... 335
10. Anlagenbuchhaltung ... 337
- 10.1 ... Einführung in die Anlagenbuchhaltung ... 338
- 10.2 ... Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung ... 339
- 10.3 ... Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung ... 350
- 10.4 ... Anlagenstammdaten ... 357
- 10.5 ... Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling ... 375
- 10.6 ... Anlagenbewegungen ... 387
- 10.7 ... Abschreibungen ... 392
- 10.8 ... Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung ... 404
- 10.9 ... Fazit ... 411
11. Bankbuchhaltung ... 413
- 11.1 ... Definition der Hausbanken ... 414
- 11.2 ... Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung ... 418
- 11.3 ... Fazit ... 437
12. Optimierung der Abschlussarbeiten ... 439
- 12.1 ... Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP ... 440
- 12.2 ... Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch ... 440
- 12.3 ... Schedule Manager und Closing Cockpit ... 442
- 12.4 ... Fazit ... 461
13. GDPdU mithilfe des DART-Tools in SAP ERP ... 463
- 13.1 ... Die wichtigsten Einstellungen im DART-Tool ... 465
- 13.2 ... Fazit ... 471
14. Berichtswesen im SAP-Finanzwesen ... 473
- 14.1 ... Überblick über die verschiedenen Berichtsarten ... 474
- 14.2 ... Listen mit dem QuickViewer erstellen ... 477
- 14.3 ... Reports mit SAP Query erstellen ... 482
- 14.4 ... Recherche-Berichte erstellen ... 489
- 14.5 ... Fazit ... 503
15. Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten ... 505
- 15.1 ... Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten ... 506
- 15.2 ... Integration der Stammdaten ... 520
- 15.3 ... Fazit ... 523
16. Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme ... 525
- 16.1 ... Vorbereitende Customizing-Einstellungen ... 525
- 16.2 ... Stammdatenübernahme ... 529
- 16.3 ... Bewegungsdatenübernahme ... 534
- 16.4 ... Werkzeuge zur Datenübernahme ... 537
- 16.5 ... Nachträgliche Customizing-Einstellungen ... 550
- 16.6 ... Fazit ... 551
Anhang ... 553
A ... Glossar ... 555
B ... Menüpfade ... 569
C ... Die Autoren ... 593
Index ... 595
Dieses Buch ist genau das Standardwerk für den SAP-Berater in den Modulen FI/CO, PSM, ERP. In der Gliederung werden die Customizing-relevanten Einstellungen und Funktionalitäten schon sehr gut angekündigt.
Im weiteren Verlauf des Buchs werden SAP-spezifische Begriffe gut und verständlich erklärt. Bei dem einen oder dem anderen Thema hätte ich mir den Hinweis „Wichtig!“ gewünscht. Doch zusammenfassend betrachtet, ist das gesamte Werk als „Wichtig!“ einzustufen, das in keinem Bücheregal eine Consultant fehlen sollte. Die Auswahl und der Druck der Abbildungen und Screenshots sind gut gelungen, obwohl ich hier lieber farbige Abbildungen gehabt hätte. Wäre dieses Buch schon 10 Jahre früher erschienen, hätte ich mir sehr viel Arbeit ersparen können. Es ist den Preis wert!
Erscheint lt. Verlag | 28.8.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1178 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Rechnungswesen / Bilanzen | |
Schlagworte | Anlagenbuchhaltung • Buchhaltung • Debitorenbuchhaltung • Einzelabschluss • FI • Finanzbuchhaltung • Hauptbuch • Kreditorenbuchhaltung • SAP ERP Financials • SAP PRESS • SAP R/3 |
ISBN-10 | 3-8362-1827-5 / 3836218275 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1827-6 / 9783836218276 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich