Modellgestützte Bewertung der Potenziale einer beschaffungslogistikorientierten Programmplanung in der Automobilindustrie

(Autor)

Axel Kuhn (Herausgeber)

Buch | Softcover
180 Seiten
2012
Praxiswissen Service (Verlag)
978-3-86975-057-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modellgestützte Bewertung der Potenziale einer beschaffungslogistikorientierten Programmplanung in der Automobilindustrie - Jochen Kemper
49,00 inkl. MwSt
Die Beschaffungslogistik nimmt in steigendem Maße Einfluss auf die Sicherung bzw. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Automobilherstellers. Als Resultat der abnehmenden Wertschöpfungstiefe sind höhere Beschaffungsmengen zu verzeichnen, die über größere Entfernungen bei gleichzeitig höheren Treibstoffkosten transportiert werden müssen. Zusätzlich stehen die ökologischen Auswirkungen von schadstoffemittierenden Prozessen zunehmend im Fokus des öffentlichen und staatlichen Interesses.
Der Großteil der Beschaffungsmengen wird mittels der traditionellen Anlieferkonzepte, zu denen Komplett- und Sammelladungen zählen, transportiert. Häufig bleibt den Logistikdienstleistern ein nur geringer dispositiver Handlungsspielraum zur Sicherstellung einer hohen Transportauslastung durch Umsetzung zeitlich und geografisch nah folgender Anschlussfahrten. Neben der kurzfristigen zeitlichen Einbindung in den Informationsfluss zwischen den produzierenden Unternehmen sieht sich der Logistikdienstleister hohen Schwankungen der Transportbedarfe ausgesetzt. Eine an der volatilen Marktnachfrage ausgerichtete Programmplanung des OEM erfolgt unter anderem unter Berücksichtigung von mittel- und kurzfristigen Restriktionen der Zulieferer wie z. B. Teileengpässen, jedoch unter Vernachlässigung von Transportrestriktionen. Unregelmäßige Belastungen der Wareneingänge und damit verbundene Staus und Standgeldansprüche zählen zu den möglichen Folgen. Abhilfe verspricht neben dem Wechsel von Anlieferkonzepten die Etablierung von Transportfahrplänen mit gleich- und regelmäßigen Transportbedarfen auf Basis konstanter, programmbedingter Teilebedarfe. Letztere lassen sich durch die Umsetzung nivellierter und geglätteter Produktionsprogramme erzielen. Bei Herstellern von Produkten sehr hoher Variantenvielfalt hat sich neben der Sicherstellung einer gleichmäßigen Fahrzeugstückzahl die Glättung der Landesverkaufsprogramme als geeignet herausgestellt, da mit einem Verkaufsprogramm zahlreiche Eigenschaftssetzungen durch Restriktionen der Entwicklung, des Vertriebes, der Kunden sowie des Gesetzgebers des jeweiligen Landes verbunden sind.
Geeignete Werkzeuge zur Darstellung und Bewertung der Wirkzusammenhänge von Programmplanung und Beschaffungslogistik in einem komplexen, dynamischen, logistischen System stellen ausführbare Simulationsmodelle dar. Zu diesem Zweck wurden für verschiedene Anlieferkonzepte Modellierungs- und Bewertungsbausteine entwickelt, die sich durch Kombination zur Abbildung vielfältiger Lieferkettenalternativen eignen. Somit wurde die Grundlage geschaffen, um die Auswirkungen von Gestaltungsalternativen auf die Ziele der Beschaffungslogistik bzw. Auftragsabwicklung transparent zu machen.
Erscheint lt. Verlag 21.2.2012
Reihe/Serie Unternehmenslogistik
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 312 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Beschaffungslogistik • Modellierung • Programmplanung
ISBN-10 3-86975-057-X / 386975057X
ISBN-13 978-3-86975-057-6 / 9783869750576
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Spezialthemen - Übungen

von Hans Arnolds; Franz Heege; Carsten Röh; Werner Tussing

Buch | Softcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
39,99
dynamisch und innovativ

von Ingrid Göpfert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
34,90
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

Buch | Hardcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
89,99