Interkulturelle Handlungskompetenz (eBook)
256 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6880-7 (ISBN)
Professor Dr. Alexander Thomas beschäftigt sich seit über 30 Jahren in Forschung und Lehre mit der Psychologie interkulturellen Handelns. Er ist Mitbegründer des Instituts für Kooperationsmanagement (IKO) an der Universität Regensburg und Autor vieler erfolgreicher Fachbücher zum Aufbau internationaler Kompetenz.
Professor Dr. Alexander Thomas beschäftigt sich seit über 30 Jahren in Forschung und Lehre mit der Psychologie interkulturellen Handelns. Er ist Mitbegründer des Instituts für Kooperationsmanagement (IKO) an der Universität Regensburg und Autor vieler erfolgreicher Fachbücher zum Aufbau internationaler Kompetenz.
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
1.1 Der interkulturell kompetente Kapitän 10
1.2 Drei auf einer einsamen Insel 10
1.3 Anmerkungen zum interkulturellen Management 12
2 Interkulturelle Handlungskompetenz und ihre Entwicklung 15
2.1 Interkulturelle Handlungskompetenz und kulturelle Überschneidungssituationen 15
2.2 Berichte aus der Praxis von Auslandseinsätzen 17
2.3 Die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz 20
2.4 Interkulturelles Lernen und Training 25
2.5 Themenfelder internationaler Kooperationen 30
3 Mitarbeiterführung 33
3.1 Beispiele für kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen in der Mitarbeiterführung 33
3.2 Führungsverhalten unter kulturellen Diversitätsbedingungen 38
3.3 Einzelmerkmale der Mitarbeiterführung unter kulturvergleichenden Kontextbedingungen 40
3.3.1 Führungsstile 41
3.3.2 Zielsetzungen und Problemlösetechniken 43
3.3.3 Entscheidungsprozesse 44
3.3.4 Leistungskontrolle 45
3.3.5 Arbeitsmotivation 46
3.4 Führung in multinationalen Unternehmen 47
4 Teamarbeit 53
1. Beispiel.: „Deutsch-französische Firmenkooperation“ 53
2. Beispiel: „Deutsch-amerikanische Gruppenarbeit“ 56
Weiterführende Literatur: 62
5 Verhandeln 63
1. Beispiel: „Das deutsch-chinesische Verhandlungsproblem“ 64
2. Beispiel: „Das deutsch-französische Tagungsteam“ 69
3. Beispiel: „Verhandeln mit Mächtigen“ 72
Weiterführende Literatur: 76
6 Status und Rolle 78
1. Beispiel „Die störrische Assistentin“ 81
1. Die kritische Interaktionssituation 81
2. Erläuterungen und Begründungen: 81
3. Lösungsstrategie 81
2. Beispiel: „Delegieren“ 82
1. Die kritische Interaktionssituation: 82
2. Erläuterungen und Begründungen 82
3. Lösungsstrategie: 83
4. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Rollenkonformität“: 84
3. Beispiel: „Die Sitzordnung“ 84
1. Die kritische Interaktionssituation: 84
2. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht: 85
3. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht: 86
4. Lösungsstrategie 86
5. Kulturstandard „Hierarchie“: 88
4. Beispiel: „Die enge Freundschaft“ 90
1. Die kritische Interaktionssituation: 90
2. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht 92
3. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht: 92
4. Lösungsstrategie 94
Weiterführende Literatur: 94
7 Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung 96
1. Beispiel: „Der Empfang“ 97
1. Die kritische Interaktionssituation: 97
2. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht: 98
3. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht 99
4. Lösungsstrategie 99
2. Beispiel: „Vortragseröffnungen“ 100
1. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung in Deutschland“ 101
2. Erläuterungen und Begründungen: 101
1. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung 1 in China“ 102
2. Erläuterungen und Begründungen: 102
3. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung 2 in China“ 103
4. Erläuterungen und Begründungen: 103
1. Die kritische Interaktionssituationen: „Vortragseröffnung in den USA“ 103
2. Erläuterungen 104
3. Beispiel: Geschenke und Eindrucksbildung 105
1. Die kritischen Interaktionssituationen 106
2. Erläuterungen 108
Weiterführende Literatur: 109
8 Lob und Tadel 111
1. Beispiel: „Airconditioner in China“ 113
1. Die kritische Interaktionssituation 113
2. Erläuterungen und Begründungen: 114
3. Lösungsstrategie 114
4. Kulturstandard „Soziale Harmonie“: 115
5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandard „Soziale Harmonie“: 116
2. Beispiel: „Der Filter fehlt!“ 116
1. Die kritische Interaktionssituation: 116
2. Erläuterungen und Begründungen: 118
3. Spanische Kulturstandards „Soziale Beziehungspflege“ und „Indirektheit“: 119
4. Die deutschen Kulturstandards „Sachorientierung“ und „Direktheit“ in der Kommunikation“: 120
3. Beispiel: „Der engagierte Kursteilnehmer“ 121
1. Die kritische Interaktionssituation 121
2. Erläuterungen 122
3. Hinweise auf kulturadäquates Verhalten von Frau Singer: 123
4. Die Handlungswirksamkeit von Kulturstandards: 124
5. Deutscher Kulturstandard „Individualismus“: 125
6. Indonesischer Kulturstandard „Gruppenorientierung“: 126
Weiterführende Literatur: 127
9 Vertrauensmanagement 129
1. Beispiel: „Der um Vertrauen bemühte Chef!“ 134
1. Die kritische Interaktionssituation 134
2. Erläuterungen und Begründungen 135
3. Kulturstandards aus deutscher Sicht 136
4. Kulturstandards aus indonesischer Sicht: 138
5. Lösungsstrategie: 140
2. Beispiel: „Der Konflikt“ 141
1. Die kritische Interaktionssituation 141
2. Erläuterungen und Begründungen: 141
3. Erläuterungen zur Vertrauensthematik: 142
4. Handlungswirksamkeit von Kulturstandards 143
5. Lösungsstrategie: 143
Weiterführende Literatur: 146
10 Sachorientierung/Personund Beziehungsorientierung 148
1. Beispiel: „Das Interview“ 149
1. Die kritische Interaktionssituation 149
2. Erläuterungen und Begründungen 152
3. Lösungsstrategie: 154
4. Kulturstandard „Sachorientierung“ 154
2. Beispiel: „Neuorganisation“ 155
1. Die kritische Interaktionssituation: 155
2. Erläuterungen und Begründungen 156
3. Lösungsstrategie 156
4. Kulturstandard: „Person?/Beziehungsorientierung“ 157
3. Beispiel: „Kostenoptimierung 157
1. Die kritische Interaktionssituation: 157
2. Erläuterungen und Begründungen: 158
3. Lösungsstrategie 158
4. Polnischer Kulturstandard „Beziehungsorientierung“: 159
5. Kulturelle Verankerungen der Kulturstandards „Sachorientierung“: 160
6. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Person? und Beziehungsorientierung 162
Weiterführende Literatur: 164
11 Individuelle und kollektive Orientierung 166
1. Beispiel: „Die gute Absicht“ 170
1. Die kritische Interaktionssituation: 170
2. Erläuterungen und Begründungen 170
3. Lösungsstrategie 171
4. Mexikanischer Kulturstandard „Kollektivismus“: 171
5. Kulturelle Verankerung: 171
2. Beispiel: „Die Unterschlagung“ 172
1. Die kritische Interaktionssituation: 172
2. Erläuterungen und Begründungen: 173
3. Lösungsstrategie: 174
4. Nigerianischer Kulturstandard „Kollektive Orientierung“: 174
3. Beispiel: „Der Hilfsbedürftige“ 175
1. Die kritische Interaktionssituation 175
2. Erläuterungen und Begründungen: 176
3. Lösungsstrategie: 176
4. Indischer Kulturstandard „Kollektive Orientierung“: 177
5. Konsequenzen für deutsche Fach? und Führungskräfte 178
Weiterführende Literatur: 179
12 Regelorientierung und Regelrelativierung/Pragmatismus 181
1. Beispiel: „Die Kundenberatung“ 183
1. Die kritische Interaktionssituation: 183
2. Erläuterungen und Begründungen 183
3. Lösungsstrategie: 184
4. Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Regelrelativierung/Pragmatismus“: 184
2. Beispiel: „Die Störfallmeldung“ 185
1. Die kritische Interaktionssituation: 185
2. Erläuterungen und Begründungen 186
3. Lösungsstrategie 187
4. Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Pragmatismus/Regelrelativierung“: 188
5. Kulturhistorische Verankerung des Kulturstandards „Regelrelativismus und Pragmatismus“: 189
3. Beispiel: „Die Entscheidungsfindung“ 190
1. Die kritische Interaktionssituation 190
2. Erläuterungen und Begründungen: 190
4. Beispiel: „Die deutsch-amerikanische Projektarbeit“ 191
1. Die kritische Interaktionssituation 191
2. Erläuterungen und Begründungen 194
3. Lösungsstrategie: 195
4. Die Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Pragmatismus“: 196
5. Kulturhistorische Verankerung der Kulturstandards 197
Weiterführende Literatur: 198
13 Direktheit und Indirektheit 199
1. Beispiel: „Die Vertragsunterschrift“ 200
1. Die kritische Interaktionssituation: 200
2. Erläuterungen und Begründungen: 201
3. Lösungsstrategie: 201
4. Kulturstandards: 202
2. Beispiel: „Der gelbe Pullover“ 204
1. Die kritische Interaktionssituation: 204
2. Erläuterungen und Begrün 205
3. Lösungsstrategie: 205
4. Kulturstandards: 206
3. Beispiel: „Die Handwerkerleistung“ 207
1. Die kritische Interaktionssituation: 207
2. Erläuterungen und Begründungen 208
3. Lösungsstrategie: 211
4. Kulturstandards: 211
5. Schlussfolgerungen für deutsche Fach? und Führungskräfte: 212
Weiterführende Literatur: 215
Weiterführende Literatur: 215
Deutsche Fachund Führungskräfte begegnen im Auslandseinsatz unterschiedlichen For-men und Ausdrucksweisen von Hierarchien. Hier 217
Bericht“ in Kapitel 3 „Mitarbeiterführung“ hatte das am Fall des US-amerikanischen Chefs und des griechischen Mitarbeiters illus 218
14 Hierarchiemanagement 217
1. Beispiel: „Der passive Verkäufer“ 218
1. Die kritische Interaktionssituation 218
2. Erläuterungen und Begründungen 218
3. Lösungsstrategie 218
4. Indischer Kulturstandard „Starke hierarchische Strukturen“ 219
5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Starke hierarchische Strukturen“: 220
2. Beispiel: „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit“ 220
1. Die kritische Interaktionssituation: 220
2. Erläuterungen und Begründungen 221
3. Lösungsstrategie: 221
4. Chilenische Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „Klassen? und Statusorientierung“: 222
5. Kulturelle Verankerung der Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „KlassenundStatusorientierung“: 223
3. Beispiel: „Die Arbeitsverteilung“ 224
1. Die kritische Interaktionssituation 224
2. Erläuterungen und Begründungen 224
3. Lösungsstrategie: 225
4. Französische Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „Autoritätsorientierung“: 225
5. Kulturelle Verankerung der Kulturstandards: 226
4. Beispiel: „Die Zusage“ 227
1. Die kritische Interaktionssituation: 227
2. Erläuterungen und Begründungen: 227
3. Lösungsstrategie 227
4. Indonesischer Kulturstandard „Paternalismus“: 229
5. Konsequenzen für deutsche Fach? und Führungskräfte: 229
Weiterführende Literatur: 231
15 Religiöse Orientierungen 232
1. Beispiel: „Das Wiederaufforstungsprogramm“ 233
1. Die kritische Interaktionssituation: 233
2. Erläuterungen und Begründungen 233
3. Erläuterungen und Begründungen 234
2. Beispiel: „Fertigungshalle in Thailand“ 235
1. Die kritische Interaktionssituation: 235
2. Erläuterungen und Begründungen: 236
3. Beispiel: Prioritätensetzung 237
1. Kritische Interaktionssituation: 237
2. Erläuterungen und Begründungen: 237
3. Lösungsstrategie: 238
4. Indonesischer Kulturstandard „Religiöse Orientierung“: 238
5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Religiöse Orientierung“: 239
4. Beispiel : „Der richtige Zeitpunkt“ 240
1. Kritische Interaktionssituation 240
2. Erläuterungen und Begründungen 240
3. Lösungsstrategie: 241
Weiterführende Literatur: 242
16 Schlussbemerkungen 244
Literatur 247
Der Autor 250
Erscheint lt. Verlag | 30.9.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 256 S. 15 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Auslandseinsatz • Entsendung • Global Business • internationale Mitarbeiterführung • Managementkompetenz |
ISBN-10 | 3-8349-6880-3 / 3834968803 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6880-7 / 9783834968807 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich