Lageberichterstattung über den Bereich Pharmaforschung und -entwicklung (eBook)
XXXV, 805 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6516-5 (ISBN)
Dr. Christoph Thiesen promovierte bei Prof. Dr. Roswitha Meyer am Chair of Health Care Management an der European Business School, Oestrich-Winkel.
Dr. Christoph Thiesen promovierte bei Prof. Dr. Roswitha Meyer am Chair of Health Care Management an der European Business School, Oestrich-Winkel.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 24
I Einleitung 33
1 Problemstellung 33
2 Zielsetzung 41
3 Gang der Untersuchung 41
4 Normativer Bezugsrahmen 44
4.1 Arzneimittelrechtlicher Bezugsrahmen 44
4.2 Handelsrechtlichter Bezugsrahmen 45
II Der Bereich Pharma-F& E als Gegenstand der Lageberichterstattung
1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise 50
2 Definition des Arzneimittelbegriffs 51
3 Möglichkeiten zur Klassifikation von Arzneimitteln 54
5 Grundlegende Charakterisierung der Pharma-F& E
5.1 Vorbemerkungen 59
5.2 Phaseneinteilungen der Forschung und Entwicklung 60
5.2.1 Phaseneinteilung nach OECD 60
5.2.2 Rechnungslegungsorientierte Phaseneinteilungen 62
5.2.3 Vereinbarkeit der Definition und Phaseneinteilungen 70
5.3 Phaseneinteilung der Pharma-F& E
5.4 Wesentliche Abgrenzungsfälle 72
5.4.1 Vorbemerkungen 72
5.4.2 Studiendesign 73
5.4.3 Patente und Lizenzen 74
6 Inputbezogene Charakterisierung der Pharma-F& E
6.1 Differenzierung nach Inputfaktoren 77
6.1.1 Vorbemerkungen 77
6.1.2 Dispositiver Faktor 78
6.1.3 Elementarfaktoren 97
6.1.4 Potenzialfaktoren 98
6.1.5 Immaterielle Potenzialfaktoren 99
6.2 Differenzierung nach Institutionen 101
6.2.1 Vorbemerkungen 101
6.2.2 Interne Pharma-F& E
6.2.3 Externe Pharma-F& E
6.2.4 Kooperative Pharma-F& E
6.2.5 Unternehmensexterner Erwerb technologischen Pharmawissens 112
7 Throughputbezogene Charakterisierung der Pharma-F& E
7.1 Pharmaforschung 119
7.2 Neuentwicklung von Arzneimitteln 120
7.2.1 Präklinische Entwicklung 120
7.2.2 Klinische Prüfung 121
7.3 Galenische Entwicklung 131
7.4 Weiterentwicklung von Arzneimitteln 132
8 Outputbezogene Charakterisierung der Pharma-F& E
8.1 Kategorisierung des Outputs 135
8.1.1 Ummittelbarer immaterieller Output 135
8.1.2 Materialisierter immaterieller Output 137
8.1.3 Mittelbarer immaterieller Output 138
8.2 Unternehmensexterne Verwertung des Outputs 140
9 Outcomebezogene Charakterisierung der Pharma-F& E
9.1 Vorbemerkungen 143
9.2 Arzneimittelinnovation aus Sicht des Unternehmens 143
9.3 Arzneimittelinnovation aus Sicht des Marktes 144
9.4 Arzneimittelinnovation in Abgrenzung zum Generikum 150
9.5 Arzneimittelinnovation in Abgrenzung zum Analogpräparat 152
10 Arzneimittelpatentierung 155
10.1 Vorbemerkungen 155
10.2 Nutzungsmöglichkeiten von Patenten 156
10.3 Nationale Arzneimittelpatentierung 157
10.3.1 Materielle Kriterien der Patenterteilung 158
10.3.3 Patentkategorien 161
10.3.4 Wirkung des Patents 167
10.3.5 Erlöschen des Patentschutzes 168
10.4 Strategie zur Anmeldung einer Arzneimittelerfindung 169
10.6 Ergänzendes Schutzzertifikat für Arzneimittel gemäß VO (EG) Nr. 469/2009 172
11 Rechtliche Bestimmungen zu klinischen Prüfungen am Menschen 176
11.1 Vorbemerkungen 176
11.2 Voraussetzungen zur Aufnahme klinischer Prüfungen am Menschen 177
11.2.1 Antragstellung bei Ethik-Kommission und Bundesoberbehörde 177
11.2.2 Beizufügende Angaben und Unterlagen 178
11.2.3 Prüfung des Antrags und Entscheidung über die Billigung 179
11.3 Pre-Marketing Surveillance 181
11.3.1 Vorbemerkungen 181
11.3.2 Meldepflichten des Sponsors 182
11.3.3 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr 183
11.4 Sonderregelung zu pädiatrischen Studien 183
11.5 Veröffentlichung von Informationen zu klinischen Prüfungen 185
11.5.1 European Clinical Trials Database und European Union Drug RegulatingAuthorities Pharmaceutical Database 185
11.5.2 International Clinical Trial Registry Platform 188
11.5.3 International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & AssociationsClinical Trials Portal
11.5.4 Publikationsklauseln 191
12 Arzneimittelzulassung 191
12.1 Vorbemerkungen 191
12.2 Rein nationales Arzneimittelzulassungsverfahren 192
12.2.1 Anwendungsbereich 192
12.2.2 Angaben im Zulassungsantrag 195
12.2.3 Antragstellung 197
12.2.4 Prüfung des Zulassungsantrags 198
12.2.5 Zulassungsentscheidung 198
12.2.6 Zulassungsauflagen 200
12.2.7 Publizität der Zulassungsentscheidung 202
12.2.8 Zulassungshürden 203
12.2.9 Abgekürzte Zulassungsanträge 205
12.3 Dezentralisierte europäische Arzneimittelgenehmigungsverfahren 208
12.3.1 Anwendungsbereich 208
12.3.2 Antragstellung und Prüfung des Zulassungsantrags 209
12.3.3 Koordinierungsverfahren 211
12.3.4 Einleitung des Schiedsverfahrens nach Art. 32 bis 34 RiL 2001/83/EG 212
12.3.5 Ablauf des Schiedsverfahrens nach Art. 32 bis 34 RiL 2001/83/EG 214
12.3.6 Zulassungsentscheidung im Schiedsverfahren nach Art. 32 bis 34 RiL2001/83/EG sowie dessen Publizität 215
12.4 Zentralisiertes europäisches Arzneimittelgenehmigungsverfahren 216
12.4.1 Vorbemerkungen 216
12.4.2 Anwendungsbereich 217
12.4.3 Antragstellung 221
12.4.4 Prüfung des Zulassungsantrags 222
12.4.5 Zulassungsentscheidung 225
12.4.6 Zulassungsbedingungen und -auflagen 226
12.4.7 Publizität der Zulassungsentscheidung 229
13 Charakterisierung der Folgeaktivitäten zur Pharma-F& E
13.1 Abgrenzung der Folgeaktivitäten zur Pharma-F& E
13.2 Outcomes Research 231
13.3 Änderungen der Arzneimittelzulassung 233
13.4 Pharmamarketing 235
13.5 Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung 236
14 Risikobezogene Charakterisierung der Pharma-F& E
14.1 Vorbemerkungen 238
14.2 Definition des Risikobegriffs 239
14.3 Kategorisierung der Risiken in der Pharma-F& E
14.4 Risiken der Pharma-F& E
14.4.1 Risiken der Rahmenbedingungen 241
14.4.2 Kostenrisiken 244
14.4.3 Personalrisiken 245
14.4.4 Risiken durch die Beteiligung unternehmensexterner Institutionen 245
14.4.5 Technologierisiken 246
14.4.6 Zeitrisiken 248
14.4.7 Rechtliche Risiken 248
14.4.8 Verwertungsrisiken 250
14.5 Abbruch eines Projekts der Pharma-F& E
III Grundlagen der Lageberichterstattung über den BereichPharma-F& E
1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise 255
2 Lageberichterstattung vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung 256
2.1 Vorbemerkungen 256
2.2 Aktivitäten des AICPA und des FASB zum Business Reporting 256
2.3 Aktivitäten des FASB zum Business Reporting 258
2.4 Abgrenzung des Business Reportings vom Value Reporting 260
2.5 Aktivitäten des IASB zur Einführung eines Management Commentary 262
3 Rechtsnormen zum Lagebericht 268
3.1 Evolution der Rechtsnormen zum Lagebericht 268
3.1.1 Vorbemerkungen 268
3.1.2 Darstellung der Evolution europäischer und nationaler Rechtsnormen zum Lagebericht im Überblick 270
3.1.3 Lageberichterstattung gemäß Handelsgesetzbuch in der Fassung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes vom 19. Dezember 1985 272
3.1.4 Lageberichterstattung gemäß Handelsgesetzbuch in der Fassung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereichvom 27. April 1998 276
3.1.5 Lageberichterstattung gemäß Handelsgesetzbuch in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes vom 4. Dezember 2004 277
3.1.6 Lageberichterstattung gemäß Handelsgesetzbuch in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes vom 25. Mai 2009 288
3.2 Rechtsnormen zur Aufstellung des Lage- und Konzernlageberichts 291
3.2.1 Rechtsnormen zur Aufstellung des Lageberichts 291
3.2.2 Rechtsnormen zur Aufstellung des Konzernlageberichts 293
3.3 Rechtsnormen zur Publizität des Lageberichts 297
4 Zweck und Funktionen des Lageberichts 300
4.1 Zweck des Lageberichts 300
4.2 Zweck der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E Der mit dem Lagebericht verfolgte Informationszweck stellt zugleich den Zweck der Lageberichterstattungüber den Bereich (Pharma-)F&
4.3 Funktionen des Lageberichts und der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
4.3.1 Vorbemerkungen 304
4.3.2 Sachliche und zeitliche Ergänzungsfunktion 305
4.3.3 Ergänzungsfunktion als Korrektiv- und Verdichtungsfunktion 307
5 Grad der Verpflichtung zur Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
5.1 Vorbemerkungen 309
5.2 Bedingte Verpflichtung zur Lageberichterstattung über den BereichPharma-F& E
5.2.1 Darstellung der Auslegung 310
5.2.2 Ausnahmen von der Pflicht zur Berichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
5.3 Verpflichtung zur Berichterstattung über den Bereich Pharma-F& E ohne Besonderheiten
6 Reichweite der Verpflichtung zur Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
7 Ausprägungen der Lageberichterstattung 318
7.1 Vorbemerkungen 318
7.2 Ausprägung der Lageberichterstattung in § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB 319
7.3 Ausprägungen der Lageberichterstattung in § 289 Abs. 1 HGB 321
8 Erleichterungen für die Lageberichterstattung über den Bereich Pharma- F& E
IV Hürden zur Anspruchsformulierung 326
1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise 326
2 Adressatenbezogene Hürden 326
2.1 Fehlende gesetzliche Definition des Adressatenkreises 326
2.1.1 Vorbemerkungen 326
2.1.2 Abgrenzung des Adressatenkreises nach dem Stakeholder-Ansatz und Darstellung des Informationsbedarfs ausgewählter Adressatengruppen 328
2.2 Unternehmensindividuelle Adressaten 331
2.3 Uneinheitliche Informationsansprüche der Adressatengruppen 331
2.4 Unterschiede in der eingeforderten Informationsintensität 332
2.5 Sachlich-logisches Verständnis der Adressaten 334
3 Inhaltsbezogene Hürden 335
3.1 Entscheidungsrelevanz der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
3.1.1 Vorbemerkungen 335
3.1.2 Entscheidungsrelevanz der Informationsvermittlung zu Erfolgspotenzialen 335
3.1.3 Erfolgspotenzialkomponenten 337
3.1.4 Darstellung des Zusammenhangs zwischen Erfolgspotenzialen und der Pharma-F& E aus marktbasierter Sichtweise
3.1.5 Darstellung des Zusammenhangs zwischen Erfolgspotenzialen und der Pharma-F& E aus ressourcenbasierter Sichtweise
3.2 Erfolgspotenzialmessung 344
3.3 Ermittlung von Erfolgsfaktoren im Bereich Pharma-F& E
3.4 Verlässlichkeit der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
3.4.1 Vorbemerkungen 348
3.4.2 Nichtfinanzielle Informationsvermittlung zu technologischen Chancen und Risiken 349
3.4.3 Nichtfinanzielle Informationsvermittlung zu technologischen Stärken und Schwächen 353
3.4.4 Nichtfinanzielle Informationsvermittlung zu Zielen und Strategien im Bereich Pharma-F& E
3.5 Grundsätze der Lageberichterstattung 355
3.5.1 Vorbemerkungen 355
3.5.2 Grundsatz der Vollständigkeit 358
3.5.3 Grundsatz der Verlässlichkeit 362
3.5.4 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 364
3.5.5 Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung 368
3.5.6 Grundsatz der Konzentration auf die nachhaltige Wertschaffung 369
3.5.7 Grundsatz der Vorsicht 369
3.5.8 Eignung des Grundsatzes der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung zur Begrenzung von Ermessensspielräumen 370
3.6 Grenzen der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
3.6.1 Vorbemerkungen 371
3.6.2 Wettbewerbssensitivität von Informationen zum Bereich Pharma-F& E
3.6.3 Bestimmung der Obergrenze der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
3.6.4 Bestimmung der Untergrenze der Lageberichterstattung über denBereich Pharma-F& E
V Abstrakt-formaler Anspruch 392
1 Vorbemerkungen 392
2 Platzierung des Lageberichts 392
3 Kennzeichnung des Lageberichts 393
4 Aufmachung und Sprache des Lageberichts 394
5 Gliederung des Lageberichts 394
5.1 Gliederungsfreiheit im Rahmen der Grundsätze der Lageberichterstattung 394
5.2 Gliederungsempfehlung des Deutschen Standardisierungsrats 396
5.3 Wahrung des inhaltlichen Zusammenhangs der Lageberichterstattung 399
VI Abstrakt-inhaltlicher Anspruch 400
1 Darstellung des Geschäftsverlaufs 400
2 Darstellung der Lage 402
3 Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage 405
4 Definition des Begriffs Leistungsindikator 409
5 Einbeziehung finanzieller Leistungsindikatoren in die Analyse 412
6 Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in die Analyse 415
7 Berichterstattung über den Geschäftsverlauf und die Lage nach DRS 15 419
7.1 Berichterstattung über Geschäft und Rahmenbedingungen 419
7.2 Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 423
8 Zukunftsorientierte Berichterstattung 424
8.1 Vorbemerkungen 424
8.2 Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung 425
8.2.1 Zeitliche Abgrenzung 425
8.2.2 Sachliche Abgrenzung 426
8.2.3 Form der Angaben 431
8.3 Beurteilung und Erläuterung der Chancen und Risiken 434
8.3.1 Vorbemerkungen 434
8.3.2 Bezugsgröße der Chancen und Risiken 437
8.3.3 Risikoberichterstattung 438
VII Bestehender konkreter Anspruch 447
1 Konkreter Anspruch des DRS 15 447
2 Konkreter Anspruch der Kommentarliteratur 449
3 Konkreter Anspruch der Ansätze zur externen Berichterstattung überi mmaterielle Werte 453
4 Konkreter Anspruch der Lageberichtsadressaten 456
VIII Kriterien zur Formulierung eines konkreten Anspruchs 461
IX Konkret-formaler Anspruch 463
1 Kennzeichnung, Aufmachung und Sprache 463
2 Gliederung 464
2.1 Vorbemerkungen 464
2.2 Zeitliche Gliederungsentscheidung 465
2.3 Sachliche Gliederungsentscheidung 466
3 Untergliederung 469
X Konkret-inhaltlicher Anspruch 473
1 Vorbemerkungen 473
2 Inhaltliche Leitideen 473
2.1 Ziele und Strategien als Bezugsrahmen der Lageberichterstattung 473
2.2 Angaben zu Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken 474
2.3 Kombinierte finanzielle und nichtfinanzielle Lageberichterstattung 476
2.4 Indikatorenzentrierte Lageberichterstattung 477
2.5 Segmentierte Lageberichterstattung 479
3 Lageberichterstattung über die Bereichstätigkeit 480
4 Lageberichterstattung über Bereichsziele und -strategien 482
4.1 Vorbemerkungen 482
4.2 Bereichsziele 483
4.3 Bereichsstrategien 485
5 Lageberichterstattung über Rahmenbedingungen der Pharma-F& E
5.1 Vorbemerkungen 487
5.2 Wettbewerbsrelevante Technologien 488
5.3 Globale Umwelt 489
5.4 Branchenumwelt 492
6 Inputorientierte Lageberichterstattung 494
6.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 494
6.2 Aufwendungen für Pharma-F& E
6.2.1 Vorbemerkungen 496
6.2.2 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 496
6.2.3 Abgrenzung der Aufwendungen 501
6.2.4 Darstellung der Aufwendungen 503
6.3 Investition und Finanzierung im Bereich Pharma-F& E
6.3.1 Angabe des Investitionsvolumens 509
6.3.2 Darstellung der Investitionen 511
6.3.3 Darstellung von Finanzierungsmaßnahmen 514
6.3.4 Darstellung der Mittelherkunft 517
6.4 Humankapital der Pharma-F& E
6.4.1 Vorbemerkungen 520
6.4.2 Finanzielle Berichterstattung über das Humankapital 521
6.4.3 Angabe der Mitarbeiteranzahl 522
6.4.4 Abgrenzung der Mitarbeiteranzahl 523
6.4.5 Darstellung der Mitarbeiteranzahl 525
6.4.6 Weitere Darstellungen des Humankapitals 529
6.5 Beteiligung unternehmensexterner Institutionen 534
6.5.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 534
6.5.2 Darstellung des Ausmaßes an Außenorientierung sowie des technologischen Verflechtungsgrades 536
6.5.3 Darstellung externer Pharma-F& E
6.5.4 Darstellung kooperativer Pharma-F& E
6.5.5 Darstellung des unternehmensexternen Erwerbs technologischenPharmawissen 543
7 Throughputorientierte Lageberichterstattung 546
7.1 Vorbemerkungen 546
7.2 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 547
7.3 Darstellung der Pharmaforschungsaktivitäten 551
7.4 Darstellung der Pharmaentwicklungsaktivitäten 552
7.4.1 Darstellung des Entwicklungsprogramms 552
7.4.2 Darstellung der Aktivitäten zur Neuentwicklung von Arzneimitteln 554
7.4.3 Darstellung der Aktivitäten zur Weiterentwicklung von Arzneimitteln 559
8 Outputorientierte Lageberichterstattung 560
8.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 560
8.2 Neue Arzneimittel 564
8.2.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 564
8.2.2 Darstellung der Anzahl der neuen Arzneimittel 565
8.2.3 Verbale Darstellungen einzelner neuer Arzneimittel 567
8.3 Arzneimittelpatentierung 569
8.3.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 569
8.3.2 Darstellung der Patentindikatoren 571
8.3.3 Weitere Darstellungen der Arzneimittelpatentierung 574
8.4 Arzneimittelzulassungen 576
8.4.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 576
8.4.2 Darstellung der Zulassungsindikatoren 578
8.4.3 Weitere Darstellungen der Arzneimittelzulassung 579
8.5 Unternehmensexterne Verwertung des Outputs der Pharma-F& E
9 Outcomeorientierte Lageberichterstattung 587
9.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 587
9.2 Darstellung der finanziellen Wirkungen der Pharma-F& E
9.3 Darstellung des medizinischen Erfolgs neuer Arzneimittel 592
9.4 Darstellung der Post Marketing Surveillance und der Outcomes Research 594
9.5 Darstellung von Rechtsstreitigkeiten 595
10 Beurteilende Lageberichterstattung 596
10.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 596
10.2 Effektivitätsbeurteilung 598
10.3 Effizienzbeurteilung 600
10.3.1 Vorbemerkungen 600
10.3.2 Effizienzkennzahlen 601
10.3.3 Alternativen zur Angabe von Effizienzkennzahlen 603
10.3.4 Weitere Effizienzindikatoren 604
11 Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung 607
11.1 Formulierung eines grundlegenden Berichtsanspruchs 607
11.2 Prognoseberichterstattung 607
11.3 Chancen- und Risikoberichterstattung 613
XI Empirische Untersuchung zur Praxis der Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
1 Empirische Erkenntnisse zur Praxis der Lageberichterstattung über den Bereich F& E
1.1 Vorbemerkungen 618
1.2 Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse 620
1.3 Weitere Anmerkungen zur Interpretation der Studienergebnisse 622
1.4 Erkenntnisse zur Praxis der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 160 AktG 1965
1.5 Erkenntnisse zur Praxis der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 289 HGB BiRiLiG
1.6 Erkenntnisse zur Praxis der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 289 HGB KonTraG
1.7 Erkenntnisse zur Praxis der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 289 HGB BilReG
2 Untersuchungsdesign 635
2.1 Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung 635
2.2 Bestimmung der Grundgesamtheit 635
2.2.1 Sachliche und zeitliche Abgrenzung des Ausgangsmaterials 635
2.2.2 Identifikation der Grundgesamtheit 636
2.2.3 Charakterisierung der Grundgesamtheit 639
2.3 Untersuchungsmethod 640
3 Untersuchungsergebnisse 642
3.1 Vorbemerkungen 642
3.2 Form der Lageberichtspraxis zum Bereich Pharma-F& E
3.3 Leitideen in der Lageberichtspraxis zum Bereich Pharma-F& E
3.4 Lageberichtspraxis zur Bereichstätigkeit 647
3.5 Lageberichtspraxis zu den Bereichszielen und -strategien 648
3.6 Lageberichtspraxis zu den Rahmenbedingungen des Bereichs Pharma-F& E
3.7 Lageberichtspraxis zum Input des Bereichs Pharma-F& E
3.7.1 Stand und Berichtsstandard der Inputpublizität 654
3.7.2 Umsetzung des theoretischen Anspruchs an die Inputpublizität 655
3.8 Lageberichtspraxis zum Throughput der Pharma-F& E
3.9 Lageberichtspraxis zum Output der Pharma-F& E
3.10 Lageberichtspraxis zum Outcome der Pharma-F& E
3.11 Beurteilung des Bereichs Pharma-F& E in der Lageberichtspraxis
3.12 Praxis der Prognoseberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
3.13 Praxis der Chancenberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
3.14 Praxis der Risikoberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E
XII Schlussbetrachtung 684
Anhang 697
Anhang 1: Ranking entscheidungsrelevanter Angaben nach FISCHER 698
Anhang 2: Ranking entscheidungsrelevanter Angaben nach GRÄSEL 699
Anhang 3: Erkenntnisse kapitalmarktorientierter Studien 704
Anhang 4: Übersicht empirischer Untersuchungen zur Praxis der Lageberichterstattung 706
Anhang 5: Vergleichbarkeit empirischer Untersuchungen zur Praxis der Lageberichterstattung gemäß § 160 AktG 1965 711
Anhang 6: Vergleichbarkeit empirischer Untersuchungen zur Praxis der Lageberichterstattung gemäߧ 289 HGB BiRiLiG 712
Anhang 7: Vergleichbarkeit empirischer Untersuchungen zur Praxis der Lageberichterstattung gemäß § 289 HGB KonTraG 713
Anhang 8: Vergleichbarkeit empirischer Untersuchungen zur Praxis der Lageberichterstattung gemäß § 289 HGB BilReG 714
Anhang 9: Untersuchte Merkmale und Angaben der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 160 AktG 1965
Anhang 10: Untersuchte Merkmale und Angaben der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 289 HGB BiRiLiG
Anhang 11: Untersuchte Merkmale und Angaben der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 289 HGB KonTraG
Anhang 12: Untersuchte Merkmale und Angaben der Lageberichterstattung über den Bereich F& E gemäß § 289 HGB BilReG
Anhang 13: Pharmaunternehmen der Grundgesamtheit mit offengelegten Lageberichten 725
Anhang 14: Ergebnisse der Inhaltsanalyse zur Lageberichterstattung über den Bereich Pharma-F& E: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum etablierten Berichtsstandard
Anhang 15: Pharma-Glossar 734
Literaturverzeichnis 750
Rechtsquellenverzeichnis 806
1 Quellen des innerstaatlichen Rechts 807
1.1 Gesetze 807
1.2 Gesetzesmaterialien 810
1.3 Verordnungen 812
1.4 Verlautbarungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte 813
1.5 Verlautbarungen des Deutschen Rechnungslegungs StandardsCommittee e. V. 814
1.6 Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. 816
1.7 Sonstiges 816
2 Quellen des europäischen Gemeinschaftsrechts 818
2.1 Verordnungen 818
2.2 Richtlinien 821
2.3 Verlautbarungen der Kommission 824
2.4 Verlautbarungen der European Medicines Agency 826
2.5 Sonstiges 828
3 Sonstige Rechtsquellen 829
Verzeichnis untersuchter oder zitierter Abschlüsse undLageberichte 831
Erscheint lt. Verlag | 21.6.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
Zusatzinfo | XXXV, 805 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Schlagworte | Business Reporting • immaterielle Vermögenswerte • Pharmarecht • Prognosebericht • Risikobericht |
ISBN-10 | 3-8349-6516-2 / 3834965162 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6516-5 / 9783834965165 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich