Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. 2011
XIII, 442 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-19179-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel - Joachim Hertel, Joachim Zentes, Hanna Schramm-Klein
Systemvoraussetzungen
62,94 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autoren stellen Sourcing-Strategien sowie Modelle und Gestaltungsgrundsätze für die Supply-Chain im Handel und für unternehmensübergreifende Supply-Chain-Prozesse dar. Ferner beantworten sie die Frage, wie Lieferantenbeziehungen zu gestalten sind. Alle Themen werden anwendungsorientiert behandelt und in Umsetzungskonzepte integriert. Die 2. Auflage zeigt außerdem, wie Unternehmen Wertschöpfungsarchitekturen effizient gestalten und aktuelle Entwicklungen (Web 3.0, Datamining etc.) oder auch Fragen der Nachhaltigkeit mit einbeziehen können.

Vorwort und Einführung zur ersten Auflage 5
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Grundlagen, Entwicklungstreiber und Wertschöpfungsnetze 13
1.1 Gegenstand und Grundbegriffe 13
1.1.1 Grundverständnis 13
1.1.2 Logistik und Distribution 14
1.1.3 Supply-Chain und Supply-Chain-Management 18
1.1.4 Warenwirtschaftssysteme 24
1.1.5 Beschaffung, Sourcing und Einkauf 26
1.2 Kooperative Konzepte 28
1.2.1 Grundformen der Kooperation 28
1.2.2 Wertschöpfungspartnerschaften und Netzwerke 31
1.2.3 ECR-Konzept als Basisansatz in der Konsumgüterwirtschaft 34
1.2.3.1 Gründe für die Entwicklung kooperativer Supply-ChainKonzepte 34
1.2.3.2 Win-Win-Situation als Fokus 38
1.2.3.3 Dimensionen des europäischen ECR-Konzeptes 40
1.2.3.4 Demand-Management-Konzepte 43
1.2.3.5 Supply-Management-Konzepte 54
1.2.3.6 Integrator-Konzepte 56
1.3 Outsourcing als Transaktionsoption 60
1.3.1 Transaktionsformen 60
1.3.2 Logistikintensität 61
1.3.3 Entscheidungskriterien 64
1.4. Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen 71
1.4.1 Politisch-rechtliche und ökonomische Faktoren 71
1.4.2 Gesellschaftliche Faktoren 76
1.4.3 Informationsund Kommunikationstechnologische Faktoren 79
1.4.3.1 Überblick 79
1.4.3.2 Auto-ID-Systeme 80
1.4.3.3 Nummernsysteme 86
1.4.3.4 Kommunikationssysteme und Kommunikationsstandards 90
1.4.3.5 Stammdatenpools 95
1.5 Moderne Wertschöpfungsarchitekturen 97
1.5.1 Wertschöpfungsarchitekturen von Handelsunternehmen 97
1.5.1.1 Wettbewerbsstrategische Orientierungen des Handels 97
1.5.1.2 Wertschöpfungsarchitektur des „Buyer“ 100
1.5.2 Handelsunternehmen in modernen Wertschöpfungsnetzen von Herstellern 110
1.5.2.1 Optionen der absatzmarktorientierten Vertikalisierung 110
1.5.2.2 Varianten der „Controlled Distribution“ 112
2 Supply-Chain-Prozesse und Supply-ChainKonzepte 115
2.1 Grundmodell des Supply-Chain-Management im Handel 115
2.1.1 Referenzmodelle der Supply-Chain 115
2.1.2 Supply-Chain Operations Reference-Model (SCOR) 116
2.1.3 Supply-Chain-Management-Referenzund Aufgabenmodell 122
2.1.4 Interne Supply-Chain des Handels 125
2.2 Dimensionen der Supply-Chain 128
2.2.1 Gütertransformation in der Supply-Chain 128
2.2.2 Supply-Chain-Prozesse 133
2.2.3 Ströme in der Supply-Chain 136
2.2.3.1 Warenströme 136
2.2.3.2 Informationsströme 137
2.3 Gestaltung der Supply-Chain-Prozesse 141
2.3.1 Zusammenhänge in unternehmensübergreifenden Supply-Chains 141
2.3.2 Supply-Chain-Synchronisation 145
2.3.2.1 Effiziente Nachschubversorgung 145
2.3.2.2 Bestandsund Lagerhaltungsstrategien im Rahmen des Efficient Replenishment 149
2.3.2.3 Ergänzungen, Voraussetzungen und Problembereiche des Efficient Replenishment 151
2.3.2.4 Push-Pull-Push-Prinzip 154
2.4 Grundstrukturen und Komponenten von Logistiksystemen 160
2.4.1 Allgemeine Grundstrukturen von Logistiksystemen 160
2.4.2 Grundstruktur der Handelslogistik 162
2.5.2 Auftragsabwicklungssysteme 177
2.5.3 Lagersysteme und Lagerprozesse 179
2.5.3.1 Lagersysteme und Lagerstrukturen im Handel 179
2.5.3.2 Bestandsmanagement 200
2.5.4 Transportsysteme und Transportprozesse 204
2.5.4.1 Überblick 204
2.5.4.2 Transportmittel 206
2.5.4.3 Transportprozesse 209
2.5.4.4 Selbstabholung 210
2.5.5 Verpackung und Warenträger 215
2.5.6 City-Logistik 220
2.5.7 Filiallogistik 223
2.5.7.1 Filialprozesse 223
2.5.7.2 Out-of-Stocks und optimale Regalverfügbarkeit 224
2.5.7.3 Roll-Cage-Sequencing und Shelf-Ready-Packaging 230
2.5.8 Logistikprozesse im Versandhandel 233
2.5.9 Multi-Channel-Logistik 243
3 Warenwirtschaftssysteme im Handel 253
3.1 Begriffliche Abgrenzungen 253
3.1.1 Warenwirtschafts-, Handelsinformationsund ERPSysteme 253
3.1.2 Teilprozessmodelle von Warenwirtschaftssystemen 255
3.1.3 Arten von Warenwirtschaftssystemen 259
3.1.3.1 Offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme 259
3.1.3.2 Integrierte Warenwirtschaftssysteme 260
3.2 Grundprinzipien von Warenwirtschaftssystemen 265
3.2.1 Vereinfachung durch Vereinheitlichung 265
3.2.2 Operative Einheiten 267
3.2.2.1 Grundprinzip der operativen Einheiten 267
3.2.2.2 Verkaufsstellen 269
3.2.2.3 Zentral-/Regionallager 271
3.2.2.4 Niederlassungen/Zentralen 272
3.2.2.5 Die Abbildung von Unternehmenshierarchien 273
3.2.2.6 Das Zusammenwirken operativer Einheiten 274
3.2.2.7 Unternehmensübergreifende Aspekte 278
3.3 Die Ebenen von Warenwirtschaftssystemen 280
3.3.1 Überblick 280
3.3.2 Warenprozessebene 281
3.3.3 Abrechnungsebene 282
3.3.4 Vorteile eines Mehr-Ebenen-Konzepts 283
3.3.5 Baukastenkonzepte 285
3.4 Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen 286
3.4.1 Grundüberlegungen 286
3.4.2 Einkauf/Beschaffung 288
3.4.2.1 Überblick 288
3.4.2.2 Lieferantenverwaltung 289
3.4.2.3 Artikelverwaltung 291
3.4.2.4 Einkaufskonditionenmodell 298
3.4.2.5 Einkaufsbündelung 306
3.4.2.6 Wechselwirkung zwischen Einkauf und Verkauf 306
3.4.3 Verkauf 308
3.4.3.1 Leistungsstellen vs. operative Einheiten 308
3.4.3.2 Kundeninformationssysteme 310
3.4.3.3 Sortimentsgestaltung 312
3.4.3.4 Verkaufspreisverwaltung 315
3.4.4 Warenabwicklung 316
3.4.4.1 Überblick 316
3.4.4.2 Disposition 317
3.4.4.3 Wareneingang 333
3.4.4.4 Lagerverwaltung 337
3.4.4.5 Bestellannahme/Bestellweiterleitung 340
3.4.4.6 Warenausgang 341
3.4.5 Abrechnungssysteme 345
3.4.5.1 Management von Abrechnungsmeldungen 345
3.4.5.2 Aufbau und Typ der Abrechnungsmeldungen 346
3.4.5.3 Verteilung der Abrechnungsmeldungen 351
3.4.5.4 Belastung und Entlastung 352
3.4.6 Rechnungsschreibung 353
3.4.7 Rechnungsprüfung 354
3.4.7.1 Überblick 354
3.4.7.2 Zentrale Rechnungsprüfung für Lagerund Streckengeschäft 355
3.4.7.4 Rechnungsprüfung für alle operativen Einheiten 358
3.4.8 Inventur 358
3.5 Betriebliches Rechnungswesen 363
3.5.1 Abrechnungssystem als Basis 363
3.5.2 Ergebnisund Kostenrechnung 364
3.5.3 Schnittstellen zu Standardsystemen 365
3.6 Standardvs. Individualsysteme 365
4 Business Intelligence im Handel 369
4.1 Data Warehouse: Grundlagen der Datensammlung 369
4.1.1 Einführung 369
4.1.2 Data Warehouse und Verdichtung der Daten 371
4.1.3 Statistik-Subsystem 376
4.1.4 Informationsstrukturen im Open-Source ERP-System Compiere172 378
4.1.5 Datenbankabfragen, -analysen und Data-Mining 379
4.1.5.1 Zentrale und dezentrale Datenhaltung 379
4.1.5.2 Abfragen und Auswertungen 379
4.2 Optimierung in der Warenwirtschaft 382
4.2.1 Einführung 382
4.2.2 Preispolitik 384
4.2.2.1 Einführung 384
4.2.2.2 Von einer Strategie zum Prozess 386
4.2.2.3 Paradigmenwechsel 389
4.2.2.4 Preisoptimierung 391
4.2.2.5 Konkrete finanzielle Nutzenpotenziale von Preisoptimierung 402
4.2.3 Promotionsoptimierung 404
4.2.3.1 Überblick 404
4.2.3.2 Erkennung und Nutzung von Potenzialen 407
4.2.3.3 Werbeerfolgskontrolle 408
4.2.3.4 Promotionsmix-Optimierung 409
4.2.3.5 Ergebnis einer Promotionsmix-Optimierung am Beispiel 411
4.2.3.6 Vorteile durch die Nutzung von Promotionsoptimierung 413
4.2.3.7 Status von Promotionen aus Sicht der Hersteller 415
4.2.4 Sortimentsoptimierung 415
4.2.5 Regalplatzoptimierung 416
4.2.6 Consumer Insights 417
4.2.6.1 Customer focused retailer: Eine mögliche Implementierung 420
4.3 Ausblick: Warenwirtschaftssysteme und BI 421
4.3.1 Konvergenz von Business Intelligence und Business Applications 421
4.3.1.1 Entwicklung des Themas 421
4.3.1.2 Das Warenwirtschaftssystem als Leitsystem 422
4.3.1.3 Business Intelligence als Leitsystem 425
4.3.1.4 Ein kombiniertes Gesamtsystem oder die vernetzte Welt 428
4.3.2 Automatisierung der Warenwirtschaft 429
Literaturverzeichnis 433
Stichwortverzeichnis 450

Erscheint lt. Verlag 15.4.2011
Zusatzinfo XIII, 442 S. 182 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-642-19179-7 / 3642191797
ISBN-13 978-3-642-19179-4 / 9783642191794
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99