Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber (eBook)

Mit Beispielen aus der Materialforschung
eBook Download: PDF
2011 | 2011
XIV, 334 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-16513-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber -
Systemvoraussetzungen
76,42 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.

Dipl.-Phys. Klaus-Rainer Bräutigam studierte Physik an der TU Hannover und ist seit 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Arbeitsschwerpunkte sind systemanalytische Studien zu unterschiedlichen Technologien und technischen Verfahren und hier insbesondere deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Prof. Dr. Alexander Gerybadze, Professor für Internationales Management und Mitglied des Vorstands am Forschungszentrum Innovation und Dienstleistung (FZID) der Universität Hohenheim. Forschungsschwerpunkte im Bereich des Strategischen Innovationsmanagements, des internationalen Technologie- und Wissenstransfers und zur Governance des Forschungssystems. Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung

Dipl.-Phys. Klaus-Rainer Bräutigam studierte Physik an der TU Hannover und ist seit 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Arbeitsschwerpunkte sind systemanalytische Studien zu unterschiedlichen Technologien und technischen Verfahren und hier insbesondere deren Auswirkungen auf Mensch und UmweltProf. Dr. Alexander Gerybadze, Professor für Internationales Management und Mitglied des Vorstands am Forschungszentrum Innovation und Dienstleistung (FZID) der Universität Hohenheim. Forschungsschwerpunkte im Bereich des Strategischen Innovationsmanagements, des internationalen Technologie- und Wissenstransfers und zur Governance des Forschungssystems. Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung

Zielsetzung der Studie2. Projektdesign und Vorgehensweise2.1 Zu den Heimatorganisationen der untersuchten Materialforscher2.2 Projektmodule und „dialogischer Forschungsprozess"3. Bedeutung der Materialforschung und Stand der diesbezüglichen Innovationsforschung3.1 Einleitung 3.2 Sektorales Innovationssystem und Innovationsprozess der Materialforschung in der EU 3.3 Komplexe Produkte und Systeme mit neuen Werkstoffen / Zusammenarbeit zwischen Werkstoff-, Komponenten- und Endsystemhersteller 3.4 Besonderheiten des Projekt- und Kooperationsmanagements in der Werkstoffinnovation 3.5 Ökonomie und Kostenstruktur in Werkstoff-Innovationsprojekten 33.6 Typische Konflikte / Innovationshemmnisse in Werkstoff-Innovationsprojekten zwischen der Industrie und der öffentlichen Forschung 3.7 Verteilte Innovationsteams im Bereich Materialforschung 3.8 Anforderungen an erfolgreichen Wissenstransfer in Innovationsprojekten 3.9 Intellectual Property Management / Know-how-Absicherung in Verbundprojekten 4. Governance des deutschen Forschungssystems4.1. Nationale Innovationssysteme und neue Herausforderungen an die Governance der Materialwissenschaft4.2. Wandel der Materialforschung 4.3. Institutionelle Architektur der deutschen Forschungssystems4.3.1 Grundstruktur der technischen Hochschulen und Universitäten4.3.2 Struktur und Genese des Sektors der außeruniversitären Forschung in Deutschland4.4. Stärken und Schwächen des außeruniversitären Forschungssystems4.5. Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen4.6. Wandel der Governancestrukturen4.6.1 Wandel durch Selbstanpassung4.6.2 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen4.7. Schlussbemerkung5. Beschreibung der neun Transferprojekte 6. Perspektiven6.1 Wie Wissenschaftler Transferprozesse gestalten: Technologietransfer im Spannungsfeld6.1.1 Fragestellung 6.1.2 Empirisches Design und Vorgehen 6.1.2.1 Einbettung in die qualitative Sozialforschung 6.1.2.2 Zum Forschungsdesign6.1.3 Transferhandeln in der Materialforschung 6.1.3.1. Wissenschaftliche Praxis und Technologietransfer (Deskriptionen) 6.1.3.2 Wer sind die Akteure des WTT? 6.1.3.3 Was wird transferiert und in welchem Stadium? 6.1.3.4 Zum Verlauf von Transfer-Vorhaben 6.1.3.5 Welche Rolle sehen die Materialforscher dabei für sich selbst, welche für die Industrie? 6.1.3.6 Interaktion mit Anwendern 6.1.3.7 Einfluss der Kontextstruktur 6.1.3.8 Rolle des WTT für die wissenschaftliche Praxis 6.1.3.9 Hürden für den (erfolgreichen) Transfer? 6.1.3.10 WTT befördernde Bedingungen und Gestaltungsspielräume 6.1.3.11 Ausblick6.2 Erfolg von Technologietransfer in der Materialforschung6.2.1 Das heutige Verständnis vom Innovationsprozess 6.2.2 Anmerkungen zum Wissens- und Technologietransfer6.2.3 Forschungskooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft6.2.4 Das deutsche Forschungssystem 6.2.5 Sektor übergreifende Interaktionen 6.2.6 Die "entrepreneurial university" und Entrepreneurship6.2.7 Besonderheiten beim werkstoffwissenschaftlichen WTT6.2.8 Erfolgsmaße und Erfolgsindikatoren des WTT6.2.8.1 Vorbemerkungen 6.2.8.2 Zielsysteme für den WTT-Prozess 6.2.8.3 Die Metrik der Erfolgsmaße6.2.9 Erfolgsfaktoren für den WTT-Prozess 6.2.9.1 Vorbemerkungen 6.2.9.2 Produktbezogene und prozessinterne Einflussfaktoren 6.2.9.3 Personengebundene Erfolgsfaktoren 6.2.9.4 Das mikrosoziale Umfeld der handelnden Personen, Sozialkapital 6.2.9.5 Umfeldbezogene Erfolgsfaktoren 6.3 Ziele und Erfolgsmaße der neun InnoMat-Transferprojekte 6.3.1 Ermittlungswege 6.3.1.1 Erkenntnisse aus gedrucktem Material, Webseiten und Präsentationsunterlagen 6.3.1.2 Erkenntnisse aus der ersten Befragungswelle6.3.1.3 Ziele und Erfolgsmaße, explizit erfragt 6.3.2 Synopse: Vergleich der drei Ergebnisse der Zielsystembetrachtung 6.3.3 Fazit 6.4 Fallstudien zum Management von Werkstoff-Innovationsprojekten6.4.1 Einleitung 6.4.2 Fallstudie A: Keramische Faserverbundwerkstoffe im Anwendungsfeld der Hochgeschwindigkeits-Aufzüge 6.4.2.1 Beschreibung der Innovation 6.4.2.2 Markt- und Endanwender 6.4.2.3 Vorbereitung und Verlauf der F&E-Kooperation6.4.2.4 Kooperationsstruktur 6.4.2.5 Beteiligte Akteure 6.4.2.6 Analyse und Handlungsempfehlungen zum Projektmanagement 6.4.3 Fallstudie B: Herstellungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe 6.4.3.1 Beschreibung der Innovation 6.4.3.2 Markt- und Endanwender 6.4.3.3 Vorbereitung und Verlauf der F&E-Kooperation 6.4.3.4 Erste Kooperation 2003-2006 6.4.3.5 Kooperation im BMBF-Projekt ab 2006 6.4.3.6 Analyse und Handlungsempfehlungen zum Projektmanagement 6.4.4 Strukturierung und Vergleich mit den anderen InnoMat-Projekten 6.4.5 Empfehlungen für das Management von Werkstoff-Innovationsprojekten 6.4.5.1 Transformation von „High-Value" zu „Low-Cost" Werkstoff-Innovationen durch gezieltes Kostenmanagement 6.4.5.2 Konsequente Übertragung von Werkstoff-Innovationen in sekundäre Anwendungsfelder6.4.5.3 Stärkere Kompetenzbündelung zwischen Forschungssystem, Werkstoffherstellern und Anwendern: Die neue Rolle von Instituten als „Problemlöser & Dienstleister" 6.4.5.4 Klar strukturiertes Projektmanagement von Werkstoff-Innovationsprojekten 6.4.5.5 Gezielte Stärkung des betriebswirtschaftlichen Know-how in Transferstellen und Patentverwertungsagenturen6.5 Institutionelle Dynamik des Deutschen Forschungssystems7. Zusammenfassung und Ausblick

Erscheint lt. Verlag 5.4.2011
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo XIV, 334 S. 6 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte deutsches Forschungssystem • empirische Sozialwissenschaft • Erfolgsmetrik • Forschungspolitik • Governance • Governancestrukturen • Innomat-Transferprojekte • Innovationsforschung • Innovationshemmnisse • Innovationssystem • Institutionelle Dynamik • Intellectual Property Management • Management • Materialforschung • Technikfolgenabschätzung • Techniksoziologie • Technologiemanagement • Technologietransfer • Volkswirtschaft • Werkstoffinnovation • Werkstofftechnik • wissenschaftlicher Transferprozess
ISBN-10 3-642-16513-3 / 3642165133
ISBN-13 978-3-642-16513-9 / 9783642165139
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99