Vergütungsanreize und opportunistische Bilanzpolitik (eBook)

Eine empirische Analyse der Rolle von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXV, 272 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6607-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vergütungsanreize und opportunistische Bilanzpolitik - Tobias Tebben
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Tobias Tebben untersucht, welche Rolle die Unternehmenskontrolle durch den Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer bei der Vergütung der Vorstände von Aktiengesellschaften spielt. Er zeigt, dass Vorstände ihre erfolgsabhängige Vergütung stärker beeinflussen können, wenn die Unabhängigkeit von Aufsichtsräten und Abschlussprüfern durch finanzielle Anreize beeinträchtigt ist.

Dr. Tobias Tebben promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Dr. Tobias Tebben promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
Symbolverzeichnis 20
1 Einleitung 23
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 23
1.2 Gang der Untersuchung 27
2 Institutionelle und regulatorische Grundlagen der Unternehmensführung und -überwachung 30
2.1 Vorstand 31
2.1.1 Aufgaben und Einfluss auf die Rechnungslegung 31
2.1.2 Haftung 32
2.1.3 Vergütung und Offenlegungspflicht 33
2.1.4 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA 34
2.2 Aufsichtsrat 35
2.2.1 Aufgaben 35
2.2.1.1 Einfluss auf die Rechnungslegung 35
2.2.1.2 Einfluss auf die Vorstandsvergütung 38
2.2.2 Unabhängigkeit 39
2.2.3 Haftung 41
2.2.4 Vergütung und Offenlegungspflicht 43
2.2.5 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA 45
2.3 Abschlussprüfer 48
2.3.1 Gesetzliche Prüfungspflicht 48
2.3.2 Unabhängigkeit 50
2.3.3 Haftung 52
2.3.4 Honorar und Honoraroffenlegungspflicht 53
2.3.5 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA 54
3 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 55
3.1 Bilanzpolitik 55
3.1.1 Begriffliche Grundlagen der Bilanzpolitik 55
3.1.2 Instrumente der Bilanzpolitik 56
3.1.3 Folgen der Bilanzpolitik 57
3.1.4 Messung der Bilanzpolitik 61
3.2 Institutionenökonomische Aspekte von Rechnungslegung und Abschlussprüfung 67
3.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie 67
3.2.1.1 Grundlagen anreizkompatibler Vergütung 67
3.2.1.2 Prinzipal-Agenten-Beziehungen zwischen Aktionären, Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einer Aktiengesellschaft 70
3.2.1.3 Ausgewählte Probleme anreizkompatibler Vergütung 78
3.2.2 Theorie der Quasi-Renten und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 84
3.2.3 Weitere Einflüsse auf die Unabhängigkeit des Prüfers 89
3.3 Stand der empirischen Forschung 92
3.3.1 Überblick über die Literaturströmungen 92
3.3.2 Managervergütung und Bilanzpolitik 93
3.3.3 Bilanzpolitik und Unternehmenskontrolle 102
3.3.4 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Bilanzpolitik 108
4 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Vergütungsanreizen und Bilanzpolitik 114
4.1 Datengrundlage und verwendete Variablen 114
4.1.1 Datenquellen und Zusammensetzung des Samples 114
4.1.2 Vergütungen und Honorare 115
4.1.2.1 Vergütung der Organe der Aktiengesellschaft 115
4.1.2.2 Honorare des Abschlussprüfers 119
4.1.3 Bilanzpolitik 121
4.1.3.1 Gesamte Periodenabgrenzungen 121
4.1.3.2 Aufteilung der Periodenabgrenzungen 123
4.1.3.3 Alternative Modelle zur Messung der Ergebnisqualität 136
4.2 Einfluss der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und des Abschlussprüfers auf die Bilanzpolitik 141
4.2.1 Formulierung der Hypothesen 141
4.2.2 Einfluss der Vergütung des Aufsichtsrates 146
4.2.2.1 Univariate Untersuchung 146
4.2.2.2 Multivariate Untersuchung 148
4.2.3 Einfluss der Honorare des Abschlussprüfers 154
4.2.4 Gleichzeitige Berücksichtigung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 161
4.2.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 165
4.3 Einfluss der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und des Abschlussprüfers auf die Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrates 166
4.3.1 Formulierung der Hypothesen 166
4.3.2 Grundmodell 174
4.3.3 Berücksichtigung der Unternehmenskontrolle 186
4.3.3.1 Die Rolle des Aufsichtsrates 186
4.3.3.2 Die Rolle des Abschlussprüfers 194
4.3.3.3 Gleichzeitige Berücksichtigung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 202
4.3.4 Berücksichtigung weiterer Einflüsse 203
4.3.4.1 Ertragsziele der Gesellschaft 203
4.3.4.2 Eigentümerstruktur 210
4.3.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 214
5 Diskussion und Würdigung der empirischen Ergebnisse 217
5.1 Validität der Ergebnisse 217
5.1.1 Konstruktvalidität der Variablen 217
5.1.1.1 Vorstandsvergütung 218
5.1.1.2 Diskretionäre Periodenabgrenzungen 219
5.1.1.3 Anreizwirkung der Aufsichtsratsvergütung 220
5.1.1.4 Honorare des Abschlussprüfers 222
5.1.2 Interne Validität der Ergebnisse 223
5.1.2.1 Multikollinearität 223
5.1.2.2 Endogenität 225
5.1.2.3 Heteroskedastizität 227
5.1.2.4 Verteilung der abhängigen Variablen und der Residuen 229
5.1.3 Externe Validität der Ergebnisse 231
5.1.4 Zwischenfazit 234
5.2 Implikationen der Ergebnisse 235
5.2.1 Vergütung des Vorstands 235
5.2.2 Vergütung des Aufsichtsrates 239
5.2.3 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 241
6 Thesenförmige Zusammenfassung 246
Literaturverzeichnis 249
Verzeichnis der Gesetze und Gesetzesmaterialien und Rechtsprechung 286

Erscheint lt. Verlag 19.3.2011
Reihe/Serie Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Zusatzinfo XXV, 272 S. 32 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Agency-Konflikt • Corporate Governance • Earnings Management • Unternehmenskontrolle • Wirtschaftsprüferunabhängigkeit
ISBN-10 3-8349-6607-X / 383496607X
ISBN-13 978-3-8349-6607-0 / 9783834966070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich