Supply Management Research (eBook)
320 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8847-8 (ISBN)
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München.
Prof. Dr. Rainer Lasch, Technische Universität Dresden.
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St. Gallen.
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Rainer Lasch, Technische Universität Dresden. Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St. Gallen.
Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge 14
Auswirkungen asymmetrischer Infor-mationsverteilungen in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen 15
Abstract 15
1 Problemstellung 15
2 Literaturüberblick 17
3 Modellentwicklung 19
3.1 Definitionen und Modellannahmen 19
3.2 Modellformulierung 24
3.3 Lösung des Modells 27
3.4 Numerische Studien 29
3.4.1 Einfluss von Arbeitsleistung und Zykluszeit auf die Fehlerquote 29
3.4.2 Modellverhalten bei steigender Unsicherheit 30
3.4.3 Sensitivitätsanalyse 33
4 Zusammenfassung und Ausblick 34
Literatur 35
Kritische Analyse der Eignung des Fuz-zy-AHP zur Lieferantenauswahl 39
Abstract 39
1 Einleitung 39
2 Kriterienauswahl 41
3 Methodische Grundlagen 43
3.1 Der Analytische Hierarchieprozess 43
3.2 Die Fuzzy Logik 44
3.3 Integration der Fuzzy Logik in den AHP 47
4 Lieferantenauswahl mit dem AHP 50
4.1 Anwendung des FAHP bei der Lieferantenauswahl 50
4.2 Die .max - Methode 52
4.3 Defuzzifizierung und Rangbildung 54
4.4 Ein Beispiel 54
4.5 Kritische Auswertung 64
5 Zusammenfassung 65
Anhang – Symbolverzeichnis 67
Literatur 68
Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains 73
Abstract 73
1 The need to explore the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains 73
2 Theoretical foundation: Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains 74
2.1 Review of existing theories explaining corporate action towards voluntary sustainability initiatives 75
2.1.1 Institutional theory (IT) and the design of voluntary sustainability initiatives 75
2.1.2 Institutional entrepreneurship (IE) and the design of voluntary sustainability initiatives 75
2.1.3 Resource-based view (RBV) and the design of voluntary sustainability initiatives 76
2.2 An eclective approach: A resource-based view on institutional entrepreneurship (RBVIE) and the design of voluntary sustainability initiatives 77
3 Method: Analytical induction to find resources enabling the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains 79
4 The institutional entrepreneur’s resources and the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains 84
4.1 Description of cases on the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains 84
4.2 Key resources of the institutional entrepreneur 86
4.3 Complementary resources of the institutional entrepreneur 90
5 Conclusion 96
References 99
Koordination von Zuliefernetzwerken 107
Abstract 107
1 Problemstellung 107
2 Literaturüberblick 109
3 Modellentwicklung 111
3.1 Problemstellung und Modellannahmen 111
3.2 Untersuchte Zulieferstrukturen 113
3.3 Entwicklung integrierter Losgrößenmodelle für unterschiedliche Zulieferstrukturen 115
3.3.1 Gleichzeitige Zulieferung 115
3.3.2 Versetzte Zulieferung 117
3.3.3 Versetzte Zulieferung von Teillosen 120
3.3.4 Verzögerte Zulieferung von Teillosen 125
4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 128
Literatur 129
Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie 133
Abstract 133
1 Einleitung 133
2 Stand der Forschung 135
2.1 Lieferantenentwicklung 135
2.2 Lieferantenbewertung und Lieferantencharakterisierung 136
2.3 Bewertung der vorgestellten Ansätze 137
3 Methodik 138
3.1 Vorgehensweise bei der Auswahl von logistischen Entwicklungskandidaten 138
3.2 Logistische Lieferantenleistung 139
3.2.1 Leistungsermittlung 139
3.2.2 Leistungsbewertung 140
3.2.3 Kandidatenclusterung I – Logistische Lieferantenleistung 142
3.3 Strategische Bedeutung für die Logistik 143
3.3.1 Lieferantentypologisierung 143
3.3.2 Strategische Bewertung 148
3.3.3 Kandidatenclusterung II – Strategische Bedeutung für die Logistik 152
3.4 Logistisches Entwicklungspotential 153
3.4.1 Kandidatenclusterung III – Logistisches Entwicklungspotential 155
4 Diskussion 156
Literatur 157
Der Einfluss der Beschaffungskomplexi-tät auf den Logistikerfolg 161
Abstract 161
1 Einführung 162
2 Die Komplexität als zunehmende Herausforderung 163
2.1 Begriffsabgrenzung und Dimensionen der Komplexität 163
2.2 Das Komplexitätsproblem aus Sicht der Praxis 164
3 Untersuchung der beschaffungsinduzierten Komplexität und ihrer Auswirkungen auf den Logistikerfolg 168
3.1 Hypothesenbildung 168
3.2 Modellentwicklung und -spezifikation 170
3.2.1 Konzeptualisierung der Konstrukte 170
3.2.2 Operationalisierung der Konstrukte 172
3.2.2.1 Konzeption des exogenen Messmodells 173
3.2.2.2 Konzeption des endogenen Messmodells 179
3.3 Datengrundlage und Methodik 182
3.4 Ergebnisse und Diskussion 188
4 Zusammenfassung und Ausblick 197
Literatur 199
Logistikmanagement als Management von Kontraktlogistikbeziehungen 209
Abstract 209
1 Problemstellung 209
2 Stand der Forschung 213
2.1 Fremdvergabe komplexer logistischer Leistungen 213
2.2 Logistikaufbauorganisation 216
2.3 Berufsbild des Logistikmanagers 218
3 Forschungsthesen 221
4 Ausblick 225
Literatur 225
Dokumente 230
Teil B Anwendungsnahe Beiträge 231
Global Sourcing Footprint 232
Abstract 232
1 Motivation 232
2 Ansätze aus der Literatur 234
2.1 Sourcing-Strategien 234
2.2 Portfolio-Modelle 236
3 Grundlagen der Untersuchung 237
3.1 Thematische Abgrenzung 237
3.2 Methodik 238
4 Portfolios 239
4.1 Größendegressions-Effekte und Wertdichte 239
4.2 Marktattraktivität und Wettbewerbsposition 241
4.3 Reaktionsfähigkeit und Bedarfsprofil 242
5 Global Sourcing Footprint-Prozess 244
6 Erfolgsfaktoren beim Fallbeispiel Hilti 247
7 Schlussbetrachtung: Folgerungen für die Anwendung 250
Literatur 251
SMA – The Supply Market Analysis-framework for analysing supply markets within the strategic sourcing process 258
Abstract 258
1 Why analyse supply markets? 258
2 The four SMA dimensions 259
2.1 General overview 259
2.2 Dimension 1: Characteristics of existing markets and their influencing factors 261
2.3 Dimension 2: Influence of the product itself on the supply market characteristics 262
2.4 Dimension 3: Search for potential new markets 263
2.5 Dimension 4: Attractiveness of the own organisation to the market 264
3 Analysis process and visualisation of the supply market analysis 265
4 Analysing supply markets in practice 268
5 Utilise supply market intelligence to support the right business decisions 272
Bibliography 273
Unternehmensübergreifende Bestandsallokation mittels software-basierter Multiagenten-Systeme 274
Abstract 274
1 Bestandsallokation im dynamischen Umfeld 274
2 Beitrag von Multiagenten-Systemen zur Komplexitätsbewältigung 276
3 Unternehmensübergreifendes Virtual Warehousing mit der Unterstützung von MAS 279
3.1 Grundlegende Konzeption 279
3.2 Allokationsmechanismus zur Selbststeuerung 280
3.3 Erweiterung für dynamisches Lernen 284
4 Kritische Würdigung und Ausblick 284
Literatur 285
Composite Solutions for ConsumerDriven Supply Chains 288
Abstract 288
1 Introduction 288
2 The Shift from Classical Supply Chains to Value Nets 291
2.1 Structure 292
2.2 Complexity Aspects of Decentralized Management 293
2.3 Delivering Consumer-centric Composite Solutions 294
3 Managerial Control in Service-enabling Ecosystems for Improved Service Supply 295
3.1 Controlled Systems 296
3.2 Self-organizing and Open Systems 300
3.3 Centralized versus Decentralized Control 300
4 Control Mechanisms in Service-enabling Ecosystems 301
4.1 A Typology of Control Mechanisms in Service-enabling Ecosystems 301
4.2 Restrictive Control [1] 303
4.3 Co-regulative Control [2] 304
4.4 Market Regulative Control [3] 304
4.5 Sanctional Control [4] 305
4.6 Motivational Control [5] 305
4.7 Informative Control [6] 306
4.8 Scope for Subsequent Improvement 306
5 Conclusion 307
References 308
Autorenverzeichnis 313
Erscheint lt. Verlag | 9.8.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | 320 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Automobilindustrie • Beschaffung • Beschaffungskomplexität • Bestandsallokation • Einkauf • Global Sourcing • Kontraktlogistik • Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen • Lieferantenauswahl • Liefernetzwerke • Logistik • Logistikmanagement • Materialwirtschaft • Supp • Supply Chain • Supply Management |
ISBN-10 | 3-8349-8847-2 / 3834988472 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8847-8 / 9783834988478 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich