RFID im Mobile Supply Chain Event Management (eBook)

Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2007 | 2006
XII, 176 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9286-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

RFID im Mobile Supply Chain Event Management - Dirk Schmidt
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dirk Schmidt zeigt Anwendungsszenarien der RFID-Technologie im Mobile Supply Chain Event Management auf und stellt anhand aktueller empirischer Studien die Verbreitung der RFID-Technologie in der Praxis dar. So bietet dieses Buch konkrete Hilfestellung im Hinblick auf den Einsatz der RFID-Technologie im Supply Chain Event Management.



Dirk Schmidt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück. Seit Januar 2006 ist er Berater bei j&m Management Consulting AG, Advanced Material Handling, Mannheim.

Dirk Schmidt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück. Seit Januar 2006 ist er Berater bei j&m Management Consulting AG, Advanced Material Handling, Mannheim.

Geleitewort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Teil I Einordnung und Grundlagen 14
Einleitung 15
1. Einführung in die Thematik 15
2. Vorgehensweise 17
Mobile Supply Chain Event Management 18
1. Supply Chain Management 18
2. Supply Chain Event Management 21
3. Mobile Supply Chain Management 25
Automatische Identifikation 28
1. Definition und Einordnung 28
2. Optical Character Recognition 29
3. Barcode 29
4. Radio Frequency Identification 32
5. Vergleich verschiedener Technologien 39
SAP Auto-ID Infrastructure 42
1. Einordnung 42
2. Systemarchitektur 45
3. Aufgaben und Funktionen des Device Controllers 49
Teil II Anwendungsszenarien 51
Aggregation und RFID 52
Auswahl relevanter Prozesse 54
1. Supply-Chain-Operations-Reference-ModeII (SCOR-Modell) 54
2. Darstellung des MSCEM im SCOR-Modell 57
Beschaffen 60
1. Warenannahme (S1.2 Receive Product) 60
2. Warenkontrolle (S1.3 Verify Product) 61
3. Wareneinlagerung (S1.4 Transfer Product) 62
Herstellen 64
1. Materialbereitstellung (M1.2 Issue Product) 64
2. Produktion und Kontrolle (M1.3 Produce and Test) 67
3. Verpacken (M1.4 Package) 69
4. Einlagerung (M1.5 Stage Product) 70
Liefern 71
1. Kommissionieren (D1.9 Pick Product) 71
2. Verpacken (D1.10 Pack Product) 72
3. Verladen und Versanddokumente erzeugen (D1.11 Load Product & Generate Shipping Docs)
4. Transport (D1.12 Ship Product) 73
Zusammenfassung 75
1. Dimensionen der Datenqualität 75
2. Übersicht der Anwendungsszenarien 77
Teil III Verbreitung 82
Derzeitige Entwicklung 83
1. Investitionsbereitschaft der Unternehmen 83
2. Bedarf an RFID Implementierungen 85
Fördernde Faktoren 88
1. Ökonomische Rahmenbedingungen 88
2. Gesetzliche Vorschriften 89
Hemmende Faktoren 91
1. Wettbewerb zu traditionellen Auto-ID-Technologien 91
2. Technische Probleme und fehlendes Erfahrungswissen 92
3. Mangelnde Standardisierung 93
4. Kosten von RFID-Systemen 94
5. Mangelnde Zusammenarbeit in der Supply Chain 96
Zusammenfassung 97
Teil IV Wirtschaftlichkeit 99
Einordnung 100
Vorliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 102
1. Accenture 103
2. IBM Business Consulting Service 104
Bewertungsvorschlag 105
1. Vorgehensweise 105
2. Lösungskonzeption 107
3. Kostenanalyse 111
4. Nutzenanalyse 114
Anwendungsbeispiel: Hightech-Unternehmen- Fujitsu Siemens Computers 123
1. Einordnung 123
2. Lösungskonzeption 124
3. Kostenanalyse 132
4. Nutzenanalyse 136
5. Wirtschaftlichkeitsberechnung 140
6. Ergebnisauswertung 140
Schlussbetrachtung 144
1. Zusammenfassung 144
2. Ausblick 145
Anhang 147
1. Barcode Anwendungsstandards 147
2. Studien zur Verbreitung von RFID 148
3. Installationspunkte der RFID-Lesegeräte im Kittingbereich 150
4. Wirtschaftlichkeitsberechnung - Zahlungsströme 151
Literaturhinweis 152
Der Autor 164
Abbildungsverzeichnis 165
Tabellenverzeichnis 167
Abkürzungsverzeichnis 169
Anmerkungen 172

1 Einführung in die Thematik (S. 15)

Branchenübergreifend läisst sich feststellen, dass Unternehmen einer veräinderten Unternehmensumwelt ausgesetzt sind und auf diese mit der Vernetzung von Geschäftseinheiten, Prozessen und Informationssystemen reagieren. Abbildung 1 skizziert die in der Literatur unterschiedenen wirtschaftlichen und informationstechnischen Treiber der Vernetzung sowie die Aktionsmuster unternehmerischen Handelns. Die Gesamtheit der miteinander vernetzten und am Leistungserstellungsprozess beteiligten Unternehmen wird als Wertschöpfungskette oder auch Supply Chain (SC) bezeichnet. Ihre Planung, Steuerung und Kontrolle stellen die zentralen Aufgaben des Supply Chain Managements (SCM) dar.

Als typische Problembereiche des SCM werden Komplexitäit, Intransparenz und Dynamik der SC-Prozesse identifiziert. Vor diesem Hintergrund wird dem Informationsfluss im SCM Konzept eine hohe Bedeutung beigemessen. ,Nur ein durchgehender und unternehmensübergreifender Informationsfluss ermöglicht es, wichtige Informationen aus komplexen Prozessen herauszufiltern, die Informationsbarrieren, die zu Intransparenz führen, zu durchdringen und zeitnah im Sinne von dynamisch auf ein auftretendes Problem zu reagieren."

Lücken und Störungen im Informationsfluss haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung und Effizienz der SC. Ein in der Literatur oft zitiertes Beispiel ist der ,Bullwhip- Effekt". Er beschreibt wie ein mangelnder Informationsaustausch in Bezug auf Nachfrageschwankungen am Markt hohe Abweichungen und damit eine schlechte Planbarkeit der Produktions- und Logistiksysteme in den vorgelagerten Stufen verursachen kann.

Dem Mobile Supply Chain Event Management (MSCEM), als eine Verknüpfung aus Supply Chain Event Management (SCEM) und Mobile Supply Chain Management (MSCM), kann in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung beigemessen werden. Das SCEM beinhaltet das Erfassen, Überwachen und Bewerten von Ereignissen innerhalb sowie zwischen den Unternehmen der Wertschöpfungskette und vermag ,partnerübergreifend den aktuellen Zustand der Supply Chain sichtbar zu machen und den Informationsfluss zwischen allen Partnern zu verbessern." Grundlage bildet hier die lückenlose Echtzeiterfassung der Materialflüisse im Rahmen des Tracking &, Tracing (T&,T).

Durch den Einsatz von Mobile Computing Technologien unterstützt das MSCM das Sammeln von Informationen entlang der Wertschöpfungskette. Ferner können zuständige Organisationseinheiten via mobile Endgeräte Statusinformationen zu dem aktuellen Aufenthaltsort von Materialien oder Sendungen abfragen und zeimah tiber Ereignisse informiert werden.11 Die Datenerfassung ftir das T&,T kann fiber manuelle Prozessschnittstellen erfolgen, wie z. B. einer Dateneingabe über Tastatur oder dem Scannen von Barcodes.

Aufgrund der langsamen und kostspieligen Datenübertragung und Fehleranfälligkeit der manuellen Datenerfassung, gewinnt in der wissenschaftlichen Literatur und Praxis die Datenerfassung über die Automatische Identifikation (Auto-ID) auf Basis der Radio Frequency Identification (RFID) immer mehr an Bedeutung. An Transportbehältern oder sogar einzelnen Produkten angebrachte Funketiketten liefern Daten zu den Produkten und deren zeitlichen und räiumlichen Bewegungen. , Fleisch und Christ sprechen in diesem Zusammenhang von einer Verwandlung der Alltagsgegenstände von dummen Dingen in smarte Dinge.

2 Vorgehensweise

Nach der Beschreibung des Mobile Supply Chain Event Managements und seiner Einordnung in das Supply Chain Management werden mit dem Barcode und der Optical Character Recognition zwei traditionelle und mit der Radio Frequency Identification ein neues Verfahren der Automatischen Identifikation physischer Güter beschrieben und miteinander verglichen. Anschließend wird die RFID-Middleware-Lösung SAP Auto-ID Infrastructure (AII) der SAP AG vorgestellt, die eine Brücke zwischen den smarten Dingen der physischen Welt und der digitalen Welt der Unternehmensanwendungen schlägt.

Erscheint lt. Verlag 8.12.2007
Zusatzinfo XII, 176 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Beschaffung • CompTIA RFID+ • Herstellung • Management • Radio-Frequency Identification (RFID) • RFID • Supply Chain • Supply Chain Management • Wirtschaftlichkeit
ISBN-10 3-8349-9286-0 / 3834992860
ISBN-13 978-3-8349-9286-4 / 9783834992864
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99