Webbasierte Dienste (eBook)
XVII, 258 Seiten
Physica (Verlag)
978-3-7908-1622-8 (ISBN)
Dienstbasierte Architekturen bilden zunehmend eine attraktive Ergänzung zu den klassischen Geschäftsmodellen der Softwarenutzung. Das Buch erläutert die für webbasierte Dienste relevanten technischen und ökonomischen Konzepte. Anschließend werden unter Zuhilfenahme von empirischen Analysen und Experimenten aktuelle Markttrends und Marktprozesse beschrieben. Dabei gehen die Autoren auch auf die aus dem Konsumgüterbereich bekannten Vertrauensprobleme und Informationsasymmetrien ein und erörtern deren Konsequenzen für den Entwurf von erfolgreichen Geschäftsmodellen und Märkten. Einschlägige Fallstudien ergänzen die Darstellung.
Geleitwort 8
Vorwort 10
Inhaltsverzeichnis 12
1 Einführung 19
1.1 Motivation und Zielsetzung 20
1.2 Praxisrelevanz 22
1.3 Aufbau 25
2 Grundlegende Begriffe und Konzepte 29
2.1 Forschungsstand 29
2.2 Technologien 31
2.2.1 eXtensible Markup Language (XML) 31
2.2.2 Simple Object Access Protocol (SOAP) 33
2.2.3 Web Service Description Language (WSDL) 34
2.2.4 Mehrschichtenarchitekturen 35
2.3 Geschäftsmodelle 37
2.3.1 Application Service Provider (ASP) 37
2.3.2 Webdienste 40
2.4 Märkte 41
2.4.1 Marktzyklen und Status Quo 41
2.4.2 Marktvolumen und Erwartungen 43
2.4.3 Zielmärkte 45
2.5 Das ASP-Modell im Vergleich zur klassischen Softwarenutzung 46
2.5.1 Kundennutzen 47
2.5.2 Bedenken und Barrieren 50
3 Die Angebotsseite 55
3.1 Die Wertschöpfungskette 55
3.1.1 Primäre Aktivitäten 58
3.1.2 Sekundäre Aktivitäten 67
3.2 Das digitale Gut 78
3.2.1 Definition und Abgrenzung 79
3.2.2 Eigenschaften und Besonderheiten digitaler Güter 82
3.2.3 Produkt- und Preispolitiken für digitale Güter 86
3.3 Webbasierte Dienste: Grundlagen virtueller Organisationen? 92
3.3.1 Was ist eine virtuelle Organisation? 93
3.3.2 Abgrenzung zu weiteren Koordinationsformen 95
3.3.3 ASP als eine virtuelle Organisation 97
3.4 Eine empirische Studie zur Angebotsseite 99
3.4.1 Methodik 100
3.4.2 Ergebnisse und Diskussion 101
3.4.3 Grundgesamtheit und Stichprobe 102
3.4.4 Deskriptive Datenanalyse 104
3.4.5 Explorative Datenanalyse 127
3.5 Fallstudie: TeamToolz, Inc. 131
3.5.1 Die Firma TeamToolz 131
3.5.2 Die Dienstleistung 131
3.5.3 Kosten-/Nutzen-Analyse 134
3.5.4 Systemarchitektur und Implementierung 138
3.5.5 Marktposition 139
3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstanbieter 139
4 Die Nachfrageseite 143
4.1 Auslagerung der Informationstechnologie 143
4.1.1 Formen des IT-Outsourcing 147
4.1.2 Einordnung der xSP-Taxonomie 151
4.2 Kosten- und Nutzenmessung 153
4.2.1 Kosten und Nutzen des ASP-Modells 154
4.2.2 Kosten- und Nutzenbilanz 159
4.2.3 Transaktionsphasen der Auslagerung 160
4.2.4 Make-or-Buy-Analyse 165
4.2.5 Total-Cost-of-Ownership-Analyse 167
4.3 Eine empirische Studie zur Nachfrageseite 176
4.3.1 Methodik 176
4.3.2 Ergebnisse und Diskussion 177
4.3.3 Deskriptive Datenanalyse 178
4.3.4 Explorative Datenanalyse 191
4.4 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstnachfrager 193
5 Märkte 197
5.1 Transaktionskostentheorie 197
5.1.1 Grundlagen der Institutionenökonomie 200
5.1.2 Organizational Failure Framework 201
5.2 Informationsökonomie 205
5.2.1 Informationsasymmetrien und „Lemon Markets“ 206
5.2.2 Qualitätsbewertung 208
5.2.3 Strategien zur Reduzierung der Informationsasymmetrien 209
5.3 Anforderungen an einen Marktplatz für webbasierte Dienste 213
5.3.1 Formale Relevanz eines Marktplatzes 213
5.3.2 Relevante Technologien 217
5.3.3 Einflussfaktor Nachfrage 218
5.4 Eine empirische Studie zur Wirkung von Informationssubstituten 222
5.4.1 Methodik 223
5.4.2 Ergebnisse und Diskussion 227
5.4.3 Informationssubstitute im ASP-Modell 234
5.5 Fallbeispiele 235
5.5.1 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) 235
5.5.2 Asperado 240
6 Zusammenfassung und Ausblick 245
Literaturverzeichnis 249
Sachverzeichnis 269
Autoren 275
2 Grundlegende Begriffe und Konzepte (S. 11-12)
Das vorliegende Kapitel beginnt mit einem Überblick zum aktuellen Forschungsstand im Bereich dienstbasierter Architekturen mit besonderem Fokus auf Anwendungsdienstleistern (ASPs). Hierbei wird auch der Versuch unternommen, die in der Literatur und in der Praxis verwendeten unterschiedlichen Begriffe voneinander abzugrenzen bzw. Synonyme als solche zu identifizieren. Des Weiteren geben wir einen aktuellen Einblick in die Marktlage, die Zielgruppen und das Entwicklungspotential für netz- bzw. webbasierte Dienste und damit assoziierte Ge- schäftsmodelle.
2.1 Forschungsstand
Dienstbasierte Architekturen und Geschäftsmodelle wie Webdienste und ASP werden in der wissenschaftlichen Literatur als besondere Form des IT-Outsourcings klassifiziert, bei der die Informationstechnologie und die zugehörige Infrastruktur im Rahmen eines Mietvertrages an einen externen Partner ausgelagert wird (Knolmayer 2000, Stahlknecht 2001). Eine ausführliche Darstellung der Zusammenhänge zwischen der Theorie des Outsourcing und dienstbasierten Architekturen erfolgt im Kapitel 4.1. Im Folgenden werden ausgewählte Publikationen zum Thema Outsourcing vorgestellt, welche zur Entwicklung einer einschlägigen Theorie herangezogen werden sollen.
In den Arbeiten von Lacity, Grover und Chaudhury werden die Anforderungen an die vertragliche Gestaltung und die Rahmenbedingungen einer Outsourcing- Entscheidung analysiert (Lacity und Willcocks 1998, Grover et al.1994, Grover und Teng 1993, Chaudhury et al. 1995). Lee und Grover entwickeln ein Bewertungsschema für die Qualität des Partner– und Servicenetzwerkes eines Auslagerungsprozesses, wobei neben ökonomischen und technischen Bewertungsattributen auch vertrauensbildende Attribute berücksichtigt werden (Lee und Kim 1999, Grover et al. 1996). Erste Veröffentlichungen zum Thema dienstbasierte Architekturen und zugehörige Geschäftsmodelle erschienen 1998/1999.
Die meisten der Arbeiten beziehen sich auf das ASP-Modell. Grundlegende Publikationen, welche primär die technologische Perspektive des ASP-Modells untersuchen, wurden von den ASPIndustrieverbänden (z.B. ASP Industry Consortium (ASPIC)4) und von Standardi sierungsinstitutionen (z.B. UDDI) erstellt. Einzelne Unternehmen bieten zudem umfangreiche Spezifikationen und Beschreibungen zu technischen Lösungen des ASP-Modells an (Microsoft 2002a).
Das Marktpotential und die Entwicklung des ASP-Modells werden seit 1999 auch zunehmend von Marktforschungsinstitutionen und Beratungsunternehmen in Studien analysiert (International Data Corporation 1999, Wendland 1999). Fantasia stellt das ASP-Modell als Alternative zu klassischen IT-Outsourcingformen dar (Fantasia 2000). Knolmayer beschreibt im Jahr 2000 das ASP-Modell als besondere Form der Auslagerung (Outsourcing) und liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Klassifizierung des ASP-Modells (Knolmayer 2000). Er erweitert in folgenden Arbeiten (Knolmayer 2002) die Klassifizierung des ASP-Modells hin zum xSP-Modell (vgl. Kapitel 4.1.2).
Eisenmann und Pothen analysieren die ökonomischen Merkmale des ASPGeschäftsmodells und gehen dabei im Besonderen auf Umsatz- und Kostenstrukturen ein (Eisenmann und Pothen 2001). Preisoptionsmodelle, welche die Transaktionsunsicherheit und das Risiko aus Sicht der ASP-Kunden erheblich reduzieren können, werden von Techopitayakul und Johnson im Jahr 2001 vorgestellt (Techopitayakul und Johnson 2001). Ihre Arbeit veranschaulicht die Wirkung innovativer Preisoptionsmodelle für den Vertrieb webbasierter Dienste (siehe hierzu auch Kapitel 3.2.3). Yong et al. untersuchen IT-Investitionsentscheidungen auf der Grundlage der Real-Option-Theorie (Kim und Sanders 2002).
Hierbei werden die wesentlichen Komponenten der IT-Wertschöpfung identifiziert. Zudem entwickeln die Autoren auf der Basis von ökonomischen und Real-Option-Werten eine quantitativ fundierte Grundlage für einschlägige Investitionsentscheidungen. Die Arbeiten von Akerlof bilden die Grundlage für die im weiteren Verlauf dieses Buchs präsentierten Untersuchungen zur Reduzierung der Informationsasymmetrie im Markt für webbasierte Dienste (Akerlof 1970).
Erscheint lt. Verlag | 6.12.2005 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 258 S. 69 Abb. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Web / Internet |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Application Service Provider • E-Business • Geschäftsmodell • Informationswirtschaft • Internet • Netzbasierte Dienste • Technologie • Webbasierte Dienste • Web Services |
ISBN-10 | 3-7908-1622-1 / 3790816221 |
ISBN-13 | 978-3-7908-1622-8 / 9783790816228 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich