Betriebswirtschaftstheorie - Walther Busse von Colbe, Gert Laßmann

Betriebswirtschaftstheorie

Investitionstheorie
Buch | Softcover
XVI, 312 Seiten
1990 | 3., durchgesehene Aufl. 1990
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-52170-9 (ISBN)
32,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie behandelt die wichtigsten Teile der betrieblichen Investitionstheorie. Dargestellt werden die Grundlagen der modernen Kapitalmarkttheorie und der Portefeuilletheorie sowie ihre Anwendung für die betrieblichen Investitionsentscheidungen, z.B. für die Ableitung des Kalkulationszinsfußes. Wie in Band 1 und Band 2 wird besonderer Wert auf die praktische Relevanz gelegt. So behandeln die Autoren Fragen der Entscheidung zwischen Leasing und Kreditkauf, die Berücksichtigung von Preisschwankungen im Investitionskalkül, die Besonderheiten bei Direktinvestitionen im Ausland und die Abwägung zwischen kalkulatorischen und finanzmathematischen Verfahren. Im Anhang wird ein Beispiel für PC-gestützte Investitionsrechnungen wiedergegeben. Übungsaufgaben, Kontrollfragen und eine Musterklausur sollen zum selbständigen Arbeiten anleiten und die Kontrolle des erworbenen Wissens ermöglichen. Die dritte Auflage dieses Buches wurde aktualisiert und ergänzt, Änderungen von steuerlichen Vorschriften wurden berücksichtigt.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) ist Direktor des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.

§ 1 Grundlagen der Investitionstheorie.- A. Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie.- B. Investition.- 1. Investitionsobjekt und Investitionskalkül.- 2. Investition, Konsum und Kapitalmarkt.- 3. Investition und Finanzierung.- 4. Investitionsarten.- C. Investitionsplanung.- 1. Investor.- 2. Zahlungsreihe einer Investition.- 3. Berücksichtigung der Ungewißheit.- 4. Interdependenzprobleme.- 5. Investitionsentscheidungsprozeß.- 6. Typen von Investitionsentscheidungen.- D. Investitionsrechnung.- 1. Begriff.- 2. Anforderungen an eine Vergleichsrechnung.- 3. Übersicht über die Verfahren.- E. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung.- 1. Kostenvergleichsrechnung.- 2. Gewinnvergleichsrechnung.- 3. Rentabilitätsvergleichsrechnung.- 4. Amortisationsvergleichsrechnung.- F. Zinseszinsrechnung.- 1. Zinsbegriff.- 2. Barwert und Endwert einer einzelnen Zahlung.- a) Jährliche Verzinsung.- b) Unterjährliche Verzinsung.- 3. Barwert, Endwert und Annuität einer Zahlungsreihe.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- 1. Aufstellung vollständiger Finanzpläne.- 2. Begriff des Kapitalwertes.- 3. Prämissen.- 4. Kapitalwertfunktion.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- 3. Wahl des Kalkulationszinsfußes.- C. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Begriff.- 2. Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- 3. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- 4. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlicher Nutzungsdauer.- a) Einmalige Durchführung der Investitionsobjekte.- b) Identische Wiederholung.- 5. Differenzinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- 1. Tilgung in einem Betrag.- 2. Tilgung in Raten.- F. Berücksichtigung von Steuern.- 1. Gewinnunabhängige Steuern.- 2. Gewinnabhängige Steuern.- a) Änderungen der Zahlungsreihe und des Kalkulationszinsfußes.- b) Einfluß der Abschreibungsmethode auf den Kapitalwert.- c) Variation des Gewinnsteuersatzes.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- 1. Gleichmäßige Preisänderungen aller in das Modell eingehenden Größen.- 2. Unterschiedliche Preisänderungen der in das Modell eingehenden Größen.- 3. Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- 1. Eindeutige Lösungen.- 2. Mehrdeutige Lösungen.- 3. Normalinvestitionen.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- D. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinsfußmethode.- a) Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- b) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- c) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern.- 2. Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinsfußmethode.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- 1. Einfacher interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 2. Modifizierter interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 3. Einfacher interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- 4. Modifizierter interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- 1. Einmalige Investition.- a) Kapitalwertmethode.- b) Grenzwertkalkül.- 2. Investitionsketten.- a) Einmalige Wiederholung.- b) Unendliche Wiederholung.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- 1. Grenzeinzahlungskalkül.- a) Allgemeiner Ansatz.- b) Kalkulatorischer Restwert.- c) Modernisierung vorhandener Anlagen.- d) Berücksichtigung proportionaler Gewinnsteuern.- 2. Durchschnittsausgabenkalkül.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 5 Berücksichtigung der Ungewißheit bei Einzelinvestitionen.- A. Problemstellung.- B. Korrekturverfahren.- 1. Korrektur des Kalkulationszinssatzes.- 2. Korrektur der Zahlungsgrößen.- C. Sensitivitätsanalyse.- 1. Begriff und Zweck eines kritischen Wertes.- 2. Ermittlung kritischer Werte.- 3. Amortisationsdauer als kritischer Wert.- 4. Reagibilität einer Zielgröße.- D. Erwartungswerte, Streuungen und Risikonutzen als Entscheidungskriterien.- 1. Kapitalerwartungswert als alleiniges Entscheidungskriterium.- 2. Kapitalerwartungswert und Streuung der Kapitalwerte als kombiniertes Entscheidungskriterium.- 3. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens.- E. Risikoanalyse.- 1. Risikoprofil des Kapitalwertes.- 2. Entwicklung des Risikoprofiis aus der Risikosimulation.- a) Vorbemerkungen.- b) Begriff und Ablauf der Risikosimulation.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 6 Investitionsprogrammentscheidungen unter Sicherheit.- A. Problemstellung.- B. Klassischer Lösungsansatz.- C. Kapitalrationierung.- 1. Begriff und Formen der Kapitalrationierung.- 2. Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium.- a) Kapitalwertratenansatz.- b) Ansatz von Lorie und Savage.- c) Linearer Programmierungsansatz.- 3. Programmbestimmung nach dem internen Zinsfuß.- a) Ansatz von Dean.- b) Ansatz von Baldwin.- D. Ausblick auf weiterreichende Ansätze zur optimalen Investitionsprogrammentscheidung.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 7 Investitionsprogramme unter Risiko.- A. Problemstellung.- B. Sachinvestitionsprogramme und Diversifikationseffekt.- C. Grundmodell der Portefeuilletheorie.- 1. Prämissen.- 2. Renditeerwartungswert des Investitionsprogrammes.- 3. Streuung der Renditen um den Erwartungswert des Investitionsprogrammes.- a) Allgemein.- b) Vollständig positive Korrelation.- c) Korrelation von Null.- d) Vollständig negative Korrelation.- 4. Der n-Wertpapierfall.- 5. Einführung einer risikofreien Anlage.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 8 Ableitung des Kalkulationszinsfußes für Investitionsentscheidungen unter Risiko.- A. Ableitung der Risikokomponente im Kalkulationszinsfuß aus der Kapitalmarkttheorie.- 1. Problemstellung.- 2. Die Kapitalmarktlinie.- 3. Die Security Market Line.- 4. Die Security Characteristic Line.- 5. Anwendung der Kapitalmarkttheorie auf Sachinvestitionen und Schlußfolgerungen für die Investitionstheorie.- B. Ableitung des Kalkulationszinsfußes unter Berücksichtigung der Kapitalstruktur.- 1. Problemstellung.- 2. Gewichteter Kapitalkosten-Ansatz.- 3. Angepaßter Kapitalwert-Ansatz.- 4. Vergleich des APV-Ansatzes mit dem WACC-Ansatz.- 5. Anwendung des APV-Ansatzes auf Einzelinvestitionen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- Anwendungsbeispiel eines PC-gestützten Verfahrens der Investitions- und Finanzplanung.- Zinseszinstabellen.- Abschlußtest.- Stichwortverzeichnis.

Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo XVI, 312 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 205 mm
Gewicht 378 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Betriebswirtschaft • Direktinvestitionen • Investition • Investitionsentscheidung • Investitionsentscheidungen • Investitionsrechnung • Investitionstheorie • Kapitalmarkttheorie • Leasing • Portefeuilletheorie
ISBN-10 3-540-52170-4 / 3540521704
ISBN-13 978-3-540-52170-9 / 9783540521709
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

von Frederic Laloux

Buch | Softcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
29,80
Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen

von Stephan Grabmeier; Stephan Petzolt

Buch | Softcover (2023)
Vahlen, Franz (Verlag)
34,90