Kanban

Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
Buch | Softcover
XVII, 283 Seiten
2011
dpunkt (Verlag)
978-3-89864-730-4 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
David J. Anderson leitet eine Beratungsfirma, die sich darauf konzentriert, die Leistungsfähigkeit von IT-Unternehmen zu verbessern. Seit beinahe 30 Jahren arbeitet er in den Softwareentwicklung und hat dabei Teams in agilen Entwicklungsprojekten bei Sprint, Motorola, Microsoft und Corbis gemanagt. Die erste Kanban-Implementierung für Softwareentwicklung im Jahre 2005 geht auf ihn zurück. David Anderson ist einer der Begründer agiler Softwareentwicklung, indem er mitgeholfen hat, Feature Driven Development zu entwickeln. Darüber hinaus hat er das Agile Project Leadership Network (APLN) gegründet, ist Erstunterzeichner der Declaration of Independence und Gründungsmitglied des Lean Software and Systems Consortium. Er moderiert mehrere Online-Communitys zu den Themen agile bzw. lean Softwareentwicklung. Und er ist Autor des Buches Agile Management for Software Engineering: Applying the Theory of Constraints for Business Results. In letzter Zeit hat er sich darauf konzentriert, Synergien zwischen dem CMMI-Modell für organisatorische Reife und agilen bzw. lean Methoden herzustellen, indem er Projekte mit Microsoft und dem SEI (Software Engineering Institute) durchgeführt hat. Er ist Koautor des Papers CMMI and Agile: Why not Embrace Both!, das vom SEI herausgegeben wurde.
Zu Hause ist David Anderson in Sequim, Washington, USA.
Kanban ist eine neue Change-Management-Methode, um in IT-Organisationen kleinschrittige Veränderungen mit hoher Akzeptanz aller Beteiligten durchzuführen. Durch einfache Mittel wie Visualisierung und Limitierung parallel bearbeiteter Aufgaben werden Probleme und Engpässe schnell sichtbar und können Schritt für Schritt angegangen werden. Die wachsende Anzahl von Kanban-Teams auf der ganzen Welt deutet darauf hin, dass sich durch Kanban nicht nur der bestehende Prozess immer weiter verbessert, sondern dass sich auch eine Firmenkultur entwickelt, die durch Vertrauen und gegenseitigen Respekt gekennzeichnet ist.

In diesem Buch beschreibt David J. Anderson, wie er Kanban 2004 als Manager bei Microsoft entwickelt hat und welche Erfahrungen er seitdem mit Teams auf der ganzen Welt sammeln konnte. Es werden nicht nur die Grundlagen von Kanban (Pull-Systeme, WIP-Limits, Kanban-Boards, Tickets, Kaizen) vermittelt, sondern auch fortgeschrittene Konzepte wie zweistufige Kanban-Boards, der Umgang mit Engpässen sowie verschiedene Arten von Variabilität.

Abgerundet wird das Buch durch einen Erfahrungsbericht von Markus Andrezak, in dem er schildert, wie die mobile.international GmbH ihr Portfoliomanagement mit Kanban organisiert.

Zielgruppe:
  • Projektleiter
  • IT-Manager, Entwicklungsleiter
  • Produktmanager
  • Softwareentwickler, Softwarearchitekten

David J. Anderson leitet eine Beratungsfirma, die sich darauf konzentriert, die Leistungsfähigkeit von IT-Unternehmen zu verbessern. Seit beinahe 30 Jahren arbeitet er in den Softwareentwicklung und hat dabei Teams in agilen Entwicklungsprojekten bei Sprint, Motorola, Microsoft und Corbis gemanagt. Die erste Kanban-Implementierung für Softwareentwicklung im Jahre 2005 geht auf ihn zurück. David Anderson ist einer der Begründer agiler Softwareentwicklung, indem er mitgeholfen hat, Feature Driven Development zu entwickeln. Darüber hinaus hat er das Agile Project Leadership Network (APLN) gegründet, ist Erstunterzeichner der Declaration of Independence und Gründungsmitglied des Lean Software and Systems Consortium. Er moderiert mehrere Online-Communitys zu den Themen agile bzw. lean Softwareentwicklung. In letzter Zeit hat er sich darauf konzentriert, Synergien zwischen dem CMMI-Modell für organisatorische Reife und agilen bzw. lean Methoden herzustellen, indem er Projekte mit Microsoft und dem SEI (Software Engineering Institute) durchgeführt hat.

Teil I - Einführung 1

1 Das Dilemma eines agilen Managers 3
2 Was ist Kanban? 13

Teil II - Vorteile von Kanban 25

3 Ein Erfolgsrezept 27
4 Extreme Verbesserungen in fünf Quartalen 43
5 Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung 57

Teil III - Kanban einführen 69

6 Die Wertschöpfungskette visualisieren 71
7 Koordinierung durch Kanban 87
8 Einen Lieferrhythmus etablieren 99
9 Einen Rhythmus für den Input festlegen 111
10 WIP-Limits setzen 121
11 Service Level Agreements vereinbaren 131
12 Metriken und Managementberichte 147
13 Kanban skalieren 157
14 Operations Reviews 169
15 Eine Veränderungsinitiative mit Kanban durchführen 177

Teil VI - Verbesserungen durchführen 195

16 Drei Arten von Verbesserungsmöglichkeiten 197
17 Engpässe und ungleichmäßige Verfügbarkeit 205
18 Ein ökonomisches Modell für Lean 221
19 Quellen von Variabilität 229
20 Problemmanagement und Eskalationsregeln 245
21 Feeding the Kanban – Portfoliomanagement bei mobile.international GmbH 251


Danksagung 271
Abkürzungsverzeichnis 275
Literatur 277
Index 279

Erscheint lt. Verlag 25.1.2011
Übersetzer Arne Roock, Henning Wolf
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 560 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Agile Software Entwicklung
Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Schlagworte Change Management • Informationstechnologie • KANBAN • Lean Production • Lean Production / Schlanke Produktion • Projektmanagement • Software Engineering / Softwareentwicklung • Softwareentwicklung • Software-Kanban • Toyota-Produktionssystem
ISBN-10 3-89864-730-7 / 3898647307
ISBN-13 978-3-89864-730-4 / 9783898647304
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich