Mitarbeitergespräche
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-00206-3 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Reden ist doch Gold
- Mitarbeitergespräche vorbereiten und aufbauen
- Fairer Ablauf
Wann ist ein Mitarbeitergespräch fällig, wie bereitet man es vor und wie sichert man einen fairen und ergebnisorientierten Ablauf?
Gliederungshilfen, Checklisten und ein »Leitfaden für alle Fälle« bieten rasche Hilfe bei der Vorbereitung. Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbares Führungsinstrument.
Themen sind insbesondere:
- Wie Sie Mitarbeitergespräche vorbereiten und aufbauen
- Mit welchen Techniken Sie das Gespräch sinnvoll lenken
- Wie Sie einen fairen Ablauf sichern und in schwierigen Situationen weiterkommen
- Von Anerkennung bis Zielvereinbarung: die wichtigsten Gespräche.
Prof. Dr. Wolfgang Mentzel ist seit 1972 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Koblenz und hat Lehraufträge an mehreren anderen Hochschulen. Seine Schwerpunkte der Lehrtätigkeit sind Personal- und Bildungswesen, Management und Rhetorik. Außerdem gibt er regelmäßige Seminare für Führungskräfte zu Personal- und Kommunikationsthemen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Richtig führen durch Mitarbeitergespräche
Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen?
Welche Fehler Sie vermeiden sollten
Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht
Das Mitarbeitergespräch vorbereiten
Techniken der Gesprächsführung
Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre
Fragen - ein nützliches Instrument
Mit Einwendungen richtig umgehen
Überzeugen statt überreden
Aktiv zuhören
So bauen Sie Mitarbeitergespräche auf
Regelmäßige Mitarbeitergespräche
Was soll erreicht werden? - Das Zielvereinbarungsgespräch
Zur besseren Einschätzung: das Beurteilungsgespräch
Motivierend: das Fördergespräch
Eins statt drei: das Jahresgespräch
Anlassabhängige Mitarbeitergespräche
Wie Sie neue Mitarbeiter einführen
Vor der Einstellung: das Vorstellungsgespräch
Zu Beginn der Tätigkeit: das Einführungsgespräch
Zur besseren Verständigung: Feedbackgespräche
Zur Fehlzeitenreduzierung: das Rückkehrgespräch
Nach der Kündigung: das Abgangsgespräch
Zur Weitergabe von Wissen: das Unterweisungsgespräch
In der Gruppe: die Mitarbeiterbesprechung
Worauf achten bei der Gesprächsführung?Die Initiative für ein Mitarbeitergespräch kann zwar von beiden Seiten ausgehen, aber Sie als Vorgesetzter tragen die Verantwortung für eine erfolgreiche Gesprächsführung. Konkret bedeutet das:- Nehmen Sie sich Zeit für die Anliegen Ihres Mitarbeiters. Bringen Sie im Gespräch die notwendige Geduld auf, um den Mitarbeiter ausreichend zu Wort kommen zu lassen.- Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, wenn diese ihr Anliegen vortragen, z. B. durch aktives Zuhören oder den Einsatz von Fragetechniken.- Greifen Sie die Vorschläge, Bedenken und Sichtweisen Ihrer Mitarbeiter auf und setzen Sie sich mit diesen auseinander.- Führen Sie kein Mitarbeitergespräch ohne Ergebnis. Treffen Sie mit Ihren Mitarbeitern Vereinbarungen und achten Sie auf deren Umsetzung.
Reihe/Serie | Haufe TaschenGuide |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 106 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Bewerbung / Karriere |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Chef • Führung • Mitarbeiter • Mitarbeitergespräch • Taschenguide |
ISBN-10 | 3-648-00206-6 / 3648002066 |
ISBN-13 | 978-3-648-00206-3 / 9783648002063 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich