Achtsamkeit im Sport (eBook)

Theorie und Praxis zu achtsamkeitsbasierten Verfahren in Freizeit, Training, Wettkampf und Rehabilitation
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XI, 246 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-57854-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Achtsamkeit im Sport -  Petra Jansen,  Florian Seidl,  Stefanie Richter
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In vielen Lebens- und Berufsbereichen spielt die Achtsamkeit eine gro?e Rolle, wenn es um die Reduktion von Stress und die Fokussierung der Aufmerksamkeit geht. Auch im Sport gewinnt das Konzept der Achtsamkeit zur Leistungssteigerung zunehmend an Bedeutung. Gerade in Wettkampfsituationen gilt es, den Kopf frei zu bekommen, wobei Achtsamkeit helfen kann.
Dieses Fachbuch stellt zum einen die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit, des Sports und der Leistung dar. Es macht dar?ber hinaus auf die Vielf?ltigkeit des Sportbegriffs und auf die bereits bestehenden achtsamkeitsbasierten Sportprogramme aufmerksam. Der anschlie?ende Praxisteil greift die unterschiedlichen Facetten des Sportbegriffs auf und bietet somit auf den Kontext des Sports bezogene praktische Achtsamkeits?bungen, die in Training, Wettkampf, Rehabilitation und im Freizeitsport eingesetzt werden k?nnen.


Prof. Dr. Petra Jansen promovierte und habilitierte in Experimenteller Psychologie. Sie leitet den Lehrstuhl f?r Sportwissenschaft der Universit?t Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in achtsamkeitsbasierten Verfahren, Embodiment und der Untersuchung des Zusammenhanges von Motorik, Emotion und Kognition.

Dr. Florian Seidl ist Mitgr?nder der Regensburger Schule f?r Achtsamkeit und betreibt eine eigene Praxis f?r systemisches Coaching und Beratung. Als MBSR-Lehrer leitet er Kurse zur Stressbew?ltigung und entwickelt dar?ber hinaus das 'mindful emotions'-Kursprogramm, das Sportlern die Kunst der Achtsamkeit vermittelt.

Dr. Stefanie Richter ist Neuropsychologin und Dozentin am Institut f?r Sportwissenschaft der Universit?t Regensburg.

Prof. Dr. Petra Jansen promovierte und habilitierte in Experimenteller Psychologie. Sie leitet den Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in achtsamkeitsbasierten Verfahren, Embodiment und der Untersuchung des Zusammenhanges von Motorik, Emotion und Kognition.Dr. Florian Seidl ist Mitgründer der Regensburger Schule für Achtsamkeit und betreibt eine eigene Praxis für systemisches Coaching und Beratung. Als MBSR-Lehrer leitet er Kurse zur Stressbewältigung und entwickelt darüber hinaus das "mindful emotions“-Kursprogramm, das Sportlern die Kunst der Achtsamkeit vermittelt.Dr. Stefanie Richter ist Neuropsychologin und Dozentin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg.

Achtsamkeit im Sport 2
Vorwort 5
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Über die Autoren 11
1 Einleitung 12
I Theorieteil 15
Inhaltsverzeichnis 15
2 Achtsamkeit 16
2.1 ?Theoretische Eingliederung 18
2.1.1 ?Die operationale Definition der Achtsamkeit nach Bishop et al. (2004) 18
Selbstregulation der Aufmerksamkeit 19
Erfahrungsorientierung 20
2.1.2 ?Achtsamkeit nach Tang et al. (2015) 21
2.1.3 ?Neurowissenschaftliche Grundlagen der Achtsamkeit 26
2.2 ?Psychologische Grundlagen der Achtsamkeit 29
2.2.1 ?Achtsamkeit und psychische Funktionen 29
2.2.2 ?Achtsamkeit und Persönlichkeit 32
2.3 ?Achtsamkeit in der Biologie und Medizin 34
2.3.1 ?Schmerz 36
2.3.2 ?Depression und Angst 37
2.3.3 ?Stress und Alter 39
2.4 ?Zusammenfassung 40
Literatur 42
3 Achtsamkeitsverfahren 46
3.1 ?Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-based stress reduction, MBSR) 47
3.2 ?Meditationsformen 50
3.2.1 ?Kontemplative Meditation 51
3.2.2 ?Meditation der liebenden Güte (loving kindness) 52
3.3 ?Bewegungsbasierte Achtsamkeitsverfahren 53
3.3.1 ?Yoga 53
3.3.2 ?Tai-Chi und Qigong 55
3.4 ?Wirksamkeit der Achtsamkeitsverfahren 57
3.4.1 ?Wirksamkeit der stillen Achtsamkeitsverfahren 58
Mindfulness-based stress reduction (MBSR) 58
Kontemplative Meditation: Zen-Meditation 58
Meditation der liebenden Güte 58
3.4.2 ?Wirksamkeit der bewegungsbasierten Achtsamkeitsverfahren 59
Yoga 59
Tai-Chi 61
Qigong 62
3.5 ?Zusammenfassung 62
Literatur 63
4 Kritische Reflexion der Achtsamkeitsverfahren 67
4.1 ?Individuelle Disposition 68
4.2 ?Altersabhängigkeit 69
4.2.1 ?Achtsamkeitsverfahren bei Kindern 69
4.2.2 ?Bewegungsbasierte Verfahren mit Kindern 70
4.2.3 ?Achtsamkeitsverfahren bei älteren Menschen 72
4.3 ?Anwendung in unterschiedlichen Lebensbereichen 73
4.3.1 ?Achtsamkeit im Arbeitskontext 73
4.3.2 ?Achtsamkeit im Schulkontext 76
4.4 ?Forschungsdesiderat 78
4.5 ?Zusammenfassung 82
Literatur 82
5 Sport – differenziert betrachtet 85
5.1 ?Was ist Sport? 86
5.2 ?Bedeutung des Sportes für den Einzelnen und die Gesellschaft 88
5.2.1 ?Bedeutung für das Individuum 88
Macht Sport glücklich? 88
Macht Sport schlau? 89
Sport und Persönlichkeit 90
5.2.2 ?Bedeutung für die Gesellschaft 91
5.3 ?Anforderungen an den Leistungs- und Freizeitsport 92
5.4 ?Motorische Kontrolle und motorisches Lernen 94
5.4.1 ?Motorische Kontrolle 95
5.4.2 ?Motorisches Lernen 95
5.5 ?Taxonomie der Sportarten 97
5.5.1 ?Open- vs. Closed-skill-Sportarten (Gentile 1972) 97
5.5.2 ?Diskrete, kontinuierliche vs. serielle Sportarten (Sewell et al. 2005) 98
5.5.3 ?Taxonomie aufgrund der Komplexitätsstufen im Sport (Mayer und Hermann 2010) 98
5.5.4 ?Taxonomie aufgrund der visuell-räumlichen Komponente (Pietsch 2018) 98
5.6 ?Der Erfolg des Phil Jackson 100
5.7 ?Zusammenfassung 103
Literatur 103
6 Leistung im Sport 106
6.1 ?Psychische Einflussfaktoren der Leistung im Sport 107
6.1.1 ?Psychische Einflussfaktoren der Leistung im Sport bezogen auf das Individuum 107
6.1.2 ?Psychische Einflussfaktoren der Leistung im Sport bezogen auf die Gruppe 111
6.2 ?Sportpsychologische Trainingsverfahren 112
6.2.1 ?Kognitive Trainingsverfahren 112
6.2.2 ?Emotionale Trainingsverfahren 114
6.2.3 ?Motivationale und volitionale Trainingsverfahren 115
6.3 ?Choking under pressure 116
6.4 ?Zusammenfassung 118
Literatur 119
7 Achtsamkeitsverfahren im Sport 122
7.1 ?Wirkmechanismen der Achtsamkeit im Sport 123
7.2 ?Mindfulness-Acceptance-Commitment Approach (MAC) (Gardner und Moore 2007) 126
7.3 ?Mindful Sports Performance Enhancement (MSPE) 129
7.4 ?mindful emotions (Seidl 2018) 134
7.5 ?Weitere achtsamkeitsbasierte Sportverfahren 135
7.5.1 ?Weitere Verfahren für Athleten 135
7.5.2 ?Verfahren für Trainer 136
7.6 ?Empirische Evidenz sportbezogener Achtsamkeitsverfahren 136
7.7 ?Zusammenfassung 138
Literatur 138
8 Achtsamkeit in der Rehabilitation im Leistungssport 140
8.1 ?Prävalenz von Verletzungen im Leistungssport 141
8.2 ?Verletzungen als bio-psycho-soziales Phänomen 141
8.3 ?Phasen der Rehabilitation 145
8.3.1 ?Die Rehabilitation beeinflussende psychische Faktoren 146
8.4 ?Einsatzmöglichkeiten sportpsychologischer Verfahren in der Rehabilitation 151
8.4.1 ?Mentales Training 151
8.4.2 ?Achtsamkeitsverfahren bezogen auf die allgemeine Rehabilitation 152
8.5 ?Rehabilitation sportspezifischer Verletzungen 153
8.5.1 ?Mentale Faktoren in der Behandlung sportspezifischer Verletzungen 153
8.5.2 ?Achtsame Methoden in der Behandlung sportspezifischer Verletzungen 154
8.6 ?Zusammenfassung 155
Literatur 155
II Anwendungsteil 157
Inhaltsverzeichnis 157
9 Achtsamkeit im Freizeitsport 158
9.1 ?Notwendigkeit 159
9.1.1 ?Aufgaben des Freizeitsports 159
9.1.2 ?Achtsamkeit im Freizeitsport 160
9.1.3 ?Freizeitsport und Stress (7 Abschn. < ExternalRef>
9.2 ?Möglichkeiten der Durchführung 161
9.2.1 ?Achtsamkeitskurse für Sportler 161
9.2.2 ?Anforderungen an Kursleiter für Achtsamkeitskurse für den Sportbereich 162
9.2.3 ?Rahmenbedingungen eines „mindful emotions“-Achtsamkeitskurses für Sportler 163
9.2.4 ?Exemplarische Darstellung eines Kurses 167
9.3 ?Achtsamkeit im regulären Sportbetrieb 209
9.3.1 ?Achtsamkeitsbasierte Methoden und Bausteine für den Freizeit- und Breitensport 210
9.4 ?Achtsamkeitstraining im Sport mit Kindern 213
9.5 ?Zusammenfassung 213
Literatur 214
10 Achtsamkeit im Leistungssport 215
10.1 ?Ein Beispielkurs für Achtsamkeit im Leistungssport 216
10.2 ?Einsatz im Training 232
10.3 ?Einsatz im Wettkampf 233
10.4 ?Einsatz in der Regeneration 234
10.5 ?Zusammenfassung 234
11 Achtsamkeit nach verschiedenen Taxonomien 235
11.1 ?Grundlegende Achtsamkeitsmethoden 236
11.2 ?Taxonomie der Open- und Closed-skill-Sportarten 237
11.2.1 ?Achtsamkeit in Open-skill-Sportarten (z. B. Basketball, Fußball etc.) 237
11.2.2 ?Achtsamkeit in Closed-skill-Sportarten (z. B. Schwimmen, Turnen etc.) 237
11.3 ?Diskrete, kontinuierliche vs. serielle Sportarten 238
11.4 ?Taxonomie aufgrund der Komplexitätsstufen im Sport 238
11.5 ?Taxonomie aufgrund der visuell-räumlichen Komponente 238
11.6 ?Kritische Reflexion der Abgrenzung 238
11.7 ?Zusammenfassung 239
Literatur 239
Anhang 241
Glossar 242
Sachverzeichnis 245

Erscheint lt. Verlag 21.9.2018
Zusatzinfo XI, 244 S. 25 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte Achtsamkeit im Freizeitsport • Achtsamkeit im Sport • Achtsamkeitsbasierte Verfahren im Sport • Choking Under Pressure • Leistungsdruck im Sport • Leistungssteigerung • Sportliche Rehabilitation • Sportpsychologische Verfahren • Training im Leistungssport • Wettkampfangst
ISBN-10 3-662-57854-9 / 3662578549
ISBN-13 978-3-662-57854-4 / 9783662578544
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich