Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
Seiten
Die fortschreitende Digitalisierung und neue baustofftechnologische Entwicklungen aus der Nanotechnologie verändern auch die Instandsetzung von Natursteinbauwerken. Die Beiträge der 24. Fachtagung "Natursteinsanierung" befassen sich mit Qualitätsstandards für die zeitgemäße Bauaufnahme und geben Einblick in die neuesten Methoden der behutsamen Natursteininstandsetzung und -instandhaltung an ausgewählten Bauwerken.
Die fortschreitende Digitalisierung und neue baustofftechnologische Entwicklungen aus der Nanotechnologie verändern auch die Instandsetzung von Natursteinbauwerken. Dank moderner Verfahren sind die täglichen Herausforderungen bei Bestandserfassung, Voruntersuchung, Planung und Ausführung immer besser zu meistern. Die Beiträge der 24. Fachtagung "Natursteinsanierung" befassen sich mit den neuen Methoden der Bauaufnahme und stellen zeitgemäße Qualitätsstandards zur Diskussion. Einblick in die neuesten Methoden der behutsamen Natursteininstandsetzung und -instandhaltung ermöglichen die Beiträge zu Sanierungsaufgaben am Xantener Dom, dem Steinernen Album in Großjena und der vom Krieg gezeichneten, inzwischen reparierten Sandsteinfassade eines Berliner Universitätsgebäudes. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt letztlich auch die Frage zu klären, wie historische Eisenbahnbrücken "noch zu retten sind".
Die fortschreitende Digitalisierung und neue baustofftechnologische Entwicklungen aus der Nanotechnologie verändern auch die Instandsetzung von Natursteinbauwerken. Dank moderner Verfahren sind die täglichen Herausforderungen bei Bestandserfassung, Voruntersuchung, Planung und Ausführung immer besser zu meistern. Die Beiträge der 24. Fachtagung "Natursteinsanierung" befassen sich mit den neuen Methoden der Bauaufnahme und stellen zeitgemäße Qualitätsstandards zur Diskussion. Einblick in die neuesten Methoden der behutsamen Natursteininstandsetzung und -instandhaltung ermöglichen die Beiträge zu Sanierungsaufgaben am Xantener Dom, dem Steinernen Album in Großjena und der vom Krieg gezeichneten, inzwischen reparierten Sandsteinfassade eines Berliner Universitätsgebäudes. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt letztlich auch die Frage zu klären, wie historische Eisenbahnbrücken "noch zu retten sind".
Erscheinungsdatum | 16.03.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | 171 Abb. u. 5 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 297 mm |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Weitere Fachgebiete ► Handwerk | |
Schlagworte | A • Architektur • Architekturbüros • Bauaufnahme • Bauerhaltung • Bauhandwerk • Bauingenieure • Bausachverständige • Baustoff • Baustoffhersteller • Bauunternehmen • Burg • Denkmalämter • Denkmalbehörden • Denkmalpfleger • Dom • Dombauhütte • Eisenbahnbrücke • Fachtagung • Historisches Gebäude • Instandsetzung • Kirchengebäude • Konservierungsmaßnahme • Messtechnik • Naturstein • Natursteinkonservierung • Natursteinmauerwerk • Restauratoren • Restaurierung • Ruine • Sanierungsmaßnahme • Sanierungstechnik • Sanierungsunternehmen • Wandmalerei |
ISBN-10 | 3-7388-0098-0 / 3738800980 |
ISBN-13 | 978-3-7388-0098-2 / 9783738800982 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten
Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
159,98 €
Grundlagen und Vorgehensweisen
Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99 €
Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen
Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
59,99 €