Neuer Therapieansatz zur Behandlung des Sommerekzems beim Pferd auf molekularbiologischer und immunologischer Ebene: TACI-Ig als Kontrolle seiner pro-inflammatorischen Bindungspartner BAFF und APRIL

(Autor)

Buch
126 Seiten
2014
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-528-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neuer Therapieansatz zur Behandlung des Sommerekzems beim Pferd auf molekularbiologischer und immunologischer Ebene: TACI-Ig als Kontrolle seiner pro-inflammatorischen Bindungspartner BAFF und APRIL - Silvia Kühnel
29,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Diese Arbeit handelt vom Sommerekzem (SE) der Pferde. Das SE ist eine Erkrankung von der nahezu alle Rassen betroffen sein können. Importierte Pferde, z.B. aus Island oder Argentinien, sind aufgrund einer Überreaktion des Immunsystems nach dem Import besonders anfällig für die Ausprägung des SE (Lange et al. 2005). Es handelt sich um eine Erkrankung, die fast überall auf der Welt vorkommt und deren Prävalenz zwischen 3 und 72% variiert (Brostrom et al. 1987, Halldordsottir, Larsen 1991, Lange et al. 2005). Das SE ist eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I (Marti et al. 1999) und vom Typ IV (Anderson et al. 1991) auf Insektenspeichel und führt zu den Flugzeiten der Insekten, besonders von Culicoides spp., von etwa März bis Oktober zu klinischen Symptomen. Aber auch andere Insekten wie die Kriebelmücken (Simulium spp.), Stechmücken (Culex spp.), Wadenstecher (Stomoxys spp.) und Bremsen (Tabanus spp.) könnten in der Lage sein das SE auszulösen (Wagner 2007). Das SE geht einher mit starkem Pruritus mit Scheuern der Pferde bis hin zur Selbstverletzung und Sekundärinfektionen. Die Nutzung der Tiere kann bis zur Unbrauchbarkeit eingeschränkt werden. Nach wie vor ist diese Erkrankung des Pferdes ein großes Problem ohne bisherige Aussicht auf Heilung. Existierende Behandlungsmöglichkeiten wie die symptomatische Behandlung oder die Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT) stellen lediglich Therapieversuche dar und können eventuell eine Reduzierung der klinischen Symptome bewirken. Daher wurde in dieser Arbeit ein neuer Therapieansatz zur Behandlung des Sommerekzems beim Pferd auf molekularbiologischer und immunologischer Ebene erforscht. Es wurde das equine TACI-Ig hergestellt und seine Funktion mit Hilfe seiner pro-inflammatorischen Bindungspartnern equines BAFF (eBAFF) und equines APRIL (eAPRIL) kontrolliert. Im Hinblick auf die Hintergründe und zum genauen Verständnis dieser Forschungsarbeit wird das Krankheitsbild des Sommerekzems mit deren Ätiologie und Pathogenese ausführlich beschrieben. Auch auf die Allergietypen, die Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten wird umfangreich eingegangen. Um ausreichende Informationen zum Wirkmechanismus des TACI-Ig zu bekommen, wird die Kontrolle der B-Zellaktivität, mit den B-Zell-aktivierende Faktoren BAFF und APRIL und dem Mechanismus der Plasmazelldifferenzierung beschrieben. Außerdem werden Therapieansätze des TACI-Ig in der Humanmedizin, deren Forschungsergebnisse im Mausmodel, die Hemmung der Plasmazelldifferenzierung durch TACI-Ig und Ideen zum Therapieeinsatz in der Pferdemedizin erläutert.
Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Mikrobiologie / Immunologie
Veterinärmedizin Pferd
ISBN-10 3-86387-528-1 / 3863875281
ISBN-13 978-3-86387-528-2 / 9783863875282
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitfaden Labordiagnostik für Hund und Katze

von Ilse Schwendenwein; Andreas Moritz

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
65,00