Augenheilkunde beim Pferd (eBook)

Atlas und Lehrbuch
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
304 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6392-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
114,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Veränderungen oder Verletzungen am Auge sicher erkennen und behandeln - für den Pferdepraktiker setzt dies ein umfassendes ophthalmologisches Know-how voraus. Profitieren kann der Leser dieses Werkes von dem großen Erfahrungsschatz der fachkundigen Autoren, die Tierärzten einen wertvollen Leitfaden für die tägliche Arbeit in der Pferdepraxis bieten. Die gesamte Bandbreite der Augenheilkunde wird übersichtlich aufgearbeitet: AnatomischeGrundlagen, alle wichtigen pathologischen Veränderungen der Augenabschnitte, moderne Untersuchungstechniken sowie spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren einschließlich der Chirurgie sind in klarer, einfacher Sprache dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen eindrucksvoll illustriert. Das unentbehrliche Nachschlagewerk sowohl für Einsteiger in die veterinärmedizinische Ophthalmologie als auch für Spezialisten - mit diesem Wissen sind Sie für Praxis und Klinik bestens gerüstet.

Jószsef Tóth Prof. Dr. Dr. med. vet., PhD, DSc, Wissenschaftlicher Leiter der Tierklinik Hochmoor; Arbeitsschwerpunkte Chirurgie und Augenheilkunde beim Pferd Josef Hollerrieder Dr. med. vet., Fachtierarzt für Pferde sowie für Reproduktionsmedizin an der Tierklinik Hochmoor Peter T. Sótonyi Univ.-Prof. Dr. med. vet., Lehrstuhl für Anatomie und Histologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Szent István Universität

Jószsef Tóth Prof. Dr. Dr. med. vet., PhD, DSc, Wissenschaftlicher Leiter der Tierklinik Hochmoor; Arbeitsschwerpunkte Chirurgie und Augenheilkunde beim Pferd Josef Hollerrieder Dr. med. vet., Fachtierarzt für Pferde sowie für Reproduktionsmedizin an der Tierklinik Hochmoor Peter T. Sótonyi Univ.-Prof. Dr. med. vet., Lehrstuhl für Anatomie und Histologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Szent István Universität

Cover 1
Inhalt 8
I Grundlagen 14
1 Anatomie und Physiologie 16
1.1 Augapfel (Bulbus oculi) 16
1.1.1 Äußere Augenhaut oder Faserhülle (Tunica externa s. fibrosa bulbi) 17
1.1.2 Mittlere Augenhaut oder Aderhaut (Tunica media s. vasculosa bulbi, Uvea) 21
1.1.3 Innere Augenhaut oder Netzhaut (Tunica interna bulbi s. Retina) 25
1.1.4 Augenkammer (Camera bulbi) und Kammerwasser (Humor aquosus) 30
1.1.5 Lichtbrechende Gebilde des Auges 31
1.1.6 Sehnerv (Nervus opticus) 33
1.1.7 Blutversorgung und Innervation des Augapfels 34
1.2 Nebenorgane des Augapfels (Organa oculi accessoria) 35
1.2.1 Augenhöhle (Orbita) 35
1.2.2 Augenhöhlenfaszien (Fasciae orbitales et bulbi) 37
1.2.3 Äußere Augenmuskeln (Mm. bulbi) 37
1.2.4 Augenlider (Palpebrae) 39
1.2.5 Tränenapparat (Apparatus lacrimalis) 43
Weiterführende Literatur 44
2 Untersuchung des Auges 46
2.1 Anamnese 46
2.2 Instrumente und Hilfsmittel 47
2.3 Untersuchungstechniken 48
2.3.1 Anästhesie 48
2.3.2 Ophthalmoskopie 48
2.3.3 Spaltlampenuntersuchung 49
2.3.4 Pupillenreflex (Pupillenreaktion) 50
2.3.5 Färbungen 50
2.3.6 Induktion einer Mydriasis 51
2.3.7 Schirmer-Tränentest 51
2.3.8 Spülung des Tränennasenganges 52
2.3.9 Tonometrie 52
2.3.10 Akkommodation und Refraktionsbestimmung 53
2.3.11 Untersuchung des Sehvermögens 55
2.3.12 Fotografie 57
2.3.13 Keratoskopie 57
2.3.14 Fluorescein-Angiografie 57
2.3.15 Retinografie 58
2.3.16 Bildgebende Verfahren 58
2.3.17 Probenentnahme für Laboruntersuchungen 59
2.4 Untersuchung der einzelnen Augenabschnitte 61
2.4.1 Orbita und Lage des Bulbus 62
2.4.2 Augenbewegungen 62
2.4.3 Lidspalte und Augenlider 62
2.4.4 Konjunktiva 62
2.4.5 Nickhaut 65
2.4.6 Tränenapparat 66
2.4.7 Kornea 66
2.4.8 Vordere Augenkammer 67
2.4.9 Innerer Augendruck 67
2.4.10 Iris und Pupillenreaktion 68
2.4.11 Linse 69
2.4.12 Glaskörper 71
2.4.13 Fundus 71
Weiterführende Literatur 76
II Augenerkrankungen 78
3 Augenverletzungen 80
3.1 Orbita 80
3.1.1 Hämatome 81
3.1.2 Wunden 81
3.1.3 Frakturen 81
3.2 Lid 83
3.2.1 Gedeckte und offene Verletzungen 83
3.2.2 Wunden mit Defiziten am Augenlid 85
3.2.3 Verletzungen mit Beteiligung der tränenableitenden Wege 86
3.3 Konjunktiva 86
3.3.1 Gedeckte Verletzungen 86
3.3.2 Offene Verletzungen 87
3.4 Bulbus 87
3.4.1 Gedeckte Verletzungen 87
3.4.2 Offene Verletzungen 90
3.5 Fremdkörper 96
3.6 Verätzungen 98
3.7 Verbrennungen 99
3.8 Strahlenschäden 99
Weiterführende Literatur 100
4 Orbita und Bulbus 102
4.1 Kongenitale Veränderungen 102
4.1.1 Anophthalmus congenitus 102
4.1.2 Zyklopie 102
4.1.3 Mikrophthalmus 102
4.1.4 Makrophthalmus 104
4.1.5 Hydrophthalmus 104
4.2 Entzündliche Veränderungen 104
4.2.1 Panophthalmitis 104
4.2.2 Endophthalmitis 105
4.2.3 Phthisis bulbi (Atrophia bulbi) 105
4.2.4 Retrobulbäre Phlegmone bzw. Abszess 106
4.3 Lageveränderungen 106
4.3.1 Exophthalmus (Subluxatio bulbi) 106
4.3.2 Enophthalmus 107
4.3.3 Vorfall des orbitalen Fettgewebes 107
4.4 Motilitätstörungen des Bulbus 108
4.4.1 Strabismus 108
4.4.2 Nystagmus 108
Weiterführende Literatur 108
5 Augenlider 110
5.1 Kongenitale Veränderungen 110
5.1.1 Atresia palpebrarum (Ankyloblepharon congenitum) 110
5.1.2 Blepharophimosis 110
5.1.3 Palpebra supernumeraria 110
5.1.4 Agenesia und Coloboma palpebrae 111
5.1.5 Distichiasis, Districhiasis und Zilienektopie 111
5.1.6 Pigmentstörungen der Augenumgebung 111
5.2 Anomalien der Lidstellung 111
5.2.1 Entropium 111
5.2.2 Ektropium 112
5.3 Erworbene Veränderungen der Lidspalte 114
5.3.1 Ptosis 114
5.3.2 Blepharospasmus 114
5.3.3 Ankyloblepharon 114
5.3.4 Symblepharon 114
5.3.5 Lagophthalmus 114
5.4 Entzündliche Veränderungen 115
5.4.1 Blepharitis und Phlegmone palpebrae 115
5.4.2 Blepharitis solaris 116
5.4.3 Tarsitis und Meibomitis 116
5.4.4 Chalazion und Hordeolum internum 116
5.4.5 Hordeolum externum 117
5.4.6 Kutane Habronematose 117
Weiterführende Literatur 117
6 Tränenapparat 118
6.1 Kongenitale Veränderungen der Tränenwege 118
6.1.1 Doppelte oder mehrfache Öffnung 118
6.1.2 Hypoplasie oder Atresie 118
6.2 Entzündliche Veränderungen 119
6.2.1 Dakryoadenitis 119
6.2.2 Dakryozystitis 120
6.2.3 Entzündung des Tränennasenganges 121
6.2.4 Keratoconjunctivitis sicca 121
6.3 Erworbene Obstruktion der Tränenwege 121
Weiterführende Literatur 122
7 Konjunktiva und Nickhaut 124
7.1 Konjunktiva 124
7.1.1 Dermoid conjunctivae 124
7.1.2 Symblepharon 124
7.1.3 Konjunktivitis 124
7.2 Nickhaut 130
7.2.1 Dermoid membranae nictitantis 130
7.2.2 Deformation 130
7.2.3 Vorfall 130
7.2.4 Entzündungen 130
Weiterführende Literatur 131
8 Kornea 132
8.1 Kongenitale Veränderungen 132
8.1.1 Agenesia corneae 132
8.1.2 Dermoid corneae 132
8.1.3 Melanosis corneae congenitalis 132
8.1.4 Mikrokornea 133
8.1.5 Makrokornea 133
8.1.6 Sklerokornea 134
8.1.7 Lineare Keratopathie 134
8.1.8 Macula corneae 134
8.2 Erworbene degenerative Erkrankungen 134
8.2.1 Dystrophie und Degeneration 134
8.2.2 Kalzium-Bandkeratopathie 136
8.2.3 Sequester 136
8.2.4 Macula corneae 137
8.2.5 Narben 138
8.2.6 Atrophia corneae 139
8.3 Keratitis 139
8.3.1 Keratitis superficialis 139
8.3.2 Keratitis interstitialis 142
8.3.3 Keratitis profunda 143
8.3.4 Keratitis ulcerosa (Ulcus corneae) 146
8.3.5 Immunvermittelte Keratitisformen 153
8.3.6 Keratitis herpetica 154
8.3.7 Keratitis purulenta 155
8.3.8 Keratitis mycotica 158
8.3.9 Keratitis parasitica 159
Weiterführende Literatur 159
9 Augenkammern 162
9.1 Hyphäma 162
9.2 Hypopyon 163
9.3 Iridodonesis 163
9.4 Iris bombans 164
9.5 Luxatio lentis anterior 164
9.6 Okuläre Parasiten 164
Weiterführende Literatur 165
10 Linse 166
10.1 Kongenitale Veränderungen 166
10.1.1 Aphakia congenita 166
10.1.2 Mikrophakie 166
10.1.3 Coloboma lentis 166
10.1.4 Ectopia lentis 166
10.1.5 Kongenitale Linsensubluxation 167
10.1.6 Lentikonus 167
10.1.7 Lentiglobus 167
10.1.8 Mittendorf-Fleck 167
10.1.9 Linsenstern 167
10.1.10 Linsenzysten 167
10.2 Erworbene Veränderungen 168
10.2.1 Ruptura lentis 168
10.2.2 Lageveränderungen 170
10.2.3 Linsenkernsklerose 172
10.3 Katarakt 172
Weiterführende Literatur 178
11 Uvea 180
11.1 Kongenitale Veränderungen 180
11.1.1 Aniridie 180
11.1.2 Ectopia pupillae 180
11.1.3 Pigmentanomalien der Iris oder der Chorioidea 180
11.1.4 Kolobome der Iris 183
11.1.5 Kolobome des Ziliarkörpers 184
11.1.6 Membrana pupillaris persistens 184
11.1.7 Iriszysten 184
11.1.8 Hyperplasie oder Pendeln der Traubenkörner 186
11.2 Erworbene Veränderungen 187
11.2.1 Iris bombans 187
11.2.2 Iridodonesis 187
11.2.3 Iridodialysis 187
11.2.4 Atrophia iridis 187
11.2.5 Erworbenes Iriskolobom, Polykorie 188
11.3 Uveitis 189
11.3.1 Formen 190
11.3.2 Therapeutische Möglichkeiten 192
11.3.3 Equine rezidivierende Uveitis (ERU) 193
Weiterführende Literatur 198
12 Glaukom 200
Weiterführende Literatur 202
13 Glaskörper 204
13.1 Entwicklungsanomalien 204
13.1.1 Mittendorf-Fleck 204
13.1.2 Persistierende Arteria hyaloidea 204
13.1.3 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper 204
13.2 Erworbene Veränderungen 205
13.2.1 Verflüssigung des Glaskörpers 205
13.2.2 Glaskörpertrübungen 205
13.2.3 Glaskörperblutung 206
13.2.4 Glaskörpervorfall 207
13.2.5 Vitritis 207
13.2.6 Cholesterinhyalose 207
13.2.7 Asteroide Hyalose 207
13.2.8 Parasiten 208
Weiterführende Literatur 208
14 Fundus 210
14.1 Kongenitale Veränderungen 210
14.1.1 Arteria hyaloidea persistens 210
14.1.2 Kolobome 210
14.1.3 Seltene angeborene Erkrankungen beim Fohlen 211
14.2 Entzündliche und degenerative Veränderungen der Retina 212
14.2.1 Entzündungen 212
14.2.2 Retinopathien 213
14.3 Erkrankungen des Sehnervs 218
14.3.1 Papillitis 218
14.3.2 Atrophia nervi optici 219
14.3.3 Ischämische Neuropathie 220
14.3.4 Traumatische Neuropathie 221
14.3.5 Gutartige exsudative Neuropathie 221
14.3.6 Exsudative Neuritis nervi optici 221
14.3.7 Fokale proliferative Neuropathie 221
Weiterführende Literatur 221
15 Neoplasien 224
15.1 Augenlider und Augenumgebung 224
15.1.1 Plattenepithelkarzinom 225
15.1.2 Equines Sarkoid 226
15.1.3 Papillom 228
15.1.4 Melanom 229
15.1.5 Andere Tumoren 229
15.2 Konjunktiva 230
15.3 Nickhaut 231
15.4 Tränenwege 233
15.5 Kornea 233
15.6 Uvea 235
15.6.1 Irismelanom 235
15.6.2 Andere Tumoren 237
15.7 Retina 237
15.7.1 Astrozytom 237
15.7.2 Medulloepitheliom 237
15.7.3 Melanom 237
15.8 Sehnerv 238
15.8.1 Tumoren 238
15.8.2 Proliferative Neuropathie 239
15.9 Retrobulbäre Tumoren 239
15.10 Orbitale Tumoren 240
Weiterführende Literatur 241
III Prinzipien der Therapie und Anästhesie 242
16 Medikamentöse Therapie 244
16.1 Systemische Behandlung 244
16.2 Lokale Behandlung 244
16.2.1 Techniken der lokalen Medikamentengabe 245
16.2.2 Medikamente zur lokalen Anwendung 246
Weiterführende Literatur 249
17 Anästhesie 250
17.1 Sedation 250
17.2 Leitungsanästhesie 251
17.2.1 Ausschalten der Augenmotorik 251
17.2.2 Schmerzausschaltung an den Augenlidern 252
17.2.3 Retrobulbäranästhesie 253
17.3 Allgemeinanästhesie 253
Weiterführende Literatur 254
18 Operationen 256
18.1 Einfache chirurgische Techniken 257
18.1.1 Fixation eines subpalpebralen Spülkatheters 257
18.1.2 Subkonjunktivale Injektion 257
18.1.3 Retrobulbäre Injektion 258
18.1.4 Parazentese 258
18.1.5 Punktion des Glaskörperraumes 259
18.1.6 Fixation des Bulbus 259
18.1.7 Kanthotomie 259
18.1.8 Tarsorrhaphie 259
18.1.9 Therapie des Entropiums bei neugeborenen Fohlen 260
18.2 Spezielle Operationen 261
18.2.1 Einfache Lidverletzungen 261
18.2.2 Wiederherstellung der Augenlider 262
18.2.3 Verletzungen der tränenableitenden Wege 264
18.2.4 Öffnen des distalen Endes des Tränennasenganges 264
18.2.5 Entfernen der Tränendrüse 265
18.2.6 Bindehautplastiken 265
18.2.7 Nickhaut 267
18.2.8 Korneaverletzungen 268
18.2.9 Konjunktivale Peritomie bei Skleraverletzungen 270
18.2.10 Keratektomien 270
18.2.11 Korneokonjunktivale Verschiebeplastik 271
18.2.12 Subsklerale Implantation von Ciclosporin A 271
18.2.13 Reduktion der Kammerwasserproduktion im Ziliarkörper 271
18.2.14 Pars-plana-Vitrektomie 272
18.2.15 Linsenextraktion 274
18.2.16 Orbitotomie 275
18.2.17 Bulbusentfernung 275
Weiterführende Literatur 278
Anhang 280
Glossar 282
Sachverzeichnis 298

Erscheint lt. Verlag 2.1.2012
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Klinische Fächer Ophthalmologie
Veterinärmedizin Pferd
Schlagworte Atlas • Augenheilkunde • Pferd • Schattauer
ISBN-10 3-7945-6392-1 / 3794563921
ISBN-13 978-3-7945-6392-0 / 9783794563920
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich