Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen - Matthias Hartmann, Jörg Londong

Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen

Buch | Softcover
60 Seiten
2018
Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
978-3-95606-381-7 (ISBN)
5,00 inkl. MwSt
BASt V 305: Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen

M. Hartmann, J. Londong

60 S., 50 Abb., 6 Tab., ISBN 978-3-95606-381-7, 2018, EUR 15,50

Die spezifische Charakteristik der an PWC-Anlagen anfallenden Abwässer (viel Urin und hoher Anteil von Toilettenpapier und Grobstoffen im Abwassergemisch), deren Ursache (Nutzerverhalten, sparsame Sanitärtechnik) und schließlich die Konsequenzen (Betriebsstörungen durch Verstopfungen und Ablagerungen, Schwierigkeiten bei der biologischen Behandlung und Schlammabfuhr) erfordern an-gepasste Konzepte und Technologien für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Abwasser-entsorgung von PWC-Anlagen.

Aufbauend auf den Erkenntnissen des Forschungsvorhabens FE 02.202/2000/MRB wurde die Planung und Umsetzung der abwassertechnischen Sanierung der PWC Anlage ,,Jalmer Moor“an der BAB A7wissenschaftlich begleitet sowie der Betrieb evaluiert.

Einerseits wurde Augenmerk auf den wirksamen Rückhalt von Feststoffen in einer Vorklärung gelegt, der speziell für die Betriebssicherheit von Bodenfiltern entscheidend ist. Anderseits wurde die Ab-trennung von männlichem Urin aus dem Abwassergemisch als mögliche Option zur Stabilisierung des Reinigungsprozesses untersucht.

Im Projekt konnten konstruktive Empfehlungen für die Absetzbehälter von PWC-Anlagen abgeleitet werden und gezeigt werden, dass sich Bogensiebe als Alternative zu Absetzbecken auf Grund zu er-wartender betrieblicher Probleme nicht eignen.

Die Untersuchungen zur Urinabtrennung zeigten, dass diese einen signifikanten Beitrag zur Sicher-stellung von Ablaufgrenzwerten und insbesondere zur Stabilisierung der Nitrifikation im Bodenfilter leisten kann. Urinabtrennung allein ist kein Garant für das Einhalten von Ablaufgrenzwerten. Wichtig ist der ordnungsgemäße Betrieb der Gesamtanlage, der solide Fachkunde erfordert und deshalb bevorzugt an eine geeignete Institution/Firma übergeben werden sollte. Auf tägliche Kontrollgänge, wie sie prinzipiell von geschultem bzw. eingewiesenem Personal der Autobahnmeisterei zu leisten wäre, kann letztlich nicht verzichtet werden. Der zeitliche Aufwand dafür lässt sich nur durch eine geeignete konstruktive Gestaltung der Anlage in Grenzen halten. Bei der Planung zukünftiger Anlagen müssen deshalb die Belange des späteren Betreibers wesentlich stärker Berücksichtigung finden.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Verkehrstechnik (V) ; 305
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 199 g
Themenwelt Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Ablagerungen • Ablaufgrenzwert • Absetzbehälter • Abwassergemisch • BASt • Bodenfilter • PWC-Anlagen • Verkehrstechnik • Vorklärung
ISBN-10 3-95606-381-3 / 3956063813
ISBN-13 978-3-95606-381-7 / 9783956063817
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich