Welche Lüftung braucht das Haus?.
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte.
Seiten
2017
|
2., überarb. und akt. Aufl.
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-8167-9845-3 (ISBN)
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-8167-9845-3 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die wesentlichen Grundsätze der verschiedenen Lüftungssysteme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Buch mithilfe zahlreicher Praxisbeispiele umfassend erläutert. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere den Themenbereich Feuerstätten und Lüftung und geht neben der Entwicklung beim Thema Luftheizung auf die Besonderheiten der Anpassungen an die dezentrale Lüftung ein.
Auftretende Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden beinahe schon programmiert. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus und neue Lüftungssysteme müssen mit herangezogen werden.
Die wesentlichen Grundsätze der verschiedenen Systeme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Buch umfassend erläutert. Ausführlich geht der Autor auch auf die zu erwartenden Kosten ein, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Thematik und helfen das richtige Lüftungssystem für Neubauten und Bestandsgebäude zu finden. Das Buch unterstützt Architekten, Fachingenieure und Handwerker bei der täglichen Arbeit.
Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere den Themenbereich Feuerstätten und Lüftung und geht neben der Entwicklung beim Thema Luftheizung auf die Besonderheiten der Anpassungen an die dezentrale Lüftung ein.
Auftretende Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden beinahe schon programmiert. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus und neue Lüftungssysteme müssen mit herangezogen werden.
Die wesentlichen Grundsätze der verschiedenen Systeme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Buch umfassend erläutert. Ausführlich geht der Autor auch auf die zu erwartenden Kosten ein, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Thematik und helfen das richtige Lüftungssystem für Neubauten und Bestandsgebäude zu finden. Das Buch unterstützt Architekten, Fachingenieure und Handwerker bei der täglichen Arbeit.
Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere den Themenbereich Feuerstätten und Lüftung und geht neben der Entwicklung beim Thema Luftheizung auf die Besonderheiten der Anpassungen an die dezentrale Lüftung ein.
Erscheinungsdatum | 13.04.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | 81 Abb. u. 36 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Schlagworte | A • Allgemein • Architekten • Auswahlkriterium • Bauerhaltung • Bauherr • Bauherren • Entscheidungskriterium • Freie Lüftung • Gebäudebestand • Gebäudelüftung • Gebäudetechnik • Handwerker • Haustechnik • Heating, lighting, ventilation • Ingenieure • Lüftung / Belüftung • Lüftung/Kälte/Technik(L) • Lüftungsanlage • Lüftungsgerät • Lüftungskonzept • Lüftungssystem • Lüftungstechnik • Luftvolumenstrom • Neubau • Planer • Praxisbeispiel • Technischer Ausbau • TGA-Ingenieure • Ventilator |
ISBN-10 | 3-8167-9845-4 / 3816798454 |
ISBN-13 | 978-3-8167-9845-3 / 9783816798453 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten
Buch (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
159,98 €
Grundlagen und Vorgehensweisen
Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99 €
Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen
Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
59,99 €