Implementierung eines Energiemanagementsystems in einem Unternehmen der Tissue-Papierindustrie mit Fokus auf der energetischen Bewertung

Buch | Softcover
228 Seiten
2016
Shaker (Verlag)
978-3-8440-4396-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Implementierung eines Energiemanagementsystems in einem Unternehmen der Tissue-Papierindustrie mit Fokus auf der energetischen Bewertung - Steffen Schumann
49,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Mit einem Anteil von knapp 10 % des industriellen Endenergiebedarfs gehört die Papierindustrie zu den energieintensiven Industriezweigen in Deutschland. Aufgrund eines hohen Energiekostenanteils und der von der Politik ausgesprochenen Klimaziele besteht hier eine besondere Motivation, die energiebezogene Leistung der Unternehmen zu optimieren. Das in dieser Arbeit verfolgte Instrumentarium für das Erreichen dieser Zielsetzung liegt in der Implementierung und Anwendung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.
Neben der Entwicklung einer konzernweiten Organisationsstruktur, einer Energiepolitik, verschiedener Schulungen und anderer Managementaspekte liegt der wesentliche Fokus in der Entwicklung eines Energieplanungsprozesses. Ein wichtiger Teilaspekt dieses Prozesses ist die Analyse der Verbraucherstruktur, mit dem Ziel, den Energiefluss im Unternehmen darzustellen und die energierelevanten Prozesse und Verbraucher zu identifizieren.
Auf Basis dieser Analyse erfolgt die energetische Bewertung der relevanten Verbrauchsbereiche, im vorliegenden Fall des Bereichs der Papiermaschinen. Dabei werden drei Ansätze verfolgt.
Der erste Ansatz besteht aus Kennzahlenvergleichen, wobei zwischen horizontalen und vertikalen Vergleichen unterschieden wird. Im Ergebnis können hiermit bspw. Energieziele verfolgt oder Anlagen verglichen werden.
Im weiteren Verlauf werden die Lastgangdaten von zwei Papiermaschinen analysiert. Eine Regressionsanalyse offenbart dabei grundlegende Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf den Energiebedarf.
Als dritter Ansatz dient der theoretische Energiebedarf der Trockenpartie von zwei Papiermaschinen. Auf Basis von Massen- und Energiebilanzen wird mit Hilfe von vorhandenen Messgrößen ein Modell für den theoretischen Wärmebedarf entwickelt.

Mit einem Anteil von knapp 10% des industriellen Endenergiebedarfs gehört die Papierindustrie zu den energieintensiven Industriezweigen in Deutschland. Aufgrund eines hohen Energiekostenanteils und der von der Politik ausgesprochenen Klimaziele besteht hier eine besondere Motivation, die energiebezogene Leistung der Unternehmen zu optimieren. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Implementierung und Anwendung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.

Ein wichtiger Teilaspekt des Energieplanungsprozesses ist die Analyse der Verbraucherstruktur, mit dem Ziel, den Energiefluss im Unternehmen darzustellen und die energierelevanten Prozesse und Verbraucher zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse erfolgt die energetische Bewertung der relevanten Verbrauchsbereiche, im vorliegenden Fall des Bereichs der Papiermaschinen. Dabei werden drei Ansätze verfolgt.

Quelle: BWK Das Energie-Fachmagazin Ausgabe 1/2 2017 Seite 66

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Berichte aus der Energietechnik
Verlagsort Aachen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 308 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energiemanagement • Energiemanagementsystem • Papierindustrie
ISBN-10 3-8440-4396-9 / 3844043969
ISBN-13 978-3-8440-4396-9 / 9783844043969
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00