Handbuch der Luftfahrt (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 2., neu bearb. Aufl. 2013
XLIV, 1530 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-34402-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch der Luftfahrt - Heinrich Mensen
Systemvoraussetzungen
143,86 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch der Luftfahrt ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk und Lehrbuch und umfasst alle relevanten Teilgebiete des Luftverkehrs und deren Zusammenwirken. Zunächst werden die betrieblichen Säulen des Luftverkehrs ausführlich erläutert. Dies sind einerseits die Luftverkehrsgesellschaften und die Betreiber von Flugzeugen sowie andererseits die Flugplätze, strukturiert nach Landseite, Terminalbereich und Luftseite. Das Flugzeug selbst wird dabei auf die anstehende Flugaufgabe vorbereitet. Für die sichere, konfliktfreie und wirtschaftliche Durchführung des jeweiligen Fluges ist die Flugsicherungsorganisation verantwortlich, deren betrieblich-technische Aufgaben umfassend erklärt werden. Die Neuauflage des Buches zeigt anhand aktueller Bilder und Beispiele, wie die Transport-, Abfertigungs- und Wegsicherungsprozesse formal und inhaltlich ablaufen, wie diese Prozesse strukturiert und organisiert sind, und mit welchen technischen bzw. infrastrukturellen Instrumentarien sie unterstützt werden. Da diese Prozesse in einem in seiner Kapazität nicht erweiterbaren Luftraum (Verkehrsraum) stattfinden, bedarf es auch einer differenzierten Struktur dieses Luftraumes sowie umfangreicher Regeln und Verfahren zur Nutzung, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Professor Dr.-Ing. Heinrich Mensen absolvierte ein Studium der Flugführung und des Luftverkehrs an der TU Berlin und promovierte dort 1982. Nach seiner Habilitation erhielt er 1986 eine Professur im Bereich Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin. Von 1989 bis 1998 war er in leitenden Funktionen in der deutschen Luftfahrtindustrie tätig. Seit 1998 hat er die Professur für das Fachgebiet Luftverkehrswesen an der RheinMain Hochschule Wiesbaden inne. Professor Mensen vertritt das Luftverkehrswesen in Foren und Gremien.

Professor Dr.-Ing. Heinrich Mensen absolvierte ein Studium der Flugführung und des Luftverkehrs an der TU Berlin und promovierte dort 1982. Nach seiner Habilitation erhielt er 1986 eine Professur im Bereich Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin. Von 1989 bis 1998 war er in leitenden Funktionen in der deutschen Luftfahrtindustrie tätig. Seit 1998 hat er die Professur für das Fachgebiet Luftverkehrswesen an der RheinMain Hochschule Wiesbaden inne. Professor Mensen vertritt das Luftverkehrswesen in Foren und Gremien.

Abkürzungen Englisch–Deutsch 5
Geleitwort 21
Vorwort zur 2. Auflage 23
Vorwort zur 1. Auflage 25
Inhaltsverzeichnis 27
Teil I Grundlagen des Luftverkehrs 45
1 Definitionen und Grundbegriffe 46
1.1Definition der Luftverkehrspolitik 46
1.2Verkehrswissenschaftliche Grundbegriffe 48
2 Bedeutung des Luftverkehrs 51
2.1Politische Bedeutung des Luftverkehrs 51
2.2Wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs 51
2.3Soziale Bedeutung des Luftverkehrs 53
3 Wesen und Formen des Luftverkehrs 54
3.1Wesen des Luftverkehrs 54
3.2Formen des Luftverkehrs 56
3.2.1Nationaler und internationaler Luftverkehr 56
3.2.2Luftverkehr in Abhängigkeit der Transportdistanz 56
3.2.3Personenluftverkehr 56
3.2.3.1Öffentlicher und privater Luftverkehr 56
3.2.3.2Fluglinien- und Gelegenheitsluftverkehr 57
3.2.4Luftfrachtverkehr 58
3.2.4.1Definition Luftfracht 58
3.2.4.2Güter der Luftfracht 59
3.2.4.3Luftfracht in der Transportkette 61
3.2.5Luftpost 64
3.2.6Militärischer Luftverkehr 64
3.2.7Allgemeine Luftfahrt 64
4 Entwicklung des Luftverkehrs 65
4.1Meilensteine in der Entwicklung des Luftverkehrs 65
4.2Technische Entwicklung 66
4.3Wirtschaftliche Entwicklung 70
4.4Politische und rechtliche Entwicklung 71
4.5VerkehrsprognosenVerkehrsentwicklung 73
4.5.1Prognosemethodik und Vorgehensweise 73
4.5.2Passagierluftverkehr 80
4.5.3Luftfrachtverkehr und Luftpost 85
4.5.4Landseitiges Verkehrsaufkommen an Flugplätzen 101
4.6Empirische Methoden zur Bestimmung der Verkehrsentwicklung 103
5 Luftfahrtnormen 108
5.1Internationale Normenorganisationen 109
5.2Europäische Normenorganisationen 109
5.3Nationale Normenorganisationen 109
5.3.1Deutsches Institut für Normung 109
5.3.2Luftfahrtnormen 110
5.4Sonstige Normen Institutionen 112
Teil II Das Flugzeug als Transportmittel 113
6 Klassifizierung von Luftfahrzeugen 114
6.1Generelle Klassifizierung von Luftfahrzeugen nach deutschem Luftrecht 114
6.2Einteilung von Luftfahrzeugen nach Verwendungszweck, Beanspruchung und Startmasse 115
6.3Einteilung von Flugzeugen nach der Bauart 118
6.4Einteilung von Flugzeugen nach dem Einsatzprofil 123
6.4.1Passagierflugzeuge 124
6.4.2Passagierflugzeuge mit Beiladefracht 124
6.4.3Frachtflugzeuge 132
6.4.4Ladeeinheiten und Lademittel 134
7 Zulassungsanforderungen an Flugzeuge 144
7.1Anforderungen an den Bau von Flugzeugen 144
7.2Einteilung von Flugzeugen nach EASA Certification Specification 146
7.3Lufttüchtigkeitsvorschriften der ICAO 147
7.3.1Mindestanforderungen an die Lufttüchtigkeit von Flugzeugen 148
7.3.2Anforderungen an die Flugleistungen von Flugzeugen 148
7.4Anforderungen an die Ausrüstung von Flugzeugen 148
7.4.1Grundausrüstung 149
7.4.1.1Gesetzliche Grundlagen 149
7.4.1.2Ausrüstung für Flüge nach Sichtflugregeln am Tag 150
7.4.1.3Ausrüstung für Flüge nach Instrumentenflugregeln oder Nachtflugbetrieb 152
7.4.2Flugsicherungsausrüstung 154
7.4.2.1Flugsicherungsausrüstung für Flüge nach Sichtflugregeln 154
7.4.2.2Flugsicherungsausrüstung für Flüge nach Instrumentenflugregeln 156
7.4.3Ergänzungsausrüstung 157
7.5Auslegungsrichtlinien Cockpit 159
7.6Einteilung und Systematik der Systeme und Komponenten eines Flugzeuges 161
7.6.1Systematik der Flugzeugsysteme und Komponenten nach ATA Kapiteln 161
7.6.2Systematik der Flugzeugsysteme und Komponenten nach DIN 9020 164
7.6.3Systematik der Flugzeugsysteme nach sachlogischen Kriterien 164
7.7Entwicklung der Flugzeugsysteme 166
7.8Betriebliche Anforderungen der Betreiber von Flugzeugen 167
7.9Pflichten des Führers, Eigentümers und Halters eines Flugzeuges 171
8 Operationelle Anforderungen an den Betreiber von Flugzeugen 172
8.1Betriebsvorschriften 172
8.2Handbücher, Bordbücher und Aufzeichnungen 173
9 Flugbetriebliche Anforderungen des Flugzeugbetreibers 175
9.1Musterspezifische operationelle Herstellerdokumentation 175
9.2Aeroplane Flight Manual 178
9.3Master Minimum Equipment List 180
9.4Configuration Deviation List 180
9.5Loading and Balance Manual 180
9.6Operating Manual 183
10 Operationelle Aspekte des Flugbetriebs 187
10.1Grundlagen der Flugleistung 187
10.2Gesetzliche Bestimmungen für Flugleistungen 187
10.3Sachliche Begriffsbestimmungen 189
10.4Flugleistungsklassen 190
10.4.1Flugleistungsklasse A 190
10.4.2Flugleistungsklasse B 199
10.4.3Flugleistungsklasse C 206
10.5Entwicklung der Lufttüchtigkeitsvorschriften 211
10.6Mindestflugleistungen 211
10.7Geschwindigkeiten 212
10.8Massebegriffe 213
10.9Nutzlast und Reichweite 219
10.10Flugsegmente 222
10.10.1 Startstrecke und Start 222
10.10.2 Steigflug 227
10.10.2.1 Steigflugsegmente 227
10.10.2.2Nachweis der Hindernisfreiheit 229
10.10.3 Landeanflug und Landung 231
11 Flugplanungsaspekte 233
11.1Begriffsbestimmungen 233
11.2Vorgaben des Gesetzgebers 234
11.3Meteorologische Flugplanung 238
11.4Operationelle Flugplanung 243
11.4.1Flugverfahren 243
11.4.1.1 Standard Cruise Speed 244
11.4.1.2 Maximum Range Cruise 244
11.4.1.3 Long Range Cruise 244
11.4.1.4 Maximum Cruise Speed 244
11.4.1.5 Minimum Cost Cruise 244
11.4.2Flugstreckenführung 244
11.4.2.1 Minimum Time Track 245
11.4.2.2 Minimum Fuel Track 245
11.4.2.3 Minimum Cost Track 245
11.4.3Streckenspezifische Limitierungen 246
11.4.3.1 Extended Twin Operations 246
11.4.3.2 Kabinendruckverlust 251
11.4.3.3 Triebwerksausfall 251
11.5 Kraftstoffplanung 252
11.6Beladung und Schwerpunkt 259
11.6.1Aerodynamische Kräfte 264
11.6.2Schubkraft 271
11.6.3Einflussparameter auf die Ausprägungen des Schubs 275
11.6.4 Strukturelle Kräfte 279
11.7 Flugpläne 282
11.7.1 Flugdurchführungsplan 282
11.7.2 ATC Flugplan 284
11.8DV-gestützte Flugplanung 291
11.8.1Kurzstreckenflugplanung 292
11.8.2 Langstreckenflugplanung 318
12 Simulatoren 362
12.1Flugsimulatoren 362
12.1.1Generationen von Flugsimulatoren 362
12.1.2Aufgaben und physiologische Ausrichtung 362
12.1.3Klassifizierung von synthetischen Flugübungsgeräten 363
12.1.4Anforderungen an Flugsimulatoren 363
12.1.5Aufbau von Flugsimulatoren 365
12.1.5.1Cockpitauslegung 365
12.1.5.2Sichtsystem 366
12.1.5.3Bewegungssystem 367
12.1.5.4Geräuschsystem 368
12.1.5.5Rechnersystem und Interfaces 369
12.1.5.6Bedienstation für den Instruktor 369
12.1.5.7Unterstützungseinrichtungen 370
12.1.6Einsatz von Flugsimulatoren 370
12.1.6.1Möglichkeiten und Grenzen von Flugsimulatoren 370
12.1.6.2Generierung von Verkehrsszenarien 371
12.1.6.3Standardisierung des Trainings 372
12.1.6.4Malfunctions 372
12.1.7Qualitätsmanagement 372
12.1.8Entwicklungstendenzen in der Simulationstechnik 373
12.2Flugsicherungssimulatoren 374
12.2.1Air Traffic Management Simulatoren 374
12.2.2Anwendungspotentiale von Air Traffic Management Simulatoren 375
12.2.3Aufbau und Funktionen von Echtzeitsimulatoren 375
12.2.4Aufbau und Funktionen von Schnellzeitsimulatoren 376
13 Innovative Luftverkehrsinfrastruktur und Flugzeugkonzepte 377
13.1Europäischen Luftverkehrsinfrastruktur der Zukunft 377
13.2Anforderungen an den Flugbetrieb der Zukunft 382
13.3Flugzeugprogramme und -entwicklungen 384
13.4Innovative Flugzeugkonzepte 387
13.5Innovative Triebwerkskonzepte 392
Teil III Luftverkehrspolitik 399
14 Luftverkehrspolitische Ziele 400
15 Internationale Luftverkehrspolitik 402
15.1Einteilung des Luftverkehrsrechts 402
15.2Internationales öffentliches Luftrecht 403
15.2.1Vertragssystem von Chicago 403
15.2.1.1 Historische Entwicklung 403
15.2.1.2 Ergebnisse der Chicagoer Konferenz 405
15.2.1.3 Bedeutung der Chicagoer Konferenz und Bewertung der Ergebnisse 408
15.2.2Bilaterale Luftverkehrsabkommen 409
15.2.2.1 Einführung in die Problematik 409
15.2.2.2 Bermuda-Abkommen 410
15.2.2.3 Bedeutung des Bermuda-Abkommens 411
15.2.2.4 Das Bermuda 2 – Abkommen 411
15.3Internationales Luftprivatrecht 412
15.3.1Warschauer Abkommen 412
15.3.1.1 Anwendungsbereich 412
15.3.1.2 Beförderungsdokumente 413
15.3.1.3 Haftung des Luftfrachtführers 414
15.3.2Haager Protokoll 415
15.3.3Vereinbarung von Montreal 415
15.3.4Zusatzabkommen von Guadalajara 416
15.3.5Neufassung des Warschauer Abkommens 416
16 Träger internationaler Luftverkehrspolitik 417
16.1Internationale Organisationen der Zivilluftfahrt 417
16.1.1International Civil Aviation Organisation 417
16.1.1.1 Ziele und Aufgaben 417
16.1.1.2 Organisation 418
16.1.1.3Ausschüsse 418
16.1.1.4ICAO Annex Struktur und Dokumente 420
16.1.2International Air Transport Association 421
16.1.2.1Ziele und Aufgaben 422
16.1.2.2Formen der Mitgliedschaft 422
16.1.2.3Organe 423
16.2Internationale Gewerkschaften 424
16.2.1International Federation of Airline Pilot’s Associations 424
16.2.2International Federation of Air Traffic Controllers’ Associations 425
16.2.3International Transport Worker’s Federation 426
16.3Airports Council International 426
16.4Société Internationale de Télécommunications Aéronautiques 427
17 Europäische Luftverkehrspolitik 429
17.1Europäische Rechtsnormen zum Luftverkehr 429
17.1.1Der regulierte europäische Luftverkehrsmarkt 429
17.1.2Historische Ansätze zur Integration des europäischen Luftverkehrs 430
17.1.3Verkehrsrechte zwischen Ländern der EU und Drittstaaten 438
17.1.4Flugsicherheit und technische Standards 438
17.2Ziele europäischer Luftverkehrspolitik 438
17.3Europäische Verträge und Verordnungen 439
18 Träger europäischer Luftverkehrspolitik 441
18.1Europäische Union 441
18.2European Civil Aviation Conference 443
18.3Association of European Airlines 444
18.4European Regions Airlines Association 445
18.5Joint Aviation Authorities 447
18.6Europäische Agentur für Flugsicherheit 449
18.7Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt 452
18.8Europäische Transportarbeiter-Föderation 455
19 Luftverkehrspolitik der Bundesrepublik Deutschland 456
19.1Nationale Rahmenbedingungen 456
19.1.1Luftverkehrsrecht 456
19.1.1.1Luftverkehrsgesetz und Verordnungen 457
19.1.1.2Luftverkehrsordnung 460
19.1.1.3Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung 460
19.1.2Luftsicherheit 461
19.1.2.1Luftsicherheitsrecht 461
19.1.2.2Luftsicherheitsgesetz 463
19.2Ziele der nationalen Luftverkehrspolitik 465
19.3Luftverkehrspolitische Instrumente 465
19.3.1Finanzpolitische Instrumente 466
19.3.2Administrative Instrumente 467
19.3.3Ordnungspolitische Instrumente 467
19.3.4Kooperationen und Beteiligungen 469
19.4Nationale Interessensverbände, Vereine und Gewerkschaften 470
19.4.1Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. 470
19.4.2Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. 471
19.4.3Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. 472
19.4.4AOPA Germany, Verband der Allgemeinen Luftfahrt e.V. 473
19.4.5Board of Airline Representatives in Germany e.V. 474
19.4.6Nationale Gewerkschaften 475
19.4.6.1Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) 475
19.4.6.2Vereinigung Cockpit e.V. 476
19.4.6.3Unabhängige Flugbegleiter Organisation e.V. 477
19.4.6.4Gewerkschaft der Flugsicherung e.V. 477
19.4.7Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. 478
19.4.8Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e.V. 479
Teil IV Das System des Luftverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland 481
20 Luftverkehrlicher Systembegriff und Abgrenzung 482
20.1Zielbegriff 482
20.2Zielrahmen 483
20.3Umfeldbedingungen 484
21 Luftfahrtverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland 487
21.1Zum Begriff der Luftfahrtverwaltung 487
21.1.1Aufgaben der Luftfahrtverwaltung 487
21.1.2Organe der Luftfahrtverwaltung 488
21.2Luftfahrtverwaltung der Bundesländer 489
21.2.1Luftfahrt- und Luftsicherheitsbehörden der Bundesländer 489
21.2.2Durchführung der Bundesauftragsverwaltung 490
22 Administrative und operative Träger des Luftverkehrs 491
22.1Bundesministerium des Inneren 491
22.2Bundesministerium der Verteidigung 492
22.3Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung 493
22.3.1 Organisation 493
22.3.2 Aufgaben 494
22.4Luftfahrt-Bundesamt 496
22.4.1 Organisation 496
22.4.2 Aufgaben 496
22.5Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 497
22.6Flughafen-Koordinierung in der Bundesrepublik Deutschland 500
22.6.1 Geltungsbereich 503
22.6.2 Begriffsbestimmungen 503
22.6.3 Voraussetzungen für die Flughafen-Koordinierung 506
22.6.4 Flugplanvermittler und Koordinator 507
22.6.5 Koordinierungsausschuss 508
22.6.6 Koordinierungsparameter 509
22.6.7 Unterrichtung des Flughafenvermittlers und des Koordinators 510
22.6.8 Zuweisung von Zeitnischen 511
22.6.9 Zeitnischenmobilität 512
22.6.10Ausschluss von Ersatzansprüchen 513
22.6.11Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen 513
22.6.12Zeitnischenpool 514
22.6.13Beschwerden und Recht auf Einlegung von Rechtsmitteln 516
22.6.14Beziehungen zu Drittländern 516
22.6.15Ausschussverfahren 517
22.6.16Durchsetzung 517
22.6.17Berichterstattung und Zusammenarbeit 518
22.7Deutscher Wetterdienst 518
22.7.1 Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes 520
22.7.2Flugwetterdienst 520
22.7.3 Flugwetterbetriebsdienste 521
22.7.4 Organisation des Deutschen Wetterdienstes 522
22.8Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung 524
22.9DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 525
22.9.1 Zweck und Aufgaben der Flugsicherung 525
22.9.2 Integration der zivil-militärischen Flugsicherung 527
22.9.3Flugsicherungsbetriebsdienste 529
22.9.3.1 Grundlagen zur Durchführung der Flugsicherungsbetriebsdienste 529
22.9.3.2 Flugverkehrskontrolle 529
22.9.3.3 Fluginformationsdienst 530
22.9.3.4 Flugalarmdienst 534
22.9.3.5 Flugverkehrsberatungsdienst 535
22.9.3.6 Flugberatungsdienst 535
22.9.3.7 Flugfernmeldedienst 537
22.9.3.8 Verkehrsflussregelung 537
22.9.3.9 Steuerung der Luftraumnutzung 537
22.9.4 Dokumentation von Betriebsdaten 538
22.10Struktur und Organisation des Luftraumes der Bundesrepublik Deutschland 538
22.10.1Luftraumstruktur der Bundesrepublik Deutschland 539
22.10.2 Flugflächensystem 541
22.10.3Fluginformationsgebiete 543
22.10.4Kontrollbezirke 544
22.10.5 Air Traffic Services – Routensystem 544
22.10.6RNAV-Routen und -gebiete 548
22.10.7Nahverkehrsbereiche 555
22.10.8Kontrollzonen 556
22.10.9Luftraumkategorisierung mit der Kennzeichnung „HX“ 556
22.10.10Flugbeschränkungsgebiete und Luftsperrgebiete 559
22.10.11Functional Blocks of Airspace 564
22.11Luftraumklassifizierung nach ICAO 565
22.12Internationale Luftraumstrukturen 566
22.12.1Ozeanische Routensysteme 566
22.12.2Future Air Navigation System (FANS) 570
22.13Regeln im Luftverkehr 571
22.13.1 Sicherheitsmindesthöhen 572
22.13.2 Vermeidung von Kollisionen 573
22.13.3Ausweichregeln 573
22.13.4Sichtflugregeln in den Lufträumen mit der Klassifizierung B bis G 575
22.13.5Instrumentenflugregeln 576
22.13.6Signale und Zeichen 577
22.13.7Signale für den Flugplatzverkehr 578
22.14Flugsicherungsverfahren 584
22.14.1 Staffelungsverfahren 584
22.14.2Startende und landende Flugzeuge 584
22.14.3Anflüge mit Flugverkehrskontrolle ohne Radar 587
22.14.4Abflüge mit Flugverkehrskontrolle ohne Radar 588
22.14.5Abflüge von sich kreuzenden Startbahnen und einmündenden Startbahnen 588
22.14.6Betrieb auf einer Startbahn mit versetzter Schwelle 589
22.14.7An-Abflüge in Gegenrichtung 589
22.14.8Nichtanwendung der erhöhten Stafflungswerte 590
22.14.9Konventionelle Staffelung im Streckenflug 590
22.14.10Radarstaffelung 595
22.15Klassifizierung der Flugverfahren 598
22.15.1 An- und Abflugverfahren 598
22.15.1.1 Sichtanflugverfahren 598
22.15.1.2Instrumentenanflugverfahren 598
22.15.1.3 Präzisionsanflugverfahren 605
22.15.1.4 Nichtpräzisionsanflugverfahren 611
22.15.1.5 Lärmmindernde Anflugverfahren 611
22.15.1.6 Platzrundenanflüge 619
22.15.1.7 Start- und Abflugverfahren 619
22.15.1.8 Lärmmindernde Abflugverfahren 621
22.15.2Warteverfahren 625
22.15.3Not- und Sonderverfahren 630
22.15.4Reiseflugverfahren 631
22.16Flugplätze 633
22.16.1 Elemente der Flughafenplanung 633
22.16.2Planungskriterien und Faktoren der Flugplatz-Standortauswahl 636
22.16.2.1 Planungskriterien 636
22.16.2.2 Faktoren der Standortauswahl 636
22.16.3Flugplatz-Planungshierarchie 637
22.16.3.1 Master Plan 637
22.16.3.2 Konzept Entwurf 641
22.16.3.3 Vorentwurf 642
22.16.3.4 Endgültiger Entwurf, Maßnahmenplanung 642
22.16.4 Verfahren zur Planung, Planfeststellung und Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Flugplätzen 642
22.16.4.1 Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen 642
22.16.4.2 Raumordnungsverfahren 644
22.16.4.3 Abgrenzung der planfeststellungspflichtigen Flugplätze 646
22.16.4.4 Verfahren zur Planfeststellung 646
22.16.4.5 Rechtsgrundlagen für Genehmigung und Betrieb eines Flughafens 657
22.16.5Betriebsaufnahme und Pflichten des Flughafenunternehmers 659
22.16.5.1 Betriebsaufnahme 659
22.16.5.2 Pflichten des Flughafenunternehmers 659
22.16.5.3 Sicherung von Flughäfen 660
22.16.6Aufsicht der Genehmigungsbehörde 660
22.16.6.1 Widerruf der Betriebsgenehmigung 660
22.16.6.2 Befreiung von der Betriebspflicht 661
22.16.6.3 Entlassung der Anlagen und Flächen des Flughafens aus der luftverkehrsrechtlichen Zweckbestimmung 661
22.16.7Ordnungspolitische Regelwerke 661
22.16.7.1 Flughafenbenutzungsordnung 661
22.16.7.2 Flughafenhandbuch und Safety Management System 662
22.16.8Rechtsgrundlagen für Genehmigung und Betrieb von Landeplätzen 665
22.16.8.1 Antrag und Erteilung der Genehmigung eines Landeplatzes 665
22.16.8.2 Erteilung und Umfang der Genehmigung eines Landeplatzes 666
22.16.8.3 Ordnungspolitische Regelwerke 666
22.16.9 Betriebsaufnahme und Pflichten des Landeplatzhalters 666
22.16.9.1 Sicherung von Landeplätzen 667
22.16.9.2 Aufsicht der Genehmigungsbehörde 667
22.16.9.3 Rücknahme und Widerruf der Genehmigung 667
22.16.10Rechtsgrundlagen für Genehmigung und Betrieb Segelfluggeländen 667
22.16.10.1Antrag auf Erteilung der Genehmigung eines Segelfluggeländes 667
22.16.10.2Erteilung und Umfang der Genehmigung eines Segelfluggeländes 668
22.16.10.3 Betrieb von Segelfluggeländen 668
22.16.10.4 Sicherung von Segelfluggeländen 668
22.16.11Rechtsgrundlagen für Genehmigung und Betrieb von Hubschrauberflugplätzen 668
22.16.11.1Antrag auf Erteilung der Genehmigung eines Hubschrauberflugplatzes 669
22.16.11.2Erteilung und Umfang der Genehmigung eines Hubschrauberflugplatzes 669
22.16.11.3 Betrieb eines Hubschrauberflugplatzes 670
22.16.11.4 Sicherung eines Hubschrauberflugplatzes 670
22.16.12Struktur, Elemente und Anlage eines Flugplatzes 670
22.16.13Elemente der Landseite eines Flugplatzes 671
22.16.13.1Zufahrt- und Abfahrtwege zum Flugplatz 673
22.16.13.2 Vorfahrtbereiche vor Passagierterminalanlagen 674
22.16.13.3 Aufgaben, Funktionen und Nutzergruppen der Vorfahrtbereiche 675
22.16.13.4Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Vorfahrtbereiche 682
22.16.13.5Gestaltung und Dimensionierung der Vorfahrtbereiche 684
22.16.13.6Vorfahrbereiche von Luftfrachtterminalanlagen 690
22.16.13.7Anlagen des ruhenden Verkehrs 692
22.16.13.8Anlage von Parkflächen und Parkhäusern für Personenkraftwagen 692
22.16.13.9Anlage von Busparkflächen und Busbahnhöfen 693
22.16.13.10Flugplatzbahnhöfe 694
22.16.13.11Schnittstelle LandseitePassagierterminal 696
22.16.14Elemente des Passagier-Terminalbereichs eines Flugplatzes 698
22.16.14.1Passagierterminal-Konzepte 700
22.16.14.2Passagierterminal-Philosophien 704
22.16.14.3Funktionen und Abfertigungsvarianten eines Passagier-Terminals 706
22.16.14.4Passagierterminal-Einrichtungen 719
22.16.14.5Personen-Transportsysteme (Air-Rail) 724
22.16.14.6Passagierservicedienstleistungen-einrichtungen 725
22.16.14.7Institutionelle Einrichtungen 726
22.16.14.8 Non-Aviation- (Retail-) Bereich 727
22.16.14.9 Generelle Dimensionierungskriterien eines Passagierterminals 728
22.16.14.10Kapazitäten von Passagierterminals 728
22.16.15Elemente des Fracht-Terminalbereichs eines Flugplatzes 730
22.16.15.1 Auslegungskriterien von Luftfrachtterminals 730
22.16.15.2 Typen von Luftfrachtterminals 731
22.16.15.3 Lage von Luftfrachtterminals 731
22.16.15.4 Abfertigungsbereiche von Luftfrachtterminals 732
22.16.16Luftfrachtzentren 733
22.16.17Umschlagprozesse 736
22.16.18Luftfrachtabfertigung 736
22.16.18.1Physische Abfertigung 736
22.16.18.2Eingangs- und Ausgangsabfertigung 737
22.16.18.3Arbeitsstationen für Flugzeugpaletten 738
22.16.18.4 Ladehilfsmittel 739
22.16.18.5Lager- und Transporttechnik für Sendungsgüter 739
22.16.18.6ULD-Transport und -Lagerung 740
22.16.18.7 Abfertigung im Sortiersystem 740
22.16.18.8 Informationssysteme in der Luftfracht 741
22.16.19Post-Abfertigungsprozesse 743
22.16.20Elemente der Luftseite eines Flugplatzes 743
22.16.20.1 Bemessungsgrundlagen 743
22.16.20.2 Anlage der Luftseite von Flugplätzen 744
22.16.20.3 Flugplatzdaten 744
22.16.20.4Äußere Merkmale der Luftseite eines Flugplatzes 753
22.16.20.5 Hindernisbeschränkung und -beseitigung 785
22.16.20.6Hindernisbegrenzungsflächen 785
22.16.20.7 Anforderungen an die Hindernisbegrenzung 790
22.16.20.8 Objekte außerhalb der Hindernis-Begrenzungsflächen 799
22.16.20.9 Andere Objekte 799
22.16.21Betriebliche Aspekte von Start-Landebahnsystemen 800
22.16.22Terminalanordnung in Bezug zum Start-Landebahnsystem 801
22.16.23Luftseitiges Kapazitätsprofil eines Flugplatzes 802
22.16.23.1 Kapazitive Elemente der Luftseite eines Flugplatzes 802
22.16.23.2Kapazitätsbegriffe 802
22.16.23.3Einflussfaktoren auf das Kapazitätsprofil eines Flugplatzes 803
22.16.23.4 Bestimmung der Start-Landebahnkapazität 809
22.16.24Terminal der Allgemeinen Luftfahrt 811
22.16.25Hubschrauberflugplätze 811
22.16.25.1 Begriffsbestimmungen 811
22.16.25.2Abmessungen von Hubschrauberflugplätzen 814
22.16.25.3Festgesetzte Strecken 814
22.16.25.4Hubschrauber-Boden-(Wasser-)Flugplätze 815
22.16.25.5 Hubschrauberflugplätze auf Bauwerken 819
22.16.25.6 Hubschrauberlandedecks 821
22.16.25.7 Hubschrauber-Bordflugplätze 821
22.16.25.8 Hindernisbeschränkung und -beseitigung 822
22.16.25.9 Hindernisbegrenzungsflächen und -sektoren 822
22.16.25.10Erfordernisse der Hindernisbegrenzung 827
22.16.25.11Dienste an Hubschrauberflugplätzen 840
22.17 Hersteller und Ausrüstungsindustrie 843
Teil V Technische Hilfsmittel zur Lenkung, Leitung und Überwachung des Luftverkehrs 846
23 Einführung in die Lenkung, Leitung und Überwachung des Luftverkehrs 847
24 Kommunikations- und Informationssysteme 848
24.1Internationale und nationale Vorschriften 849
24.2Kommunikationssysteme auf Flugplätzen 850
24.3Grundprinzipien für den Netzaufbau von digitalem Mobilfunk 850
24.4Konzeptionen und Funktionen von Funknetzen 852
24.5Passagierinformationssysteme 869
24.6Telekommunikationssysteme der Flugsicherung 870
24.6.1Operationelle Sprachkommunikation 871
24.6.2Administrative Sprachkommunikation 875
24.6.3Datenkommunikation 875
24.6.4Lokale Netze 879
24.6.5Videokonferenzen 879
25 Navigationssysteme der Luftfahrt 880
25.1Grundlagen 881
25.1.1Sendearten 881
25.1.2Frequenzbereiche 884
25.2Nah- und Mittelbereichsnavigation 885
25.2.1Ungerichtetes FunkfeuerAutomatische Funkpeilanlage 885
25.2.2UKW-Drehfunkfeuer 890
25.2.3Funk-Entfernungsmessanlage 897
25.2.4Kombinierte Systeme 901
25.3Weitbereichsnavigation 902
25.3.1LORAN-Systeme 903
25.3.2OMEGA-System 906
25.3.3Satellitennavigationssysteme 910
25.3.3.1 Grundprinzipien der Satellitennavigation 910
25.3.3.2 Aufbau und Struktur des Global Positioning System 912
25.3.3.3 Aufbau und Struktur des Global Orbiting Navigation Satellite System 915
25.3.3.4 Overlay Servicekonzepte 916
25.3.3.5 Galileo 917
25.3.4Bordautonome Navigationsanlagen 918
25.3.4.1 Trägheitsnavigationsanlage 918
25.3.4.2 Doppler-Radar 921
25.3.5Landesysteme 923
25.3.5.1 Befeuerungssysteme für Sichtanflüge 923
25.3.5.2 Instrumentenlandesystem 924
25.3.5.3 Mikrowellenlandesystem 934
25.3.5.4 Satellitengestütztes Landesystem 942
25.3.6Radargestütztes Landesystem 945
26 Überwachungssysteme 947
26.1Grundlagen 947
26.1.1Funkortung 947
26.1.2Ausbreitungsverhalten von Funkwellen 948
26.1.3Radargleichung 949
26.1.4Frequenzabhängigkeit 950
26.1.5Auflösungsvermögen 951
26.2Primärradar 952
26.2.1Funktionsprinzip 952
26.2.2Anlagentechnik 952
26.2.3Informationsdarstellung 953
26.3Sekundärradar 956
26.3.1Funktionsprinzip 956
26.3.2Anlagentechnik – Interrogator 957
26.3.3Informationserzeugung 960
26.3.4Anwendungsformen 964
26.3.4.1Monopuls – Sekundärradar 964
26.3.4.2Mode-S Sekundärradar 965
26.3.5Radarsignalverarbeitung 968
26.3.6Anwendungsformen des Radars 972
26.3.6.1Mittelbereichs-Rundsicht-Radar 973
26.3.6.2Flughafen-Rundsicht-Radar 974
26.3.6.3Rollfeld-Überwachungs-Radar 974
26.3.6.4Präzisions-Anflug-Radar 974
26.4Peiler 976
26.4.1Funktionsprinzip 976
26.4.2Anlagentechnik 976
26.4.3Informationserzeugung 976
26.4.4Anwendungen von Peilern 977
26.5Automatic Dependance Surveillance 979
26.6Multilaterationsverfahren 981
26.7E-scan Antennen 982
26.8Kollisionswarnsysteme 983
26.8.1Bodenannäherungs-Warnanlage 983
26.8.2Luftgestützte Kollisionswarnsysteme 984
27 Verkehrskoordinations- und Verkehrssteuerungssysteme auf Flugplätzen 998
27.1Verkehrskoordinations- und -steuerungssysteme in Anflugbereich 1001
27.2Positions- und Gate-Management im Vorfeldbereich 1002
27.3Verkehrskoordinations- und -steuerungssysteme in Abflugbereich 1004
28 Verkehrsleittechnik auf Flugplätzen 1008
28.1 Optische Verkehrsleittechnik 1008
28.1.1 Anzeige- und Signalgeräte 1008
28.1.1.1 Windrichtungsanzeiger 1008
28.1.1.2 Landerichtungsanzeiger 1009
28.1.1.3 Signalscheinwerfer 1009
28.1.1.4 Signalfeld und ausgelegte Signale 1010
28.1.2 Markierungen von Flugbetriebsflächen 1011
28.1.2.1 Unterbrechung der Start- und Landebahnmarkierungen 1011
28.1.2.2 Start-Landebahn-Bezeichnungsmarkierung 1012
28.1.2.3 Start-Landebahn-Mittellinienmarkierung 1014
28.1.2.4 Schwellenmarkierung 1015
28.1.2.5 Zielhaltepunktmarkierung 1017
28.1.2.6 Aufsetzzonenmarkierung 1018
28.1.2.7 Start-Landebahn-Seitenlinienmarkierung 1019
28.1.2.8 Rollbahn-Mittellinienmarkierung 1021
28.1.2.9 Start-Landebahn-Wendeflächenmarkierung 1022
28.1.2.10 Start-Landebahn-Rollhalt(eort)markierung 1024
28.1.2.11 Rollhalt(eort)-Markierung 1025
28.1.2.12 VOR-Kontrollpunktmarkierung 1025
28.1.2.13 Luftfahrzeug-Standplatzmarkierungen 1027
28.1.2.14 Vorfeldsicherheitslinien 1027
28.1.2.15 Fahrstraßen-Halt(eort)markierung 1028
28.1.2.16 Gebotszeichenmarkierung 1028
28.1.2.17 Informationsmarkierung 1029
28.2 Befeuerung und Befeuerungssysteme 1030
28.2.1 Lichter, die die Sicherheit von Luftfahrzeugen gefährden können 1031
28.2.2 Notbefeuerung 1036
28.2.3 Luftfahrtleuchtfeuer 1036
28.2.4 Anflugbefeuerungssysteme 1038
28.2.5 Gleitwinkelbefeuerungssysteme 1046
28.2.6 Platzrundenführungsfeuer 1060
28.2.7 Befeuerungssystem für die Anflugführung zur Landebahn 1061
28.2.8 Schwellenkennfeuer 1062
28.2.9 Start-Landebahn-Randfeuer 1062
28.2.10 Schwellen- und Außenkettenfeuer 1064
28.2.11 Start-Landebahn-Endfeuer 1066
28.2.12 Start-Landebahn-Mittellinienfeuer 1067
28.2.13 Aufsetzzonenfeuer 1068
28.2.14 Schnellabrollweg-Hinweisfeuer 1069
28.2.15 Stoppbahnfeuer 1070
28.2.16 Rollbahn-Mittellinienfeuer 1070
28.2.17 Rollbahn-Randfeuer 1074
28.2.18 Start-Landebahn-Wendeflächenfeuer 1075
28.2.19 Haltebalken 1076
28.2.20 Rollhalt(eort)-Feuer 1078
28.2.21 Enteisungseinrichtungs-Ausgangsfeuer 1079
28.2.22 Start-Landebahn-Schutzfeuer 1079
28.2.23 Vorfeld-Flutlichtbeleuchtung 1081
28.2.24 Optische Rollführungs- und Andockführungssysteme 1082
28.2.25 Rollführungsfeuer für Luftfahrzeug-Standplätze 1088
28.2.26 Fahrstraßen-Halt(eort)feuer 1089
28.3 Zeichen 1089
28.3.1 Aufgaben und Anforderungen 1089
28.3.2 Gebots- und Verbotszeichen 1090
28.3.3 Hinweiszeichen 1092
28.3.4 VOR-Kontrollpunktzeichen 1097
28.3.5 Flugplatzerkennungszeichen 1099
28.3.6 Luftfahrzeug-Standplatzkennzeichen 1099
28.3.7 Fahrstraßen-Halt(eorts)kennzeichen 1099
28.4 Marker 1100
28.4.1 Anforderungen an Marker 1100
28.4.2 Randmarker auf unbefestigten Start-Landebahnen 1100
28.4.3 Stoppbahnrandmarker 1100
28.4.4 Randmarker für schneebedeckte Start- und Landebahnen 1101
28.4.5 Rollbahn-Randmarker 1101
28.4.6 Rollbahn-Mittellinienmarker 1101
28.4.7 Randmarker auf unbefestigten Rollbahnen 1102
28.4.8 Umgrenzungsmarker 1102
28.5 Optische Hilfen zur Kennzeichnung von Hindernissen 1103
28.5.1 Objekte, die zu markieren u.o. zu befeuern sind 1103
28.5.2 Markierung von Objekten 1105
28.5.3 Befeuerung von Objekten 1110
28.6 Optische Hilfen zur Kennzeichnung gesperrter oder beschränkt nutzbarer Flächen 1119
28.6.1 Gesperrte Start-Landebahnen, Rollbahnen oder Teilebereiche 1119
28.6.2 Nichttragfähige Flächen 1121
28.6.3 Fläche vor der Schwelle 1122
28.6.4 Gesperrte Flächen 1122
29 Abfertigung von Flugzeugen 1124
29.1Verkehrliche Abfertigung 1124
29.2Betriebliche Abfertigung 1124
29.3Verordnung über Bodenabfertigungsdiensteauf Flugplätzen 1126
29.4Aufgabenspektrum verkehrlicher und betrieblicher Bodenabfertigungsdienste 1133
29.5Anforderungen für die Erbringung von Bodenabfertigungsdiensten 1135
29.6Abfertigungstypen 1139
29.6.1Differenzierung nach Flugzeugmustern 1139
29.6.1.1Kurzstrecken-Flugzeugmuster mit Bulk-Zuladung 1139
29.6.1.2Kurzstrecken-Flugzeugmuster mit Container-Paletten-Zuladung 1140
29.6.1.3Langstrecken-Flugzeugmuster 1140
29.6.1.4Frachtflugzeuge 1141
29.6.1.5ULD vs. Handbeladung 1141
29.6.2Differenzierung nach der Art des Fluges 1142
29.6.2.1Inbound-Flug 1142
29.6.2.2Outbound-Flug 1142
29.6.2.3Turn around 1143
29.6.2.4Ferry-Flüge 1143
29.6.2.5Transit-Flüge 1143
29.6.3Differenzierung nach der Positionierung des Flugzeuges 1143
29.6.3.1Gebäude- (Gate-) Position 1144
29.6.3.2Vorfeldposition mit Push-back 1144
29.6.3.3Vorfeldposition mit Durchrollposition 1144
29.7Abfertigungsprozesse 1144
29.7.1Ent- und Beladung von Flugzeugen 1145
29.7.2Abfertigungsprozesse Passagierflugzeug 1145
29.7.3Abfertigungsprozesse Passagierflugzeug mit Beifracht 1147
29.7.4Abfertigungsprozesse Frachtflugzeug 1148
29.7.5Abfertigungsorganisationseinheiten 1150
29.8Technologien zur Unterstützung der Abfertigungsprozesse 1154
29.8.1Abfertigungsspezifische DV-IT-Technologien 1154
29.8.2Abfertigungsspezifische Kommunikationstechnologien 1155
29.9Winterdienste 1155
29.9.1Rechtliche Grundlagen 1155
29.9.2Winterwetterlagen 1160
29.9.3Winterdiensttechnik 1161
29.9.3.1Reibwertmessungen 1161
29.9.3.2 Messmethoden und Messinstrumente 1161
29.9.3.3Vergleichbarkeit der Messwerte 1164
29.9.3.4Eiswarnanlage und Anlagentechnik 1165
29.9.3.5Berichte der Luftfahrzeugführer 1167
29.9.3.6Winterdienstgerätetechnik 1167
29.9.4Operationeller Winterdienst 1170
29.10Abfertigungsspezifische Fahrzeuge, Maschinen- und Gerätetechnik 1176
29.10.1 Personentransportmittel und Geräte 1176
29.10.2 Gepäck- und Frachttransportmittel, Geräte 1179
29.10.3 Sonstige Vorfeldfahrzeuge und Geräte 1182
30 Flugsicherungssysteme 1189
30.1Aufgaben und Kontrollbereiche 1189
30.2Multiradarüberdeckung 1190
30.3Systemkomponenten und -aufbau 1190
30.4Konfliktwarnfunktion 1193
30.5Multiradar Tracking 1194
30.6Datenmanagement 1195
30.7Systemüberwachung und Kontrolle 1197
Teil VI Volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte der Luftverkehrswirtschaft 1198
31 Grundbegriffe der Wirtschaftstheorie 1199
32 Verkehrsleistungserstellung 1202
32.1Begriff der Verkehrsleistung 1202
32.1.1Verkehrsleistungen nach institutionellen Kriterien 1202
32.1.2Verkehrsleistungen nach funktionalen Kriterien 1202
32.1.3Struktur der Verkehrsleistungen nach Funktionsträgern 1203
32.1.3.1Verkehrsleistungen der Flugplätze 1203
32.1.3.2Verkehrsleistungen der Flugsicherung 1203
32.1.3.3Verkehrsleistungen der Luftverkehrsunternehmen 1203
33 Nachfragestrukturen nach Verkehrsleistungen 1206
33.1Charakterisierung des Luftverkehrsmarktes 1206
33.2Marktzugang 1206
33.3Vollkommenheitsgrad des Marktes 1210
33.4Arten von Luftverkehrsmärkten 1210
33.4.1Isolierte Märkte (City-Pairs) 1210
33.4.2Ökonomisch abhängige Märkte 1212
33.4.3Verbundene Luftverkehrsmärkte 1213
33.5Segmentierung der Luftverkehrsmärkte 1214
33.5.1Zielsetzung einer Marktsegmentierung 1214
33.5.2Der Passagiermarkt 1214
33.5.2.1Der Geschäftsreisemarkt 1215
33.5.2.2Der Privatreisemarkt 1215
33.5.3Der Luftfrachtmarkt 1217
33.5.4Tarife in Luftverkehrsmärkten 1219
33.5.5Der europäische Luftverkehrsmarkt 1220
34 Instrumentarien der Preispolitik in Luftverkehrsmärkten 1221
34.1Unternehmensspezifische Kriterien zur Preisbildung 1221
34.2Preisbildung auf Märkten 1222
34.2.1Marktformen, Triffin’scher Koeffizient und Elastizitäten 1222
34.2.2Der Gleichgewichtspreis als Modellanalyse 1227
34.2.2.1Die Preisbildung im Polypol 1227
34.2.2.2 Die Preisbildung im Monopol 1230
34.2.2.3Die Preisbildung im Oligopol 1231
35 Marktforschung im System Luftverkehr 1233
35.1Begriffe und Grundlagen der Marktforschung 1233
35.2Einteilung der Marktforschung 1233
36 Vertriebsformen von Verkehrsleistungen 1236
36.1Einführung 1236
36.2Distributionswege 1236
36.3Computer-Reservierungssysteme 1239
37 Die Luftverkehrsgesellschaft als Dienstleistungsunternehmen 1244
37.1Unternehmens- und Rechtsformen 1244
37.2Organisation einer Luftverkehrsgesellschaft 1244
37.2.1Einführung 1244
37.2.2Grundsätze der Organisation 1245
37.2.3Aufbauorganisation 1246
37.2.4Ablauforganisation 1247
37.2.5Prozessorganisation 1248
37.3Kooperationen und Formen der Zusammenarbeit zwischen Luftverkehrsgesellschaften 1248
37.3.1Einführung 1248
37.3.2Grundformen von Kooperationen 1249
37.3.3Spezielle Formen von Kooperationen 1251
37.3.3.1Interline Abkommen 1251
37.3.3.2On-Behalf-Flüge 1253
37.3.3.3Pool-Agreements 1253
37.3.3.4Royalty-Agreements 1254
37.3.3.5Strategische Allianzen 1254
37.3.3.6Joint Ventures 1255
37.3.3.7Beteiligungen 1256
37.3.3.8Franchising 1256
37.4Unternehmensplanung einer Luftverkehrsgesellschaft 1256
37.4.1Der strategische Planungsprozess 1256
37.4.2Die Phasen des Planungsprozesses 1257
37.4.3Produktionsplanung einer Luftverkehrsgesellschaft 1258
37.5Betriebliches Rechnungswesen einer Luftverkehrsgesellschaft 1265
37.5.1Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1265
37.5.2Internes Rechnungswesen 1268
37.5.2.1 Begriffe des Internen Rechnungswesens 1268
37.5.2.2Kostenrechnungssysteme 1272
37.5.2.3Streckenergebnisrechnung 1289
37.5.3Direkte und Indirekte Betriebskosten 1296
37.5.3.1Methoden zur Ermittlung der Direkten Betriebskosten 1298
37.5.3.2Methodenspezifische ParameterFaktoren 1300
37.5.3.3Ermittlung der fixen direkten Betriebskosten 1302
37.5.3.4Ermittlung der variablen direkten Betriebskosten 1303
37.5.3.5Flugzeugbewertung aus der Sicht der Betreiber von Flugzeugen 1305
37.5.3.6Flugzeugbewertung aus der Sicht der Hersteller von Flugzeugen 1306
37.5.4 Yield Management 1307
37.5.4.1 Grundlagen des Yield Management 1307
37.5.4.2Zielsetzungen 1308
37.5.4.3Prämissen 1308
37.5.4.4Voraussetzungen für das Yield Management 1309
37.5.4.5Techniken des YieId Management 1310
37.5.4.6Yield Management als Wettbewerbsinstrument 1312
37.5.5 Investitionsrechnung 1312
37.5.5.1 Begriff und Arten der Investitionen 1312
37.5.5.2Investitionsziele 1313
37.5.5.3Investitionsentscheidung 1313
37.5.5.4Verfahren der Investitionsrechnung 1314
37.5.6Externes Rechnungswesen 1318
37.5.6.1 Abgrenzung 1318
37.5.6.2Finanzbuchhaltung 1319
37.5.6.3Buchhaltungsmethoden 1320
37.5.7Der Jahresabschluss 1322
37.5.7.1Grundlagen der Bilanz 1323
37.5.7.2Wertansätze in der Bilanz 1329
37.5.7.3Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 1334
37.5.7.4Der Lagebericht 1338
37.5.7.5 Prüflings- und Offenlegungspflichten 1338
38 Entgeltsysteme und Gebühren 1340
38.1Flughafenentgelte 1340
38.1.1Schuldnerregelung 1340
38.1.2Ausnahmeregelung 1341
38.1.3Zahlungszeitpunkt und Umsatzsteuer 1341
38.1.4Zahlungspflicht 1341
38.1.5Massebezogene Entgelte 1342
38.1.6Entgelte für Landungen und Starts 1342
38.1.7Lärmbezogene Entgelte 1343
38.1.8Lärmzuschlag für „Marginals“ 1345
38.1.9Emissionsbezogenes Entgelt 1346
38.2Passagierentgelte 1348
38.3Sicherheitsentgelte 1351
38.4Abstellentgelte 1351
38.5Meldeverfahren für Passagiere, Fracht und Post 1354
38.6An- und Abfluggebühren für Flugsicherungsdienstleistungen 1355
38.7Luftsicherheitsgebühren 1356
39 Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparatursysteme 1359
39.1Begriffsabgrenzungen und Definitionen 1359
39.2Grundlagen der Instandhaltung 1359
39.2.1Luftrechtliche Grundlagen 1360
39.2.2Wirtschaftliche Grundlagen 1362
39.2.3Operationelle Grundlagen 1362
39.3Ziele der Flugzeuginstandhaltung 1363
39.4Erstinstandhaltungssystem 1366
39.5Methoden der Flugzeuginstandhaltung 1366
39.5.1Präventive Instandhaltung 1367
39.5.2Korrektive Instandhaltung 1368
39.6Maßnahmen der Instandhaltung 1368
39.6.1Wartung 1368
39.6.2Inspektion 1368
39.6.3Instandsetzung 1369
39.7Die Flugzeuginstandhaltung 1369
39.7.1Flugzeugwartung 1369
39.7.2Flugzeugüberholung 1371
39.7.3Große Reparatur eines Flugzeuges 1371
39.8Instandhaltungsprogramme 1371
39.8.1Triebwerksinstandhaltung 1373
39.8.2Geräteinstandhaltung 1376
39.8.3Geräteinstandhaltungsmaßnahmen 1377
39.9Instandhaltungsdienstleistungen 1379
39.9.1Instandhaltungspools der Luftverkehrsgesellschaften 1380
39.9.2Original Equipment Manufacturer 1381
39.9.3Independent Shops 1381
39.10Geräteinstandhaltungsdienstleistungen 1382
39.10.1 Materialpooling 1382
39.10.2Power by the HourFlat Rate 1382
39.10.3ExchangeLoan 1382
39.10.4Total Component Maintenance 1383
40 Materialwirtschaft und Lagerhaltung im Luftverkehr 1384
40.1Grundlagen 1384
40.2Aufgabenstellung der Materialwirtschaft 1385
40.3Funktionen der Materialwirtschaft 1385
40.3.1Materialreserve 1386
40.3.2Umlauf- und Reparaturteile 1387
40.4Bedarfs- und Beschaffungsplanung 1387
40.4.1Bedarfsplanung 1387
40.4.2Beschaffungsplanung 1389
40.4.3Planung der Lagerhaltung 1392
41 Flottenpolitik und Flottenplanung 1400
41.1Einführung in die Bedarfsplanung 1400
41.2Strategische Bedarfsplanung 1401
41.3Flottenplanungskonzepte 1405
41.3.1Flugzeugmusterstandardisierung 1405
41.3.2Flugzeugmusterspezialisierung 1406
41.3.3Flugzeugmuster-Familienkonzepte 1406
42 Flugzeugfinanzierung 1408
42.1Grundsätzliches zur Finanzierung 1408
42.2Finanzstruktur von Luftverkehrsgesellschaften 1409
42.3Arten der Finanzierung 1410
42.3.1Innenfinanzierung 1411
42.3.1.1Innenfinanzierung mit Eigenkapital 1412
42.3.1.2Innenfinanzierung mit Fremdkapital 1412
42.3.2Außenfinanzierung 1413
42.3.2.1Außenfinanzierung mit Eigenkapital 1413
42.3.2.2Außenfinanzierung mit Fremdkapital 1414
42.3.2.3Kapitalumschichtung 1414
42.3.3Der fremdfinanzierte Flugzeugkauf 1414
42.3.3.1Langfristige Darlehen 1414
42.3.3.2Tax Spared Loan 1415
42.3.3.3Asset-based Lending 1415
42.3.3.4Exportkredite 1416
42.3.3.5Schuldverschreibungen 1416
42.3.4Leasing 1416
42.3.4.1Operating Leasing 1417
42.3.4.2Finance Leasing 1418
42.3.4.3Cross-Border Leasing 1418
42.3.4.4Sale-and-Lease-Back Transaktionen 1419
42.3.4.5Generelle Vor- und Nachteile des Leasing 1419
Teil VII Luftverkehrsökologie und Umweltschutz 1423
43 Anforderungen aus dem Bereich Umwelt 1424
44 Flächenverbrauch für die Luftverkehrsinfrastruktur 1426
45 Emissionen 1427
45.1Schadstoffemissionen 1427
45.1.1Schadstoffe 1427
45.1.1.1Stickoxide 1427
45.1.1.2Schwefeloxide 1427
45.1.1.3Kohlenmonoxid 1427
45.1.1.4Kohlenwasserstoff 1428
45.1.1.5Ruß 1428
45.1.2Schadstoffemission der Flugtriebwerke 1428
45.1.3Start-Landezyklus von Flugzeugen 1429
45.1.4Ermittlung der Emissionen für den LTO-Zyklus 1430
45.1.5Ausbreitungsverhalten von Emissionen 1432
45.1.6Emissionshandel 1432
45.1.7Schadstoffemissionen durch bodengebundene Verkehre 1436
45.2Schallemissionen 1437
45.2.1Physikalische Grundlagen der Akustik 1437
45.2.2Einflussgrößen auf die Schallausbreitung 1440
45.2.3Schallquellen am Flugzeug 1442
45.2.3.1 Flugwerk 1442
45.2.3.2 Fahrwerk 1443
45.2.3.3 Tragwerk 1444
45.2.3.4 Triebwerk 1446
45.3Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm 1447
45.3.1Problemstellung 1447
45.3.2Zielsetzung und Inhalte des Gesetzes 1449
45.3.3Gesetzgebungskompetenzen der Bundesregierung 1450
45.3.4Zweck und Geltungsbereich des Gesetzes 1451
45.3.5Einrichtung von Lärmschutzbereichen 1451
45.3.6Festsetzung von Lärmschutzbereichen 1453
45.3.7Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen 1455
45.3.8Ermittlung des äquivalenten Dauerschallpegels 1458
45.3.9Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung 1459
45.4Lärmzulassung von Verkehrsflugzeugen 1460
45.5Entwicklung der Lärmemissionen von Hubschraubern 1463
45.6Fluglärm-Schutzmaßnahmen 1464
45.6.1Passive Schutzmaßnahmen 1467
45.6.2 Aktive Schutzmaßnahmen 1467
45.6.2.1 Lärmoptimierte An- und Abflugverfahren 1467
45.6.2.2 Lärmrestriktionen und Lärmkontingente 1472
45.6.2.3 Flugbeschränkungen 1473
45.7Stand der Lärmforschung 1476
45.8Der grüne Flughafen 1478
45.8.1Begriffsbestimmung und Definition 1478
45.8.2Umweltauswirkungen durch Flugplatzverkehre 1480
46 Energieverbrauch von Verkehrsflugzeugen 1481
46.1Entkopplung von Transportleistung und Umweltbelastung 1483
46.2Technologien zur Reduzierung der Emissionen von Flugzeugen 1484
47 Luftverkehr und Klima 1486
47.1Atmosphäre und Klima 1486
47.1.1Atmosphäre 1486
47.1.2Natürlicher Treibhauseffekt 1488
47.1.3Anthropogener Treibhauseffekt 1488
47.1.4Ozon 1489
47.1.5Ozonloch 1490
47.2Auswirkungen des Luftverkehrs auf Atmosphäre und Klima 1490
47.2.1Kohlendioxid 1490
47.2.2Kondensstreifen 1491
47.2.3Stickoxide 1491
47.3Sachstand und Entwicklung 1493
47.4Luftqualität im Flugplatzbereich 1494
47.5Flora und Fauna 1496
Anhang: Ausblick auf die Luftfahrt der Zukunft 1497
Literatur 1506
Sachverzeichnis 1513

Erscheint lt. Verlag 11.9.2013
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo XLIV, 1530 S. 712 Abb., 286 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Luft- / Raumfahrttechnik
Schlagworte Engineering Economics • Flugbetrieb • Flugplatz • Flugsicherung • Luftverkehr • Navigationssysteme • Verkehrsleittechnik • Verkehrswirtschaft
ISBN-10 3-642-34402-X / 364234402X
ISBN-13 978-3-642-34402-2 / 9783642344022
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 62,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Physikalisch-mathematische Grundlagen

von Georg Bräunling

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
249,99