Trinkwasser - Karl-Ernst Quentin

Trinkwasser

Untersuchung und Beurteilung von Trink- und Schwimmbadwasser
Buch | Softcover
XX, 385 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-52290-1 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
Das Buch behandelt in Untersuchung und Beurteilung alle
gesetzlich oder durch Normen bzw. Richlinien geforderten
G}teparameter f}r Trink- sowie Schwimm- und Badebecken-
wasser. Die einzelnen Methoden werden ausf}hrlich und
}bersichtlich dargestellt; die Verfahren wurden teilweise im
Institut des Verfassers entwickelt oder zumindest
nachgearbeitet bzw.variiert, um ihre praktische Handhabung
zu gew{hrleisten.

A Trinkwasser.- 1 Wasserverbrauch und Trinkwasserversorgung.- 1.1 Literatur.- 2 Gesetze, Richtlinien, Normen.- 2.1 Gesetzliche Anforderungen an Trinkwasser.- 2.2 Gesetzliche Anforderungen an Mineralwasser.- 2.3 Gesetzliche Anforderungen an Heilwasser.- 2.4 Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen.- 2.5 Anforderungen an Wasser für die Viehhaltung und die landwirtschaftliche Bewässerung.- 2.6 Literatur.- 3 Umfang von Trinkwasseranalysen.- 3.1 Analyse nach der Trinkwasser-VO.- 3.2 Analyse des abgefüllten Trinkwassers nach der Mineral?- und Tafelwasser-VO.- 3.3 Orientierende Trinkwasseranalyse.- 3.4 Hygienisch-chemische Trinkwasseranalyse.- 3.5 Große Trinkwasseranalyse.- 3.6 Technologische Trinkwasseranalyse.- 3.7 Literatur.- 4 Konzentrationsangaben und Analysendarstellung.- 4.1 Literatur.- 5 Probenahme.- 5.1 Möglichkeiten der Probenahme.- 5.1.1 Probearten.- 5.1.2 Entnahmearten.- 5.1.3 Stoffkonzentration und Stofffracht.- 5.2 Entnahmestelle und Entnahmegeräte.- 5.3 Behältnisse.- 5.4 Konservierung und Kühlung.- 5.5 Probenahmeprotokoll.- 5.6 Schnellteste zur orientierenden Untersuchung und Charakterisierung des Wassers an Ort und Stelle.- 5.6.1 Testpapiere und Teststäbchen.- 5.6.2 Reflektometrische Verfahren.- 5.6.3 Maßanalytische Verfahren.- 5.6.4 Tablettenzählverfahren.- 5.6.5 Colorimetrische Verfahren.- 5.6.5.1 Küvettenteste mit Farbskala.- 5.6.5.2 Teste mit Farbkartenschiebekomparator.- 5.6.5.3 Teste mit Drehscheibenkomparator.- 5.6.6 Photometrische Verfahren.- 5.6.7 Beurteilung.- 5.7 Literatur.- 6 Geruch und Geschmack.- 6.1 Allgemeine Geruchsprüfung.- 6.1.2 Geruchsschwellenwert (GSW).- 6.1.3 Geruchsschwellenkonzentration.- 6.1.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 6.2 Allgemeine Geschmacksprüfung.- 6.2.1 Geschmacksschwellenkonzentration.- 6.2.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 6.3 Literatur.- 7 Allgemeine Untersuchungen.- 7.1 Bestimmung der Temperatur.- 7.1.1 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.1.2 Literatur.- 7.2 Bestimmung des pH-Werts.- 7.2.1 Verfahren.- 7.2.2 Formelzeichen und Einheiten.- 7.2.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.2.4 Literatur.- 7.3 Bestimmung der Redox-Spannung.- 7.3.1 Verfahren.- 7.3.2 Bezugselektroden.- 7.3.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.3.4 Formelzeichen und Einheiten.- 7.3.5 Literatur.- 7.4 Bestimmung der elektrischen Leitfáhigkeit.- 7.4.1 Grundlagen.- 7.4.2 Temperaturabhängigkeit.- 7.4.3 Beziehung zwischen Leitfähigkeit und Mineralstoffgehalt.- 7.4.4 Verfahren.- 7.4.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.4.6 Literatur.- 7.5 Bestimmung der Trübung.- 7.5.1 Probenahme.- 7.5.2 Bestimmung mit dem Durchsichtigkeitszylinder.- 7.5.3 Bestimmung mit der Sichtscheibe.- 7.5.4 Messung der Schwächung der durchgehenden Strahlung.- 7.5.5 Messung der Intensität der gestreuten Strahlung.- 7.5.6 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.5.7 Literatur.- 7.6 Bestimmung der Färbung.- 7.6.1 Verfahren.- 7.6.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.6.3 Literatur.- 7.7 Bestimmung des Gehalts an festen gelösten Stoffen (Abdampfrückstand).- 7.7.1 Verfahren.- 7.7.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 7.7.3 Literatur.- 7.8 Bestimmung der Säurekapazität.- 7.8.1 Verfahren.- 7.8.2 Literatur.- 7.9 Bestimmung der Basekapazität.- 7.9.1 Verfahren.- 7.9.2 Literatur.- 8 Gelöste Mineralstoffe.- 8.1 Bestimmung von Natrium und Kalium.- 8.1.1 Verfahren der Flammenspektralphotometrie (Natrium und Kalium).- 8.1.2 Bestimmung mit dem Kalignost-Verfahren (Kalium).- 8.1.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.1.4 Literatur.- 8.2 Bestimmung von Calcium.- 8.2.1 Komplexometrische Bestimmung.- 8.2.2 Bestimmung mit AAS.- 8.2.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.3 Bestimmung von Magnesium.- 8.3.1 Komplexometrische Bestimmung.- 8.3.2 Bestimmung mit AAS.- 8.3.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.4 Bestimmung der Härte.- 8.4.1 Komplexometrische Bestimmung.- 8.4.2 Bestimmung mit Kaliumpalmitat.- 8.4.3 Sonstige Verfahren.- 8.4.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.4.5 Literatur.- 8.5 Bestimmung von Ammonium.- 8.5.1. Photometrische Bestimmung mit Natriumdichlonsocyanurat und Natriumsalicylat (Indophenolbestimmung).- 8.5.2 Bestimmung nach Destillation.- 8.5.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.5.4 Literatur.- 8.6 Bestimmung der Metalle durch Atomabsorptions-spektrometrie (AAS).- 8.6.1 Prinzip des Verfahrens.- 8.6.2 Atomisierungsmethoden.- 8.6.2.1 Flammenatomisierung.- 8.6.2.2 Elektrothermische Atomisierung (Graphitrohrküvette).- 8.6.2.3 Hydridverfahren.- 8.6.2.4 Kaltdampfverfahren für Quecksilber.- 8.6.3 Arbeitsvorschriften.- 8.6.3.1 Probenahme und Stabilsierung.- 8.6.3.2 Bestimmung mit der Flammenatomisierung.- 8.6.3.3 Bestimmung mit der elektrothermischen Atomisierung.- 8.6.3.4 Bestimmung mit dem Hydridverfahren.- 8.6.3.5 Quecksilberbestimmung mit dem Kaltdampfverfahren.- 8.6.3.6 Differenzierung zwischen anorganischem und organisch gebundenem Quecksilber.- 8.6.4 Auswertung, Fehlergrenzen und Angabe der Werte.- 8.6.5 Spezielle Angaben für die einzelnen Elemente und Beurteilungshinweise.- 8.6.6 Literatur.- 8.7 Einzelangaben zur Bestimmung von Elementen mit AAS.- 8.7.1 Bestimmung von Aluminium.- 8.7.1.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.1.2 Photometrische Bestimmung mit Eriochromcyanin R.- 8.7.1.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.1.4 Literatur.- 8.7.2 Bestimmung von Antimon.- 8.7.2.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.2.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.2.3 Literatur.- 8.7.3 Bestimmung von Arsen.- 8.7.3.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.3.2 Photometrische Bestimmung mit Silberdiethyldithiocarbamat.- 8.7.3.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.3.4 Literatur.- 8.7.4 Bestimmung von Barium.- 8.7.4.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.4.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.4.3 Literatur.- 8.7.5 Bestimmung von Beryllium.- 8.7.5.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.5.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.5.3 Literatur.- 8.7.6 Bestimmung von Blei.- 8.7.6.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.6.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.6.3 Literatur.- 8.7.7 Bestimmung von Borsäure.- 8.7.7.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.7.2 Photometrische Bestimmung mit Azomethin-H.- 8.7.7.3 Sonstige Verfahren.- 8.7.7.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.7.5 Literatur.- 8.7.8 Bestimmung von Cadmium.- 8.7.8.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.8.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.8.3 Literatur.- 8.7.9 Bestimmung von Calcium.- 8.7.9.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.9.2 Komplexometrische Bestimmung.- 8.7.10 Bestimmung von Chrom.- 8.7.10.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.10.2 Sonstige Verfahren.- 8.7.10.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.10.4 Literatur.- 8.7.11 Bestimmung von Cobalt.- 8.7.11.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.11.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.11.3 Literatur.- 8.7.12 Bestimmung von Eisen.- 8.7.12.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.12.2 Probenahme.- 8.7.12.3 Photometrische Bestimmung mit 5-Sulfosalicylsäure.- 8.7.12.4 Photometrische Bestimmung mit 1,10-Phenanthrolin.- 8.7.12.5 Photometrische Bestimmung mit Bathophenanthrolin.- 8.7.12.6 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.12.7 Literatur.- 8.7.13 Bestimmung von Germanium.- 8.7.13.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.13.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.13.3 Literatur.- 8.7.14 Bestimmung von Kupfer.- 8.7.14.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.14.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.14.3 Literatur.- 8.7.15 Bestimmung von Lithium.- 8.7.15.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.15.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.15.3 Literatur.- 8.7.16 Bestimmung von Magnesium.- 8.7.16.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.17 Bestimmung von Mangan.- 8.17.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.17.2 Photometrische Bestimmung mit Formaldoxim.- 8.7.17.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.17.4 Literatur.- 8.7.18 Bestimmung von Molybdän.- 8.7.18.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.18.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.18.3 Literatur.- 8.7.19 Bestimmung von Nickel.- 8.7.19.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.19.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.19.3 Literatur.- 8.7.20 Bestimmung von Quecksilber.- 8.7.20.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.20.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.20.3 Literatur.- 8.7.21 Bestimmung von Rubidium.- 8.7.21.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.21.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.21.3 Literatur.- 8.7.22 Bestimmung von Selen.- 8.7.22.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.22.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.22.3 Literatur.- 8.7.23 Bestimmung von Silber.- 8.7.23.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.23.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.23.3 Literatur.- 8.7.24 Bestimmung von Strontium.- 8.7.24.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.24.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.24.3 Literatur.- 8.7.25 Bestimmung von Thallium.- 8.7.25.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.25.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.25.3 Literatur.- 8.7.26 Bestimmung von Uran.- 8.7.26.1 Photometrische Bestimmung mit Arsenazo III.- 8.7.26.2 Sonstige Verfahren.- 8.7.26.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.26.4 Literatur.- 8.7.27 Bestimmung von Vanadium.- 8.7.27.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.27.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.27.3 Literatur.- 8.7.28 Bestimmung von Wolfram.- 8.7.28.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.28.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.28.3 Literatur.- 8.7.29 Bestimmung von Zink.- 8.7.29.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.29.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.29.3 Literatur.- 8.7.30 Bestimmung von Zinn.- 8.7.30.1 Bestimmung mit AAS.- 8.7.30.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.7.30.3 Literatur.- 8.8 Bestimmung der Metalle durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).- 8.8.1 Literatur.- 8.9 Bestimmung mit der Ionenchromatographie (IC).- 8.9.1 Literatur.- 8.10 Bestimmung von Bromid.- 8.10.1 Gaschromatographische Bestimmung.- 8.10.2 Bromidbestimmung im Untersuchungswasser.- 8.10.3 Störungen.- 8.10.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.11 Bestimmung von Iodid und gemeinsame Bromid-Iodid-Bestimmung.- 8.11.1 Gaschromatographische Bestimmung.- 8.11.2 Iodidbestimmung im Untersuchungswasser.- 8.11.3 Gemeinsame Bestimmung von Bromid und Iodid.- 8.11.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.11.5 Literatur zu Bromid und Iodid.- 8.12 Bestimmung von Chlorid.- 8.12.1 Maßanalytische Bestimmung mit Quecksilber(II)-nitrat.- 8.12.2 Maßanalytische Bestimmung mit Silbernitrat.- 8.12.3 Nephelometrische Bestimmung als Silberchlorid.- 8.12.4 Sonstige Verfahren.- 8.12.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.12.6 Literatur.- 8.13 Bestimmung von Cyanid.- 8.13.1 Verfahren.- 8.13.2 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.13.3 Literatur.- 8.14 Bestimmung von Fluorid.- 8.14.1 Photometrische Bestimmung mit Lanthan-Alizarinkomplexen nach Wasserdampf-Säuredestillation.- 8.14.2 Potentiometrische Bestimmung mit ionensensitiver Elektrode.- 8.14.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.14.4 Literatur.- 8.15 Bestimmung von Nitrat.- 8.15.1 Photometrische Bestimmung durch UV-Absorption.- 8.15.2 Photometrische Bestimmung nach Reduktion zu Ammoniak.- 8.15.3 Photometrische Bestimmung mit 4-Fluorphenol.- 8.15.4 Sonstige Verfahren.- 8.15.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.15.6 Literatur.- 8.16 Bestimmung von Nitrit.- 8.16.1 Photometrische Bestimmung mit Sulfanilsäure und 1-Naphtylamin.- 8.16.2 Photometrische Bestimmung mit Sulfanilamid und N-(l-Naphtyl-)-ethylendiamindihydrochlorid.- 8.16.3 Sonstige Verfahren.- 8.16.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.16.5 Literatur.- 8.17 Bestimmung von Phosphat.- 8.17.1 Probenahme und Probenvorbehandlung.- 8.17.2 Direkte Bestimmung des gelösten Orthophosphats.- 8.17.3 Bestimmung von Orthophosphat nach Extraktion.- 8.17.4 Bestimmung der gelösten Orthophosphate und der gelösten kondensierten anorganischen Phosphate.- 8.17.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.17.6 Literatur.- 8.18 Bestimmung von Silicium.- 8.18.1 Photometrische Bestimmung mit Ammoniummolybdat.- 8.18.2 Sonstige Verfahren.- 8.18.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.18.4 Literatur.- 8.19 Bestimmung von Sulfat.- 8.19.1 Voruntersuchung.- 8.19.2 Nephelometrische Bestimmung.- 8.19.3 Gravimetrische Bestimmung.- 8.19.4 Sonstige Verfahren.- 8.19.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.19.6 Literatur.- 8.20 Bestimmung von Sulfidschwefel.- 8.20.1 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin.- 8.20.2 Berechnung der Verteilung des Sulfidschwefels auf H2S und HS-.- 8.20.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 8.20.4 Literatur.- 9 Gelöste Gase.- 9.1 Bestimmung der Kohlensäure und ihrer Anionen.- 9.1.1 Parameter und Definitionen.- 9.1.1.1 m -Wert, p -Wert und anorganischer Kohlenstoff CKS.- 9.1.1.2 Aktivitätskoeffizienten, Ionenstärke, Temperatur, pH-Wert, Säure-und Basekapazität.- 9.1.2 Bestimmung der undissoziierten Kohlensäure.- 9.1.2.1 Bestimmung mit pH-Wert und KS4,3.- 9.1.2.2 Bestimmung mit pH-Wert und KB.- 9.1.3 Bestimmung mit Hydrogencarbonationen.- 9.1.4 Bestimmung der Carbonationen.- 9.1.4.1 Bestimmung mit pH-Wert und KS4,3.- 9.1.4.2 Bestimmung mit pH-Wert und KB.- 9.1.5 Definitionsgleichungen und Basisformeln für die Konzentrationsberechnung der Kohlensäure-Spezies.- 9.1.5.1 Dissoziationskonstante des Wassers, Aktivitätskoeffizienten der H+-bzw. OH--Ionen und ihr Produkt.- 9.1.5.2 Dissoziationskonstanten der Kohlensäure, Aktivitätskoeffizienten und ihr Produkt.- 9.1.5.3 Formelzeichen.- 9.1.6 Beurteilung und Grenzwerte.- 9.1.7 Literatur.- 9.2 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs.- 9.2.1 Bestimmung mit der Sauerstoffelektrode.- 9.2.1.1 Kalibrierung der Meßanordnung.- 9.2.1.2 Einstellung des Nullpunkts.- 9.2.1.3 Einstellung der Steilheit.- 9.2.1.4 Messung.- 9.2.1.5 Störungen.- 9.2.2 Maßanalytische Bestimmung (Winklermethode).- 9.2.3 Formelzeichen und Druckeinheiten.- 9.2.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 9.2.5 Literatur.- 9.3 Bestimmung des Ozons.- 9.3.1 Maßanalytische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.3.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.3.3 Colorimetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.3.4 Sonstige Verfahren.- 9.3.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 9.3.6 Literatur.- 9.4 Bestimmung des Chlors.- 9.4.1 Bestimmung des freien Chlors.- 9.4.1.1 Maßanalytische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.1.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.1.3 Colorimetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.2 Bestimmung des Gesamtchlors.- 9.4.2.1 Maßanalytische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.2.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.2.3 Colorimetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.2.4 Sonstige Verfahren.- 9.4.3 Berechnung des gebundenen Chlors.- 9.4.4 Bestimmung des Chlordioxids, Chlorits und Chlors.- 9.4.4.1 Volumetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.4.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD).- 9.4.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 9.4.6 Literatur.- 10 Bestimmung der Aggressivität.- 10.1 Aggressivitätsbegriff und Untergliederung.- 10.2 Verhalten des Wassers gegenüber Kalk, kalkhaltigen Werkstoffen und Rostschichten.- 10.2.1 Berechnung des Calciumcarbonatsättigungsgrads mit Hilfe des Löslichkeitsprodukts.- 10.2.2 Berechnung der Calciumcarbonatsättigung mit Hilfe des Sättigungsindex.- 10.2.3 Experimentelle Bestimmung mit dem Marmorlöseversuch (Heyer-Versuch).- 10.2.4 Untersuchung mit Hilfe der Leitfähigkeit.- 10.2.5 Experimentelle Bestimmung mit Hilfe des pH-Wert-Schnelltests.- 10.3 Beurteilung.- 10.3.1 Übersättigtes Wasser.- 10.3.2 Gleichgewichtswasser.- 10.3.3 Ungesättigtes Wasser.- 10.3.4 Mischwasser.- 10.4 Literatur.- 11 Organische Belastungsstoffe.- 11.1. Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs.- 11.1.1 Definition.- 11.1.2 Bestimmung.- 11.1.3 Sonstige Verfahren.- 11.1.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.1.5 Literatur.- 11.2 Bestimmung der Oxidierbarkeit (Kaliumpermanganatverbrauch).- 11.2.1 Maßanalytische Bestimmung in saurer Lösung.- 11.2.2 Sonstige Verfahren.- 11.2.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.2.4 Literatur.- 11.3 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten im ultravioletten Bereich.- 11.3.1 Bestimmung.- 11.3.2 Beurteilung.- 11.3.3 Literatur.- 11.4 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen (Mineralölen).- 11.4.1 Probenahme, Extraktion und Reinigung des Extrakts.- 11.4.2 Dünnschichtchromatographisches Verfahren.- 11.4.3 Infrarotspektrometrisches Verfahren.- 11.4.4 Sonstige Verfahren.- 11.4.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.4.6 Literatur.- 11.5 Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.- 11.5.1 Bestimmung mit der Gaschromatographie.- 11.5.2 Sonstige Verfahren;.- 11.5.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.5.4 Literatur.- 11.6 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.- 11.6.1 Bestimmung mit der zweidimensionalen Dünnschichtchromatograhie.- 11.6.2 Bestimmung mit der eindimensionalen Dünnschichtchromatographie.- 11.6.3 Sonstige Verfahren.- 11.6.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.6.5 Literatur.- 11.7 Bestimmung der Phenole.- 11.7.1 Bestimmung mit 4-Aminoantipyrin.- 11.7.1.1 Destillationsverfahren mit anschließender Direktbestimmung für flüchtige Phenole.- 11.7.1.2 Destillationsverfahren mit anschließender Farbstoffextraktion für flüchtige Phenole.- 11.7.1.3 Direkte Bestimmung der Gesamtphenole ohne Destillation.- 11.7.2 Gaschromatographische Bestimmung.- 11.7.3 Sonstige Verfahren.- 11.7.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.7.5 Literatur.- 11.8 Bestimmung von Tensiden (Detergentien).- 11.8.1 Bestimmung der anionischen Tenside.- 11.8.2 Bestimmung der nichtionischen Tenside.- 11.8.3 Sonstige Verfahren.- 11.8.4 Beurteilung und Grenzwerte.- 11.8.5 Literatur.- 12 Analysenkontrolle.- 12.1 Kontrolle mit Hilfe des Abdampfrückstands.- 12.2 Kontrolle mit Hilfe der elektrischen Leitfähigkeit.- 12.3 Kontrolle mit Hilfe der Ionenbilanzierung.- 12.4 Kontrolle mit Hilfe des Kationenaustausches.- 12.5 Bilanzierung mit Hilfe der Sulfatkontrolle.- 12.6 Literatur.- 13 Mikrobiologie.- 13.1 Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser.- 13.2 Probenahme.- 13.2.1 Häufigkeit der Probenahme.- 13.2.2 Vorarbeiten zur Probenahme und zur Untersuchung.- 13.2.3. Probenahme am Zapfhahn.- 13.2.4 Probenahme aus Quellen, Behältern ohne Zapfhahn und Oberflächenwasser.- 13.2.5 Probenahme aus tiefen Behältern, Brunnen und Oberflächenwasser.- 13.3 Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle.- 13.4 Arbeiten mit Bakterienkulturen.- 13.5 Indikatorkeime für fäkale Verunreinigungen und ihre Bestimmung.- 13.5.1 Bestimmung von Escherichia coli und Coliformen.- 13.5.2 Gramfärbung (Originalmethode).- 13.5.3 Bestimmung von Fäkalstreptokokken.- 13.5.4 Bestimmung von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern (Clostriden).- 13.5.5 Bestimmung von Enteroviren.- 13.5.6 Bestimmung von Fäkalbakteriophagen.- 13.6 Indikatoren für sonstige Verunreinigungen.- 13.6.1 Bestimmung der Koloniezahl.- 13.6.2 Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa.- 13.6.3 Bestimmung von pathogenen Staphylokokken.- 13.7 Angabe der Ergebnisse.- 13.8 Beurteilung und Grenzwerte.- 13.9 Literatur.- 14 Bestimmung der Radioaktivität.- 14.1 Literatur.- B Schwimm- und Badebeckenwasser.- 15 Gesetze, Richtlinien, Nonnen.- 15.1 Bundesseuchengesetz.- 15.2 KOK-Richtlinie "Wasseraufbereitung für Schwimmbeckenwasser".- 15.3 DIN 19643 "Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser".- 15.4 Vornorm DIN V 19644 "Aufbereitung und Desinfektion von Wasser für Warmsprudelbecken".- 15.5 Begriffsbestimungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen.- 15.6 Untersuchungs- und Beurteilungsgrundlagen für Badewasser in der Deutschen Demokratischen Republik, in Österreich und in der Schweiz.- 15.7 Literatur.- 16 Begriffe.- 16.1 Bezeichnung der Wasserarten.- 16.2 Parameter-Gruppen der Badewasseruntersuchung.- 16.2.1 Mikrobiologische Hygiene-Parameter.- 16.2.2 Hygiene-Hilfsparameter.- 16.2.3 Betriebstechnische Parameter.- 17 Zweck, Umfang und Zeitfolge von Badewasseruntersuchungen.- 17.1 Kontrollanalyse durch die Aufsichtsbehörde.- 17.2 Betriebseigene Überwachung.- 18 Probenahme.- 18.1 Behälter und Geräte.- 18.2 Technik der Probenahme.- 18.2.1 Zapfhahnprobe.- 18.2.2 Schöpfprobe.- 18.3 Probenahmestellen.- 18.4 Transport der Proben.- 18.5 Probenahmeprotokoll.- 18.6 Literatur.- 19 Bestimmung der mikrobiologischen Hygiene-Parameter.- 19.1 Bestimmung der Koloniezahl.- 19.2 Bestimmung von Escherichia coli und Coliformen.- 19.3 Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa.- 19.4 Literatur.- 20 Bestimmung der Hygiene-Hilfsparameter.- 20.1 Bestimmung des Chlors.- 20.1.1 Bestimmung des freien Chlors.- 20.1.2 Bestimmung des Gesamtchlors.- 20.1.3 Berechnung des gebundenen Chlors.- 20.1.4 Bestimmung der Summe freies Chlor und Chlordioxid.- 20.1.5 Beurteilung und Grenzwerte.- 20.1.5.1 Konzentration und Konzentrationsbereiche für freies Chlor.- 20.1.5.2 Zulässige Maximalkonzentrationen für gebundenes Chlor.- 20.1.6 Literatur.- 20.2 Bestimmung des pH-Werts.- 20.2.1 Elektrometrische Bestimmung des pH-Werts.- 20.2.2 Colorimetrische Bestimmung des pH-Werts.- 20.2.3 Beurteilung und Grenzwerte.- 20.3 Bestimmung der Redox-Spannung.- 20.3.1 Verfahren zur Messung der Redox-Spannung.- 20.3.2 Beurteilung und Richtwerte.- 20.3.3 Literatur.- 21 Bestimmung der betriebstechnischen Parameter.- 21.1 Bestimmung der Trübung (Klarheit).- 21.2 Bestimmung der Färbung.- 21.3 Bestimmung der Oxidierbarkeit mit Kaliumpermanganat.- 21.4 Bestimmung des Ammoniums.- 21.5 Bestimmung des Nitrats.- 21.6 Bestimmung des Aluminiums.- 21.7 Bestimmung des Eisens.- 21.8 Bestimmung des Chlorids.- 21.9 Bestimmung des Sulfats.- 21.10 Bestimmung von Phosphat.- 21.11 Bestimmung von Ozon.- 21.12 Bestimmung von Chlorit.- 21.13 Bestimmung der Säurekapazität bis zum pH-Wert 4,3 (KS4,3)..- 21.14 Bestimmung der Wassertemperatur.- 21.15 Literatur.- 22 Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- 22.1 Kontrollanalyse.- 22.2 Betriebseigene Überwachung.- 22.3 Literatur.- Trinkwasserverordnung.

Erscheint lt. Verlag 28.6.2012
Mitarbeit Assistent: Irmgard Alexander, Dieter Eichelsdörfer
Zusatzinfo XX, 385 S. 9 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Gewicht 700 g
Themenwelt Technik Lebensmitteltechnologie
Schlagworte Absorption • Bakterien • Bundesseuchengesetz • Calcium • Eisen • Fluor • Hygiene • Magnesium • Mikrobiologie • Mineralstoffe • Pathogene • Sättigung • Trinkwasser • Viren • Zink
ISBN-10 3-642-52290-4 / 3642522904
ISBN-13 978-3-642-52290-1 / 9783642522901
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technologie, Chemie, Mikrobiologie, Analytik, Bedeutung, Recht

von Franz-Michael Rouwen; Tilo Hühn

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Eugen Ulmer
140,00
A Laboratory Manual

von Dennis D. Miller; C. K. Yeung

Buch | Softcover (2022)
John Wiley & Sons Inc (Verlag)
63,99