Produktionsplanung und -steuerung 2 (eBook)
XVI, 426 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-25427-7 (ISBN)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Direktor des FIR an der RWTH Aachen, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik und Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen sowie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Komplexitätsmanagement Firmengruppe.
Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist Geschäftsführer des FIR e.V. an der RWTH Aachen. Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) entwickelt innovative Konzepte und Methoden für die Betriebsorganisation und den IT-Einsatz in produzierenden und dienstleistenden Unternehmen. Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist in zahlreichen Industrie- und Forschungsverbänden aktiv und vertritt als Dozent die Fachbereiche Logistik und IT.
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Direktor des FIR an der RWTH Aachen, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik und Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen sowie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Komplexitätsmanagement Firmengruppe. Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist Geschäftsführer des FIR e.V. an der RWTH Aachen. Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) entwickelt innovative Konzepte und Methoden für die Betriebsorganisation und den IT-Einsatz in produzierenden und dienstleistenden Unternehmen. Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist in zahlreichen Industrie- und Forschungsverbänden aktiv und vertritt als Dozent die Fachbereiche Logistik und IT.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Autoren 14
1 Einführung 15
1 Einführung 16
Erweitertes Aachener PPS-Modell 19
2 Gestaltungder überbetrieblichen Produktionsplanungund -steuerung 21
2 Gestaltung der überbetrieblichen Produktionsplanung und -steuerung 22
2.1 Controlling in Lieferketten 22
2.1.1 Zielgrößen in Lieferketten 22
2.1.2 Grundlagen des Controllings 24
2.1.3 Kennzahlen für das Controlling 27
2.1.4 Modellierung der Produktion 29
2.1.5 Produktionscontrolling 35
2.1.6 Bestandscontrolling im Lager 45
2.1.7 Controlling in der Lieferkette 56
2.1.8 Einführung des Controllings 62
2.1.9 Literatur 68
2.2 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) in temporären Produktionsnetzwerken des Maschinenund Anlagenbaus 71
2.2.1 Temporäre Produktionsnetzwerke des Maschinenund Anlagenbaus 71
2.2.2 Herausforderungen bei der Koordination temporärer Produktionsnetzwerke 75
2.2.3 Einheitlicher Datenstandard für den Maschinen-und Anlagenbau 86
2.2.4 Prozessstandard für die Auftragsabwicklung in temporären Produktionsnetzwerken 91
2.2.5 Internetbasiertes Koordinationsinstrument 96
2.2.6 Zusammenfassung 100
2.2.7 Literatur 101
2.3 Best Practices des SCM in Kunden-LieferantenBeziehungen 103
2.3.1 Ausgangssituation und Problemstellung 103
2.3.2 Zielsetzung 106
2.3.3 Modellierung eines Zielsystems für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle aus Lieferantensicht 106
2.3.4 Best Practices des SCM 116
2.3.5 Entwicklung eines Morphologischen Merkmalsschemas zur Beschreibung von Unternehmenstypen im Produktionsnetzwerk 124
2.3.6 Best Practices des SCM in der Anwendung 142
2.3.7 Priorisierung und Auswahl von Best Practices des SCM für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle 148
2.3.8 Zusammenfassung und Ausblick 154
2.3.9 Literatur 155
3 Konzeptentwicklung 160
3 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung 161
3.1 Unternehmensübergreifende Materialkreislaufführung in Produktionskooperationen 161
3.1.1 Überblick 161
3.1.2 Kreislauforientiertes Wirtschaften 162
3.1.3 Situation in Produktionsbetrieben 162
3.1.4 Aufbau und Betrieb der Kooperation 164
3.1.5 Fallbeispiel aus der Papierindustrie 195
3.1.6 Zusammenfassung 200
3.1.7 Literatur 201
3.2 Zeitdynamische Simulation in der Produktion 205
3.2.1 Überblick 205
3.2.2 Zielsetzung einer simulationsunterstützten PPS 207
3.2.3 Organisatorischer Gestaltungsrahmen einer simulationsunterstützten PPS 209
3.2.4 Konzeption einer integrierten Planungsunterstützung 218
3.2.5 Adaption des Konzepts an konkrete Systemumgebungen 232
3.2.6 Anwendungserfahrung 236
3.2.7 Fazit 239
3.2.8 Literatur 240
3.3 Gestaltung der PPS bei elektronischem Handel mit Produktionsleistungen 242
3.3.1 Einleitung 242
3.3.2 Intermediäre für den Handel mit Produktionsleistungen 243
3.3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen 248
3.3.4 Gesamtmodell der intermediärangebundenen Produktionsplanung und -steuerung 257
3.3.5 Implementierung der intermediärangebunden Produktionsplanung und -steuerung 284
3.3.6 Zusammenfassung und Ausblick 299
3.3.7 Literatur 300
3.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen 304
3.4.1 Überblick 304
3.4.2 Selbststeuerung im Zusammenhang mit Produktionsplanung und -steuerung 305
3.4.3 Grundlagen der Softwareagenten 309
3.4.4 Konzeption und Entwicklung selbststeuernder logistischer Prozesse mit Agentensystemen 318
3.4.5 Anwendungsszenarien der Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen 322
3.4.6 Zusammenfassung 339
3.4.7 Literatur 340
3.5 PPS-Systeme als Bestandteil des Product Lifecycle Management 346
3.5.1 Überblick 346
3.5.2 Grundlagen des Product Lifecycle Management 347
3.5.3 IT-Unterstützung für das Product Lifecycle Management 351
3.5.4 Einsatz von PPS-Systemen zur Unterstützung eines ganzheitlichen Product Lifecycle Management 361
3.5.5 Nutzenpotenziale der ganzheitlichen PLM-Lösung 369
3.5.6 Fazit 372
3.5.7 Literatur 373
3.6 Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten 375
3.6.1 Wenig Unterstützung für eine integrierte Personalressourcenplanung 376
3.6.2 Modell arbeitszeitspezifischer Personalressourcenplanung 380
3.6.3 Gestaltung unternehmensund arbeitszeitmodellspezi-fischer Planungsmodelle 388
3.6.4 Unternehmensspezifische Personalressourcenplanung ableiten 393
3.6.5 Exemplarische Anwendung im Unternehmen 395
3.6.6 Bewertung des Konzeptes 397
3.6.7 Literatur 398
3.7 Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement 400
3.7.1 Überblick 400
3.7.2 Terminologie Bestandsmanagement 402
3.7.3 Bestandsfunktionen 403
3.7.4 Bestandskategorien und -arten 404
3.7.5 Ziele und Zielkonflikte des Bestandsmanagements 405
3.7.6 408
3.7.7 Bestandsmanagement- 410
3.7.8 Zusammenfassung 422
3.7.9 Literatur 423
4 Zusammenfassung und Ausblick 426
4 Zusammenfassung und Ausblick 427
Sachverzeichnis 431
Erscheint lt. Verlag | 9.5.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | VDI-Buch | VDI-Buch |
Zusatzinfo | XVI, 426 S. 200 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Aachener PPS-Modell • PPS-Controlling • PPS-Systeme • PPS-Systementwicklung • Produktdatenmanagement • Produktionsplanung • Produktionssteuerung |
ISBN-10 | 3-642-25427-6 / 3642254276 |
ISBN-13 | 978-3-642-25427-7 / 9783642254277 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich