Große Netze der Logistik (eBook)

Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559

Peter Buchholz, Uwe Clausen (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XVI, 405 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-71048-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Große Netze der Logistik -
Systemvoraussetzungen
125,87 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Logistik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Volkswirtschaft. Logistik-Netze werden jedoch aufgrund steigender Anforderungen immer größer, komplexer und damit schwerer zu planen und zu beherrschen. Dafür sind Methoden der Analyse, Planung und Optimierung erforderlich. In diesem Band werden neue Methoden zur Planung und zum Betrieb großer Netze dargestellt, die Wissenschaftler aus den Bereichen Logistik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Statistik und Soziologie gemeinsam entwickelt und auf praxisnahe Beispiele angewendet haben.



Prof. Dr. Peter Buchholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Informatik (Modellierung und Simulation) an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund. Seit Juli 2006 ist er Dekan der Fakultät für Informatik. Er studierte Informatik an der Universität Dortmund und promivierte und habilitierte sich ebendort. Anschließend war hatte er eine Professur für Angewandte Informatik an der Technischen Universität Dresden inne, bevor er an die Technische Universität Dortmund zurückkehrte. In der Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Methoden und Algorithmen zur quantitativen Analyse ereignisdiskreter Systeme, mit der Entwicklung von Modellierungs- und Analysewerkzeugen, sowie mit der Anwendung von Analyseverfahren auf Systeme der Informatik und Logistik.

 

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen ist Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrssysteme und -logistik an der Technischen Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Von Juli 2002 bis Juli 2005 war er Dekan der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund und ist seit 13. Juli 2005 Prodekan der Fakultät Maschinenbau. Er studierte Informatik an der TH Karlsruhe und promovierte an der Universität Dortmund. Nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Abteilungsleiter Verkehrslogistik am Fraunhofer IML war er zunächst als Projektleiter Logistik für die Deutsche Post AG tätig und später als Geschäftsführer der Tochterfirma IPP Paketbeförderung GmbH in Österreich. Danach wechselte Prof. Clausen zu Amazon.de nach Bad Hersfeld und war zuletzt European Operations Director bei Amazon.com, bevor er am 01. Februar 2001 ans Fraunhofer IML zurückkehrte.

Prof. Dr. Peter Buchholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Informatik (Modellierung und Simulation) an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund. Seit Juli 2006 ist er Dekan der Fakultät für Informatik. Er studierte Informatik an der Universität Dortmund und promivierte und habilitierte sich ebendort. Anschließend war hatte er eine Professur für Angewandte Informatik an der Technischen Universität Dresden inne, bevor er an die Technische Universität Dortmund zurückkehrte. In der Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Methoden und Algorithmen zur quantitativen Analyse ereignisdiskreter Systeme, mit der Entwicklung von Modellierungs- und Analysewerkzeugen, sowie mit der Anwendung von Analyseverfahren auf Systeme der Informatik und Logistik.   Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen ist Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrssysteme und -logistik an der Technischen Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Von Juli 2002 bis Juli 2005 war er Dekan der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund und ist seit 13. Juli 2005 Prodekan der Fakultät Maschinenbau. Er studierte Informatik an der TH Karlsruhe und promovierte an der Universität Dortmund. Nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Abteilungsleiter Verkehrslogistik am Fraunhofer IML war er zunächst als Projektleiter Logistik für die Deutsche Post AG tätig und später als Geschäftsführer der Tochterfirma IPP Paketbeförderung GmbH in Österreich. Danach wechselte Prof. Clausen zu Amazon.de nach Bad Hersfeld und war zuletzt European Operations Director bei Amazon.com, bevor er am 01. Februar 2001 ans Fraunhofer IML zurückkehrte.

Vorwort 5
Inhalt 8
Methodennutzungsmodell zur Informationsgewinnung in großen Netzen der Logistik 16
1.1 Einleitung 16
1.2 Aufbau des Methodennutzungsmodells 17
1.3 Anwendung des Methodennutzungsmodells 29
1.4 Ausblick 30
Literatur 31
ProC/B: Eine Modellierungsumgebung zur prozessketten- orientierten Beschreibung und Analyse logistischer Netze 34
2.1 Einleitung 34
2.2 ProC/B-Modelle 36
2.3 Analysetechniken und Tools 46
2.4 Weitere Modellstudien 61
2.5 Fazit 68
Literatur 71
Simulation von SCM-Strategien 73
3.1 Einleitung 74
3.2 SCM-Strategien 75
3.3. Modellierung von SCM-Strategien 78
3.4 Simulation der SCM-Strategie Information Sharing 79
3.5 Fazit 87
Literatur 87
Kosten- und leistungsoptimierter Betrieb kooperativer Logistiknetzwerke 89
4.1 Ausgangssituation 89
4.2 Netzwerke verstehen 92
4.3 Netzwerke bewerten 94
4.4 Netzwerkgewinne verteilen 102
Literatur 112
Optimierung des Wechselbrückentransports – ein Spezialfall der Tourenplanung 114
5.1 Wechselbrücken im Gütertransport 115
5.2 Transportnetze 116
5.3 Aufgabenstellung 117
5.4 Modellbildung 119
5.5 Optimierungsansätze 120
5.6 Lösungsansätze aus dem Bereich des OR 121
5.7 Bewertung der Optimierungsansätze 125
5.8 Mathematische Problemformulierung 126
5.9 Exakte Lösungsansätze 130
5.10 Heuristischer Lösungsansatz 130
5.11 Problemreduktion 131
5.12 Savings-Ansatz 132
5.13 Sternoptimierung 134
5.14 Beispielergebnisse 138
5.15 Zusammenfassung und Ausblick 138
Literatur 139
Leistungsbewertung verschiedener Optimierverfahren für das p-Hub-Problem 141
6.1 Service-Netze 142
6.2 P-Hub-Problem 142
6.3 Bewertungsmodell 143
6.4 Kennzahlen 144
6.5 Beschreibung der untersuchten Optimierungsmethoden 148
6.6 Probleminstanzen 151
6.7 Auswertungsumfang 151
6.8 Leistungsbewertung 153
6.9 Einordnung der Ergebnisse 156
6.10 Komplexitätsklassen 157
6.11 Anwendung auf weitere Probleminstanzen 160
6.12 Zusammenfassung und Ausblick 161
Literatur 162
Ein prozess- und objektorientiertes Modellierungskonzept für praxisnahe Rich Vehicle Routing Problems 164
7.1 Einleitung 164
7.2 Vehicle Routing Problem 165
7.3 Modellierungskonzept 168
7.4 Risikomanagement 177
7.5 Optimierungsverfahren 178
7.6 Leistungsbewertung 184
7.7 Zusammenfassung 187
Literatur 189
Optimierung ereignis-diskreter Simulationsmodelle im ProC/B-Toolset 191
8.1 Einleitung 191
8.2 Optimierverfahren 193
8.3 Das Optimierwerkzeug OPEDo 210
8.4 Benchmark der Optimierungsverfahren anhand einer multimodalen Benchmarkfunktion 212
8.5 Optimierung der Stückgutumschlaghalle eines GVZ 215
8.6 Zusammenfassung 218
Literatur 218
Der Mensch als Planer, Operateur und Problemlöser in logistischen Systemen 220
9.1 Einleitung 220
9.2 Techniksoziologie und Prozesskettenparadigma 221
9.3 Sozialwissenschaftliche Befunde zur Mensch-Maschine Interaktion 226
9.4 Das Containerterminal Altenwerder (CTA) als hybrides System und die Rolle des Menschen als Problemlöser 230
9.5 Der Mensch als aktiver Mitspieler. Mensch-Maschine- Interaktionen im Luftfrachtterminal 236
9.6 Der Mensch als Problemlöser in logistischen Prozessketten im Straßengüterverkehr 240
9.7 Zusammenfassung der Fallstudien 242
9.8 Eine techniksoziologische Variante der Parametervariation 243
9.9 Fazit 244
Literatur 246
Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung 249
10.1 Einleitung 249
10.2 Konzeptioneller Rahmen 249
10.3 Fallbeispiele 254
10.4 Fazit und Ausblick 275
Literatur 277
Nutzungsmöglichkeiten der Workbench zur Unterstützung des Planungsprozesses von Güterverkehrszentren 279
11.1 Einleitung 279
11.2 Rahmenkonzept zur Modellierung von Planungswissen 280
11.3 Referenz-Vorgehensweise zur Lösung von Planungsaufgaben in GNL 282
11.4 Vorstellung des internetbasierten Informationssystems „ Workbench“ 287
11.5 Planung von GVZ als intermodale Knotenpunkte 292
11.6 Nutzung der „Workbench“ zur Unterstützung der GVZ- Planung 294
11.7 Fazit und Ausblick 300
Literatur 301
Integration des Kosten-, Finanz-und Risikomanagements in die Netzwerk- Balanced- Scorecard 304
12.1 Forschungslücken in der Netzwerk-Balanced Scorecard 304
12.2 Einbindung kostenmäßiger, finanzieller und risikoorientierter Elemente in die SC-Balanced Scorecard als wichtigster Realtyp der NW- BSC 307
12.3 Integration des SC-Costing, des SC-Finance und des SC- Risikomanagements in die SC- BSC 321
12.4 Fazit 326
Literatur 327
Analyse und Modellierung von Redistributionsnetzen 330
13.1 Einleitung 330
13.2 Modellierung und Simulation von Redistributionsnetzen 335
13.3 Die Kreislaufwirtschaft als redistributionsähnliches System 340
13.4 RFID zur Informationsgewinnung 352
13.5 Zusammenfassung 357
Literatur 357
Modell zur Bewertung der Kostenreduktion im Luftfrachttransportnetz durch eine angepasste, standortübergreifende Frachtflusssteuerung 361
14.1 Einführung 362
14.2 Grundlagen und Definitionen 365
14.3 Stand der Wissenschaft 369
14.4 Entwicklung des Simulationsmodells 369
14.5 Simulationsergebnisse 377
14.6 Zusammenfassung und Ausblick 383
Literatur 384
Modellierung und Analyse trimodaler Seehafenhinterlandverkehre unter Einsatz eines intermodalen geographischen Informationssystems 386
15.1 Einführung 387
15.2 Zielsetzung 388
15.3 Modellierungsansätze für intermodale Transporte 389
15.4 Ergebnisse der Szenarienrechnungen 399
15.5 Zusammenfassung und Ausblick 403
Literatur 404
Sachverzeichnis 407

Erscheint lt. Verlag 28.4.2009
Zusatzinfo XVI, 405 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Distribution • Distributionsnetze • Engineering Economics • Forschung • Informatik • Logistik • Logistiknetzwerk • Modellierung • Netzwerk • Optimierung • Planung • Praxis • Simulation • Statistik • Systeme • Transport
ISBN-10 3-540-71048-5 / 3540710485
ISBN-13 978-3-540-71048-6 / 9783540710486
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
67,43
Mini-Refactorings für besseres Software-Design

von Kent Beck

eBook Download (2024)
O'Reilly Verlag
26,90