Sortier- und Verteilsysteme (eBook)

Grundlagen, Aufbau, Berechnung und Realisierung
eBook Download: PDF
2005 | 2006
X, 273 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-29071-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sortier- und Verteilsysteme - Dirk Jodin, Michael Hompel
Systemvoraussetzungen
76,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zunehmende Sendungszahlen und kürzere Laufzeiten in engmaschiger werdenden Logistiknetzwerken sind ohne automatische Sortier- und Verteilsysteme nicht realisierbar. Die entstehenden integrierten und hoch entwickelten Materialflusssysteme sind bisher nur punktuell ingenieurwissenschaftlich aufbereitet worden.

Das Buch behandelt erstmals übergreifend die aus Sicht der Sortiersysteme relevanten Themen der beteiligten Disziplinen. Neben der systemtechnischen Einordnung und Definition der betreffenden Anlagen, Geräte und Komponenten werden die am Markt und in den Entwicklungslaboren bekannten Lösungen systematisch vorgestellt.

Hersteller, Betreiber und Studierende der Logistik und Ingenieurwissenschaften erhalten mit diesem Buch eine breite Palette an Informationen: Von übergreifenden System- und Strategiebetrachtungen über Funktionsbeschreibungen der Geräte und Komponenten bis hin zu den einschlägigen Berechnungsmethoden.

Praxisbeispiele realisierter Anlagen ermöglichen den Einblick in die Vielfältigkeit der Anwendungen moderner Stückgutsortier- und Verteilsysteme.



Dr.-Ing. Dirk Jodin ist nach Studium des Maschinenbaus, Promotion und Berufstätigkeit in der Wirtschaft Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Universität Dortmund und Berater am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik. 1988 gründete er die GamBit GmbH (Vanderlande Industries Logistics Software GmbH) und führte das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.

 

Dr.-Ing. Dirk Jodin ist nach Studium des Maschinenbaus, Promotion und Berufstätigkeit in der Wirtschaft Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Universität Dortmund und Berater am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik. 1988 gründete er die GamBit GmbH (Vanderlande Industries Logistics Software GmbH) und führte das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.  

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 11
1.1 Entwicklung 11
1.2 Definitionen und Richtlinien 16
1.3 Einsatzgebiete für Stückgutsortiersysteme 18
1.3.1 KEP-Dienste (Kurier-, Express-, und Paketdienste) 18
1.3.2 Logistikzentren 21
1.3.3 Frachtknoten 23
1.3.4 Industrie 24
1.3.5 Postdienste 25
1.4 Einsatz- und Auswahlkriterien für Sortiersysteme 28
1.5 Aufbau von Sortiersystemen 33
2 Die Sortieranlage 35
2.1 Zuförderung 36
2.2 Vorbereitung 38
2.2.1 Zusammenfuhrung 38
2.2.2 Vereinzelung 38
2.2.3 Ausrichtung 41
2.3 Identifizierung 43
2.4 Verteilung 45
2.4.1 Einschleusung 45
2.4.2 Verteilförderer 56
2.4.3 Endstellen 57
2.5 Abförderung 64
2.5.1 Verpackungsbereich 65
3 Der Verteilförderer 69
3.1 Strukturorientierte Klassifizierung 69
3.2 Leistungsorientierte Klassifizierung 71
3.3 Technikorientierte Klassifizierung 72
3.4 Aufbau, Funktion und Kenndaten der Verteilförderer 74
3.4.1 Quergurtsorter 75
3.4.2 Ringsorter 81
3.4.3 Tragschuhsorter 83
3.4.4 Kammsorter 85
3.4.5 Brushsorter 86
3.4.6 Fallklappensorter 89
3.4.7 Taschensorter 91
3.4.8 Kippschalensorter 92
3.4.9 Schwenkklappensorter 95
3.4.10 Drehsorter 97
3.4.11 Kanalsorter 100
3.4.12 Rollendrehweiche 100
3.4.13 Zwei- und Dreiwegeweichen 101
3.4.14 Gurttransfer 103
3.4.15 Kettentransfer 105
3.4.16 Rollentransfer 105
3.4.17 Pusher 111
3.4.18 Flipper 112
3.4.19 Dreharmsorter 113
3.4.20 Bandabweiser 115
3.4.21 Schiebeschuhsorter 116
3.4.22 Warenbegleitsorter 119
3.4.23 Kippplattensorter 121
3.5 Übersichten 121
4 Die Technik 127
4.1 Konstruktive Gestaltung der Fördermittel 127
4.1.1 Zweidimensionale Kettentriebe 128
4.1.2 Dreidimensionale Kettentriebe 130
4.2 Antriebssysteme kettengetriebener Sortieranlagen 133
4.2.1 Formschlüssige Antriebe 134
4.2.2 Reibradantriebe 138
4.2.3 Linearmotorantriebe 140
4.3 Die Kippmechanismen 144
4.3.1 Mechanismen ohne Bewegung 145
4.3.2 Mechanismen mit zweidimensionaler Bewegung 147
4.3.3 Kippelemente mit dreidimensionaler Bewegung 150
4.3.4 Dynamische Effekte bei der Kippbewegung 153
4.3.5 Kippantrieb 154
4.4 Ausführungsformen der Kippschalen 157
4.5 Grundelemente der Endstellen 158
4.5.1 Rutsche 158
4.5.2 Rollen- und Röllchenbahn 160
4.5.3 Bandförderer 161
4.5.4 Sammelbehälter 163
4.5.6 Ablage 163
4.5.7 Weiche 164
4.5.8 Trennklappe 165
4.5.9 Stapeleinrichtung und Magazin 165
4.5.10 Vergleich der Grundelemente 166
4.5.11 Gestaltungshinweise 167
4.6 Antrieb der Quergurte 171
4.7 Energieübertragungssysteme 172
4.7.1 Mechanische Systeme 172
4.7.2 Schleifleitungen 172
4.7.3 Berührungslose Energieübertragung 173
4.8 Automatische Identifikationssysteme 176
4.8.1 Datenträger 177
4.8.2 Lesetechnik 179
4.8.3 Radiofrequenz Identifikation -RFID 188
5 Die Berechnung 191
5.1 Nenndurchsatz des Verteilförderers 191
5.1.1 Sortierunabhängiger Gutabstand 192
5.1.2 Sortierabhängiger Gutabstand 193
5.2 Effektiver Durchsatz des Verteilförderers 195
5.2.1 Durchsatzminderung durch Synchronisationszeiten 196
5.2.2 Durchsatzminderung durch rezirkulierende Teile 197
5.3 Antriebsauslegung des Verteilförderers 197
5.3.1 Gesamtreibungswiderstand 198
5.3.2 Steigungswiderstand 209
5.3.3 Antriebsleistung 210
5.3.4 Anzahl der Antriebe 211
5.3.5 Anordnung der Antriebe 212
5.4 Schlupf und Kippen bei der Einschleusung 213
5.5 Rollwiderstand auf Rollenbahnen 214
5.6 Neigungswinkel an der geraden Rutsche 215
6 Die Steuerung 219
6.1 Grundlagen der Steuerungstechnik 219
6.1.1 Informationsdarstellung 219
6.1.2 Signalverarbeitung 220
6.1.3 Hierarchischer Aufbau 221
6.1.4 Programmrealisierung 222
6.1.5 Steuerungsstruktur 223
6.1.6 Aufgabe der Steuerung 224
6.1.7 Steuerungsebenen in Materialflusssystemen 225
6.2 Betriebsstrategien 228
6.2.1 Steuerung des Teilezustroms 231
6.2.2 Steuerung der Einschleusung 237
6.2.3 Steuerung der Endstellenzuordnung (Zieldefinition) 240
6.2.4 Steuerung der Ausschleusung 243
6.2.5 Steuerung des Packbereiches 244
7 Einsatzbeispiele 245
7.1 Otto Verteilzentrum Haldensleben 245
7.2 UPS Worldport Louisville 250
Abbildungsverzeichnis 255
Quellenverzeichnis 263
Literaturverzeichnis 265
Sachverzeichnis 279

Erscheint lt. Verlag 28.12.2005
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo X, 273 S. 161 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Ausschleusvorrichtungen • Berechnung • Einsatzbeispiele • Engineering Economics • Handel • Ingenieurwissenschaften • Kommissionierung • Logistik • Materialfluss • Netzwerk • Praxis • Sorter • Sortieranlage • Sortierung • Steuerung • Stückgut • Systeme • Technik • Transportschleusvorrichtungen • Verteilförderer • Verteilung
ISBN-10 3-540-29071-0 / 3540290710
ISBN-13 978-3-540-29071-1 / 9783540290711
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99