Muskeldehnung (eBook)

Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen, Sehen - Verstehen - Üben - Anwenden

(Autor)

eBook Download: PDF
2006 | 2006
XII, 228 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-36666-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Muskeldehnung - Kathrin Lindel
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Muskeldehnung spielt im physiotherapeutischen Behandlungsangebot eine wichtige Rolle und nimmt daher auch in der Ausbildung breiten Raum ein. Hier sind alle praktisch relevanten Aspekte zum ersten Mal schülerverständlich und übersichtlich für Lernende aufbereitet. Das Buch geht zunächst auf die zum Verständnis der Verfahren wichtigen Grundlagen ein, u.a. Umgang mit Schmerz, Wirksamkeit und unterschiedliche Wirkungen verschiedener Dehnmethoden, Definition von Kontraktur. Im Praxis-Teil wird für jeden Muskel der Längentest und anschließend die Dehnung der Struktur beschrieben. Mit 3-D-Grafiken der Anatomie und Fotosequenzen zur praktischen Umsetzung wird jedes Verfahren optimal veranschaulicht. In tabellarischen Übersichten am Ende jedes Kapitels sind die bei jeder Dehnung einzustellenden Richtungen Gelenk für Gelenk schnell zu finden.

Reihenvorwort 8
Vorwort 10
Inhalt 12
Abkürzungen 13
Legende 13
1 Grundlagen der Muskeldehnung 14
1.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 15
1.2 Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen 36
2 Diagnostik und Therapie –Grundlagen 48
2.1 Diagnostik 49
2.2 Therapie 60
3 Diagnostik und Therapie – speziell 64
3.1 Fußregion 65
3.2 Hüft- und Knieregion 83
3.3 Lumbalregion 101
3.4 Thoraxregion 119
3.5 Schulterregion 132
3.6 Ellenbogen- und Handregion 151
3.7 Zervikalregion 184
3.8 Kieferregion 214
4 Diagnostik und Therapie –diagnoseorientiert 220
4.1 Okzipitalneuralgie 221
4.2 Thoracic outlet-Kompressionssyndrom 222
4.3 Pronator teres-Syndrom 223
4.4 Karpaltunnelsyndrom 224
4.5 Piriformissyndrom 225
4.6 Epicondylitis radialis humeri 226
4.7 Epicondylitis ulnaris humeri 227
4.8 Tensor fasciae latae-Syndrom 228
4.9 Koxarthrose 229
4.10 Patellofemorales Schmerzsyndrom 230
5 Anhang 232
Kontaktadressen 233
Literatur 234
Sachverzeichnis 237

3.5 Schulterregion (S. 119)

3.5.1 Basics
Bewegungen/ROM/Endgefühl/Kapselmuster
1. Schultergelenk (Art. glenohumeralis und subakromiales Nebengelenk)

. Flexion/Extension: 80°/0°/30°

. Abduktion/Adduktion: 100°/0°/20°

. Außenrotation/Innenrotation:

in Nullstellung: 60°/0°/100°

in 90° Abduktion: 80°/0°/40°

. horizontale Abduktion/horizontale Adduktion:

aus 90° Flexion: 120°/0°/40°

. Endgefühl: fest-elastisch (für alle Bewegungsrichtungen)

. Kapselmuster: Außenrotation >, Abduktion >,

Innenrotation
2. Schultergürtel (Art. acromioclavicularis, Art. sternoclavicularis und skapulothorakales Gleitlager)

. Protraktion/Retraktion: 10 cm/0 cm/3 cm (akromiales Ende der Klavikula) = insgesamt 45° zwischen Klavikula und Spina scapulae

. Elevation/Depression: 30°/0°/10°

. Gesamtrotation der Klavikula: 30°

. Innenrotation/Außenrotation der Skapula: 25°/0°/25°

. Endgefühl: fest- bis weich-elastisch (für alle Bewegungsrichtungen)

. Kapselmuster: nicht beschrieben

3. Schultergelenk und Schultergürtel

. Flexionselevation/Extension: 170°/0°/45°

. Abduktionselevation/Adduktion: 180°/0°/40°

. Endgefühl: fest- bis weich-elastisch (für alle Bewegungsrichtungen)

Vegetatives Ursprungsgebiet der Schulterregion: T2–T8

Gleiten
1. Schultergelenk

. Flexion/Extension: Bei Flexion gleitet das Caput humeri nach posterior, bei Extension nach anterior.

. Abduktion/Adduktion: Bei Abduktion gleitet das Caput humeri nach kaudal, bei Adduktion nach kranial.

. Außenrotation/Innenrotation: Bei Außenrotation gleitet das Caput humeri nach anterior, bei Innenrotation nach posterior.

PRAXISTIPP

Zentrierungstest

Bei einer Außenrotationseinschränkung des Glenohumerlagelenkes muss vor dem Mobilisieren des Caput humeri nach anterior dessen Position im Verhältnis zur Cavitas glenoidalis überprüft werden. Steht der Humeruskopf schon anterior (z. B. bei einer anterioren Instabilität), kann er nicht noch weiter nach anterior gleiten und präsentiert sich als Einschränkung der Außenrotation.

Klinische Testausführung: Gleiten des Caput humeri nach posterior (= Zentrierung) und erneute Prüfung der Außenrotation. Hat diese jetzt deutlich mehr ROM, ist die o. g. Pathomechanik bestätigt (.Differenzialdiagnostik, S. 122 f.).

Therapie: kein anteriores, sondern posteriores Gleiten sowie Dehnung der verkürzten Muskulatur und Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur ¨insbesondere der Muskeln der Rotatorenmanschette und dadurch Stabilisierung der vorderen Kapselanteile des Glenohumeralgelenkes.

2. Schultergürtel
- Protraktion/Retraktion: Bei Protraktion gleitet die Klavikula im SCG und ACG nach ventral, bei Retraktion gleitet sie nach dorsal.Die Skapula gleitet bei Protraktion auf dem Thorax nach lateral, bei Retraktion nach medial.

- Elevation/Depression: Es entsteht vor allem ein Gleiten im Sternoklavikulargelenk  bei Elevation gleitet die Klavikula nach kaudal, bei Depression nach kranial.Die Skapula gleitet bei Elevation auf dem Thorax nach kranial, bei Depression nach kaudal.

Erscheint lt. Verlag 11.8.2006
Reihe/Serie Physiotherapie Basics
Physiotherapie Basics
Zusatzinfo XII, 228 S. 451 Abb. in Farbe. Mit Antwortkarte.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Technik
Schlagworte Arthrose • Ellenbogen • Muskeldehnung • Muskelfunktionsprüfung • Orthopädie • Sportmedizin • Training
ISBN-10 3-540-36666-0 / 3540366660
ISBN-13 978-3-540-36666-9 / 9783540366669
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
50,99
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
50,99