"Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? - Sabine Schlingmann

"Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?

Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899-1944). Eine empirische Analyse
Buch
586 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-8300-3026-3 (ISBN)
98,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Die erstmalige Vollerhebung der bürgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungen, sondern zugleich eine eigene, diese Entwicklungen beeinflussende Kraft. Unter der Fragestellung "DIE WOCHE - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?" wird untersucht, welche Kultur- und Rollenmuster die WOCHE aus dem konservativ-gouvernementalen Scherl-Verlag - einem der größten und einflussreichsten Verlage in der Mediengeschichte Deutschlands - über ihren Gesamterscheinungszeitraum von 1899 bis 1944 vermittelt hat. Unter Einbeziehung der konzeptionellen und pressehistorischen Aufarbeitung der WOCHE innerhalb ihrer mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen und ihres editorialen Umfeldes, versteht sich diese Analyse als ein interdisziplinärer Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des historisch-medialen Frauenbildes unter Berücksichtigung produktions- und rezeptionsspezifischer Bedingungen. Denn ein weiteres Forschungsanliegen ist der Versuch einer Rekonstruktion der weiblichen Redaktion unter Erschließung biografischer Daten. Durch die Offenlegung geschlechtsspezifischer Konstruktion und Repräsentation im journalistischen System wird ein wichtiger Beitrag zur defizitären historischen Journalistinnen-Forschung geleistet und ein Stück weibliche Rezeptionsgeschichte geschrieben. Insgesamt wird mit dieser Untersuchung die Position der Illustrierten im Spannungsfeld zwischen eigener Medienrolle, konservativem Verlags- sowie ambivalentem LeserInnen- Hintergrund entschlüsselt.
Reihe/Serie Gender Studies ; 7
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 762 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Emanzipation • Frauenbewegung • Frauenrechte • Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung • HC/Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung • Kulturgeschichte • Sozialgeschichte • Zeitschriftenforschung
ISBN-10 3-8300-3026-6 / 3830030266
ISBN-13 978-3-8300-3026-3 / 9783830030263
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie sich das weibliche Gehirn jetzt verändert und Sie diese neue …

von Louann Brizendine

Buch | Hardcover (2023)
Mosaik (Verlag)
24,00
eine kritische Theorie in 99 Fragmenten

von Volkmar Sigusch

Buch | Softcover (2023)
Campus (Verlag)
40,00