Lebenslanges Lernen und Emotionen
Bertelsmann, W (Verlag)
978-3-7639-3331-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Emotionen und die Regulierung von Emotionen haben eine zentrale Bedeutung für die berufliche Weiterbildung: Arbeitsplätze im mittleren Management erfordern reflexive Lernprozesse bei Beziehungs-, Kooperations- und Teamfähigkeit, in Dienstleistungsberufen sind Emotionen in vielen Bereichen zum Arbeitsinhalt geworden.
Dieses Buch analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt dar, wie die Erziehungswissenschaft, insbesondere die Erwachsenenpädagogik, das Thema behandelt. Neu ist die Annahme einer generellen Abhängigkeit der Kompetenzentwicklung von ausdifferenzierten Emotionen. Ihr kommt in einer bildungsabhängigen Gesellschaft in Zukunft immer größere Bedeutung zu.
Die Autorin zeichnet die Veränderungen aus psychologischer, neurobiologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive nach und stellt den Anschluss zu den Nachbardisziplinen her.
Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin.
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften
2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff
2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe
2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl
2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive
2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen
2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung
2.7 Zusammenfassung
3. Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen
3.1 Struktur der Emotionen
3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse
3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde
4. Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - Grundlagentheoretische Überlegungen
4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation
4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse
5. Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwicklung
5.1 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt
5.1.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt
5.1.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe
6. Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege)
Reihe/Serie | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie ; 9 |
---|---|
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 620 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
Schlagworte | Abhängigkeit • Agogik • berufliche Weiterbildung • Bildung • Bildungsprozess • Didaktik • Didaktik der Erwachsenenbildung • Emotionen • Emotionen in der Didaktik • Erwachsenenbildung • Erwachsenenpädagogik • Gefühl • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Erwachsenenbildung • HC/Pädagogik/Erwachsenenbildung • Kompetenzen • Kompetenzentwicklung • Kooperation • Lebenslanges Lernen • Lernen • Lernprozess • Pädagogik • Team • Weiterbildung • Zukunft |
ISBN-10 | 3-7639-3331-X / 376393331X |
ISBN-13 | 978-3-7639-3331-0 / 9783763933310 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich