Mathematik in der beruflichen Grundbildung (E-Book) (eBook)

Eine didaktische Anleitung für den angewandten Mathematikunterricht
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
108 Seiten
hep verlag
978-3-0355-2331-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mathematik in der beruflichen Grundbildung (E-Book) -  Andreas Schneider
Systemvoraussetzungen
18,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Inwiefern haben wir es in unserem Berufsleben mit Mathematik zu tun? Wir addieren, multiplizieren und dividieren ganz selbstverständlich - aber es braucht mehr. Jedem Beruf liegen spezifische mathematische Probleme zugrunde, die es zu lösen gilt. Dazu braucht es die richtigen Methoden und eine grundlegende Vorstellung davon, was Mathematik überhaupt ist. Beides wird im berufskundlichen Unterricht vermittelt. Den Lehrpersonen liegt mit dieser Publikation eine didaktische Anleitung dafür vor, wie angewandter, für die berufliche Zukunft wappnender Mathematikunterricht gelingt.

2.1 Vorwissen: Mathematik in der Sekundarstufe I


In diesem Kapitel geht es um die Fähigkeiten, die Lernende bei Beginn der beruflichen Grundbildung im Fach Mathematik haben sollten, und darum, ob sie sie auch wirklich mitbringen. Dazu wird kurz auf den Lehrplan 21, die Mathematik-Lehrmittel auf der Sekundarstufe I sowie auf Erhebungen wie die PISA-Studie eingegangen.

2.1.1 Vorwissen der Lernenden


Jedes Lernen beginnt beim Vorwissen. Das Mathematik-Vorwissen der Berufslernenden lässt sich abschätzen anhand

  • der Inhalte des Lehrplans 21 (siehe Kapitel 2.1.2),

  • der verwendeten Lehrmittel auf der Sekundarstufe I (siehe Kapitel 2.1.3),

  • verschiedener Studien und Erhebungen (siehe Kapitel 2.1.4).

Bei der Abschätzung des Vorwissens zeigt sich, dass für die meisten Berufe die bis zu 6. Klasse angeeignete Mathematik als Vorwissen bereits ausreichend ist. Gemäss Eberle, Brüggenbrock, Rüede, Weber und Albrecht (2015), die die basalen Fähigkeiten für ein Studium untersucht haben, kommen im Bereich Mathematik «einfache Berechnungen ohne Taschenrechner» im Studium jeder Disziplin am häufigsten vor und werden gleichzeitig am meisten für ein Studium vorausgesetzt. Einfache Berechnungen ohne Taschenrechner sind bereits am Ende der Primarstufe bzw. zu Beginn der Sekundarstufe I im Lehrplan vorgesehen. Auf Platz zwei der Studie liegen «Grundoperationen mit Bruchtermen durchführen». Der fachliche Teil sowie die weiterführende Mathematik (z.B. die Gleichung U = R ∙ I umformen, den Cosinus berechnen, mit der Potenzschreibweise umgehen usw.) lässt sich realistisch und angewandt durch die Fachrechnungsaufgaben im Berufsschulunterricht erlernen. Die mathematischen und überfachlichen Kompetenzen müssen für einzelne Berufe während der Ausbildung noch vertieft oder in einer Anschlusslösung erworben werden. Für die BM ist das Vorwissen im Vergleich dazu etwas weniger zufriedenstellend. Die BM ist aber als Zusatz zu verstehen und kann auch nach der Lehre absolviert werden. Ausserdem kann man eine BM theoretisch auch mit tiefen Noten in Mathematik beginnen (siehe Kapitel 2.3.1). Für den berufskundlichen Unterricht sind die Lernenden im Fach Mathematik in der Tendenz gut aufgestellt. Man muss aber beachten, dass das Lernen in der Schule nicht linear verläuft, es hat sich sogar gezeigt, dass Leistungen vor Antritt der Berufslehre absinken können (siehe Kapitel 2.1.5).

2.1.2 Lehrplan 21


Der Lehrplan 21 beschreibt das, was Lernende im Verlaufe der obligatorischen Schule in Form von Kompetenzen erwerben sollten. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, Interesse an der Mathematik zu wecken. Dies soll erreicht werden durch: Erfolgserlebnisse, durch Entwickeln eigener Lösungen, Gedanken und Fragen, durch das Erfahren von Sinnhaltigkeit (sic!) und durch emotionales Ansprechen über spielerische und explorative Zugänge.[14]

Der Lehrplan 21 hält sich wenig zurück, was die Kompetenzen anbelangt, die man durch die Mathematik erwerben sollte:

  • Abstraktionsfähigkeit, Vorstellungsvermögen, Problemlösekompetenz und rationales Denken;

  • Tätigkeiten wie Recherchieren, Sichten, Interpretieren und Verarbeiten bereits vorhandener Daten sind ins Zentrum zu rücken;

  • Daten eingeben, beurteilen, in Beziehung setzen, interpretieren und kommunizieren können;

  • den mathematischen Gehalt erkennen, diskutieren, mathematisieren, darstellen und berechnen für Themen aus dem Umfeld der Lernenden wie: digitale Kommunikation, Umgang mit Geld, Bevölkerungsentwicklung, Architektur, Astronomie oder Klimatologie;

  • Fähigkeiten zum Erkennen von Zusammenhängen und Regelmässigkeiten, zum Transfer, zur Umkehrung der Gedankengänge.16

Auch bei den überfachlichen Kompetenzen gab es wenig Zurückhaltung.[15] Es ist schwer vorstellbar, dass sie Lernende erreichen können. Daher muss man sich überlegen, ob es grundsätzlich auch möglich ist, Kompetenzen nur teilweise zu erreichen.

Handlungsaspekte

Kompetenzbereiche

 

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall

Operieren und Benennen

 

 

 

Erforschen und Argumentieren

 

 

 

Mathematisieren und Darstellen

 

 

 

Tabelle 1:

Lehrplan 21: die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte im Überblick[16]

Die Begriffe können dabei wie folgt «übersetzt» werden:

Kompetenzbereiche

Handlungsaspekte

Begriff

Übersetzung

Begriff

Übersetzung

Zahl und Variable

Algebra

Operieren und Benennen

«Rechnen» und Fachsprache anwenden

Form und Raum

Geometrie

Erforschen und Argumentieren

Erkunden und Begründen

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall

Sachrechnen

Mathematisieren und Darstellen

Übersetzungen zwischen der Mathematik und dem Rest der Welt

Tabelle 2:

Begrifflichkeiten

Es gibt aber auch Themen, welche man im Lehrplan 21 im Fach Mathematik vermissen kann wie

  • mathematische Begriffe in Sachsituationen adäquat verwenden,

  • sprachlich formulierte Informationen verstehen,

  • Lösungswege erproben,

  • Lösungsstrategien präsentieren,

  • Lösungsvarianten vergleichen und Vor- und Nachteile erkennen.

Als Berufsfachschullehrperson lohnt es sich, den Lehrplan des eigenen Kantons anzusehen: https://www.lehrplan21.ch/

Gleichzeitig empfiehlt sich eine Hospitation im Mathematikunterricht auf Stufe Sek. I, auch um die Kommunikation zwischen Sek. I und Sek. II anzuregen. In einem Bericht der EDK (2019) findet man die Grundkompetenzen in Mathematik und somit das Vorwissen der Lernenden.

2.1.3 Mathematik-Lehrmittel der Sekundarstufe I


Obwohl die Schweiz ein kleines Land ist, sind verschiedene Mathematiklehrmittel in Gebrauch. Die folgende Seite liefert eine Aufstellung der Lehrmittel und ihres Gebrauchs in Zyklus und Kanton: ilz.ch/lehrmittel/lehrmitteleinsatz

Die beiden am meisten verbreiteten Lehrmittel für Mathematik im 3. Zyklus sind in Tabelle 3 aufgezeigt:

Buch

Verlag

Besonderheiten

Mathematik Sekundarstufe I

LMV[17]

Bietet auch digitale Inhalte.

Die Ergänzung «Mathematik Klick» wird...

Erscheint lt. Verlag 1.11.2024
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Anleitung • Berufskunde • Berufsleben • Didaktik • Leitfaden • Mathematik • Unterricht
ISBN-10 3-0355-2331-2 / 3035523312
ISBN-13 978-3-0355-2331-7 / 9783035523317
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 2,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99